Liste kompatibler UMTS-Sticks
Moin,
Ich will hier eine Kompatibilitätsliste erstellen, die alle UMTS-Sticks auflistet, die als Car-Stick erkannt werden und entsprechend auch solche, die nicht erkannt werden.
Laut offizieller Auskunft von VW werden natürlich nur original VW CarSticks erkannt. Aber es gibt Berichte, dass auch andere funktionieren. Nicht gemeint sind damit solche, die selbständig ein WLAN aufspannen. Es geht hier um reine UMTS-USB-Sticks.
Kompatibel
Inkompatibel
Huawei E1550
Vielen Dank für alle Ergänzungen der Liste!
Moritz
Beste Antwort im Thema
Ein kompatibler UMTS-Stick wird vom DiscoverMedia erkannt und das DiscoverMedia baut darüber eine Internetverbindung auf, um die CarNet-Dienste bereitstellen zu können. Darüber hinaus kann der Internetzugang dann über die WLAN-HotSpot-Funktion des DiscoverMedia bis zu 8 anderen WLAN-Clients zur Verfügung gestellt werden.
729 Antworten
Frage an alle mit USB-Stick:
schaltet sich dieser automatisch ein bei Zündungsschaltung?
Der CarFi tut das lt. Fleischkappe nämlich nicht.
Gibt es eine Alternative zum CarFi welche auch LTE kann und mit der Zündung automatisch startet?
Zitat:
@PublicT schrieb am 17. April 2015 um 23:20:44 Uhr:
Mal als Denkanstoss:
Ein kleines Android-Handy bekommt man auch so ab 60€.
Wenn das eine Hotspot-Funktionalität hat, was ich inzwischen immer erwarten würde, kann das auch den Job eines Hotspot Sticks machen und außerdem noch die komplette Telefonfkt. mit.
Hat auch noch den Vorteil, dass das dann "beides" im Handyfach mit Antennenkopplung liegen kann.
Kauft man einfach ein kleines Tel. fürs Auto und läßt das drin.
Genau so habe ich es gemacht. Ich habe das DM zuerst mit dem Carstick betrieben, hat zwar funktioniert, es gab aber kein Anschluss an die Außenantenne und telefonieren ging auch nicht. Also habe ich mir ein kleines billiges Android Handy (Wiko Goa) besorgt. Dieses liegt nun immer im Fach und funktioniert tadellos. Nur wenn der Akku leer ist muss man es manuell einschalten, aber durch das App "Hotspot Starter" schaltet dann der Hotspot automatisch ein. Das DM liest vom Wiko das Telefonbuch ein und SMS werden auch eingelesen.
Da das DM über Bluetooth zwei Handys verwalten kann, gibt es auch keine Probleme mit dem Handy das ich immer dabei habe.
Zitat:
@swissmann_01 schrieb am 15. Mai 2015 um 07:24:43 Uhr:
Genau so habe ich es gemacht. Ich habe das DM zuerst mit dem Carstick betrieben, hat zwar funktioniert, es gab aber kein Anschluss an die Außenantenne und telefonieren ging auch nicht. Also habe ich mir ein kleines billiges Android Handy (Wiko Goa) besorgt. Dieses liegt nun immer im Fach und funktioniert tadellos. Nur wenn der Akku leer ist muss man es manuell einschalten, aber durch das App "Hotspot Starter" schaltet dann der Hotspot automatisch ein. Das DM liest vom Wiko das Telefonbuch ein und SMS werden auch eingelesen.Zitat:
@PublicT schrieb am 17. April 2015 um 23:20:44 Uhr:
Mal als Denkanstoss:
Ein kleines Android-Handy bekommt man auch so ab 60€.
Wenn das eine Hotspot-Funktionalität hat, was ich inzwischen immer erwarten würde, kann das auch den Job eines Hotspot Sticks machen und außerdem noch die komplette Telefonfkt. mit.
Hat auch noch den Vorteil, dass das dann "beides" im Handyfach mit Antennenkopplung liegen kann.
Kauft man einfach ein kleines Tel. fürs Auto und läßt das drin.
Da das DM über Bluetooth zwei Handys verwalten kann, gibt es auch keine Probleme mit dem Handy das ich immer dabei habe.
Moin, moin,
wenn sich ein Handy über die induktive Antennenschnittstelle koppeln läßt warum dann nicht auch der
VW Car Stick wenn man ihn in das Fach legt??
Glaube es klappt bei mir ganz gut, wenn ich den Empfang zwischen Car Stick und Handy (nur über
Bluetooth verbunden) so vergleiche.
Bilde mir ein, das ich über die Balkenanzeige im Display, den Empfang beurteilen kann.
Kann aber auch ein Irrglaube sein.
Ähnliche Themen
Klar, ein Stick sollte ebenso gut von der Antennenkopplung profitieren. Ich will das auch mal testen, muss nur ein passend kurzes Kabel finden. Irgendwo hab ich so eins rumliegen.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 15. Mai 2015 um 22:36:48 Uhr:
Klar, ein Stick sollte ebenso gut von der Antennenkopplung profitieren. Ich will das auch mal testen, muss nur ein passend kurzes Kabel finden. Irgendwo hab ich so eins rumliegen.
Ich habe es in der Tiefgarage getestet, gemäß Signalstärkeanzeige im Radiodisplay machte es keinen Unterschied. Beim Handy ist ein deutlicher Unterschied zu sehen, sowie man das Handy ins Fach legt, springt die Anzeige von einem Strich auf Vollausschlag.
Zitat:
@swissmann_01 schrieb am 16. Mai 2015 um 04:57:15 Uhr:
Ich habe es in der Tiefgarage getestet, gemäß Signalstärkeanzeige im Radiodisplay machte es keinen Unterschied. Beim Handy ist ein deutlicher Unterschied zu sehen, sowie man das Handy ins Fach legt, springt die Anzeige von einem Strich auf Vollausschlag.Zitat:
@OttoWe schrieb am 15. Mai 2015 um 22:36:48 Uhr:
Klar, ein Stick sollte ebenso gut von der Antennenkopplung profitieren. Ich will das auch mal testen, muss nur ein passend kurzes Kabel finden. Irgendwo hab ich so eins rumliegen.
Handy mit oder ohne Cover?
Bei meinem iPhone6 merke ich da keinen Unterschied.
Habe ein extrem schlankes Cover welches ins Fach passt.
Zitat:
@Fleischkappe schrieb am 16. Mai 2015 um 12:37:12 Uhr:
Handy mit oder ohne Cover?Zitat:
@swissmann_01 schrieb am 16. Mai 2015 um 04:57:15 Uhr:
Bei meinem iPhone6 merke ich da keinen Unterschied.
Habe ein extrem schlankes Cover welches ins Fach passt.
Handy ist ohne Cover. Ich habe extra ein Handy, dass nur für das Auto ist.
Kurze Frage: Hat ein Stick irgendwelche Vorteile gegenüber einer SIM-Karte im Handschuhfach?
Zitat:
@slinesportback schrieb am 17. Mai 2015 um 14:58:15 Uhr:
Kurze Frage: Hat ein Stick irgendwelche Vorteile gegenüber einer SIM-Karte im Handschuhfach?
Nur, dass die Sticks in der Regel die Internetverbindung via LTE herstellen. Via Sim ist das nicht möglich.
Und die Problematik mit dem Telefonbuch der Koppelung via Bluetooth entfällt, wenn man nur eine Datensim benutzen will.
Grüße Björn
Gelegentliche Probleme, die ich mit dem E8231 hatte, haben sich nun offenbar erledigt:
Gelegentlich kam es vor, dass das DM zwar noch eine bestehende WLAN-Verbindung angezeigt hat, aber keine Daten mehr übertragen wurden. Parallel mit einem Smartphone per WLAN am Stick angemeldet, zeigte dann das gleiche Symptom, das immer dann auftrat, wenn sich mein Smartphone am WLAN-Stick angemeldet hatte, weil ich das WLAN am Smartphone nicht ausgeschaltet hatte.
Nun habe ich vor ein paar Tagen in den Einstellungen des Stick die Funktion eingeschaltet, dass die am Stick angemeldeten WLAN-Clients nicht untereinander eine Verbindung aufbauen dürfen bzw. keine Daten untereinander austauschen dürfen. Das scheint das WLAN-Problem nun behoben zu haben.
Vielleicht hilft das ja auch bei anderen, die so ein ähnliches Problem haben mit dem Huawei E8231.
Hallo Otto,
danke für diese Informationen.
Vielleicht ist dies der Grund, daß ich mein Firmenhandy nicht mehr in Vebindung mit
dem Huawai nutzen kann. Jeder Anruf landet seit 2 Wochen direkt auf der Mailbox.
Mein AG stellt uns Handys, sehr preisbewußt, zur Verfügung. iPad separat.
Habe um das CarNet nutzen zu können seit 2 Wochen das ausrangierte Smartphone
meiner Tochter im Einsatz, samt Simkarte vom AG. Über dieses spanne ich den Hotspot
auf und alles ist gut.
Vodafone prüft nun ob dies an den Ultracards liegt, am iPad, Handy oder sonst etwas.
Kannst Du bitte, sofern möglich einen Screenshot der geänderten Einstellungen hier
einstellen?
Danke vielmals für Deine Mühe.
Grüße von
Dieter
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 2. April 2015 um 10:15:06 Uhr:
Mir ist aufgefallen, dass bei Nutzung des E8231 mit Multi-SIM keine Anrufe mehr aufs Handy durchkommen. Folgende Seite könnte Abhilfe schaffen: http://blog.wlan-unterwegs.de/.../Habt ihr das bei euch auch beobachtet oder ist es seltsam ruhig im Auto was Anrufe angeht? 🙂
Das hast Du richtig beobachtet.
Ich verwende eine Ultracard von Vodafone im Huawei und die Mastercard im Handy.
Es kommen dann keinerlei Anrufe mehr rein. Entweder hört der Anrufer das Freizeichen oder
es meldet sich, je nach Lust und Laune, sofort die Mailbox ohne Freizeichen.
Das bedeutet, daß der Stick weder mit einer Multicard noch mit einer Ultracard
funktioniert, ohne das die ankommende Telefonie komplett eingestellt wird.
Sobald der Hotspot über das Handy aufgespannt wird klappt wieder alles wie es sein soll.
Über meinen AG habe ich heute erfahren, daß die Anbieter Einzelverträge vermarkten wollen
und keine Ultracards. Klar, hier geht es um Geld. Andererseits wer will schon unnötig die doppelte
bis 3-fache Anzahl an Verträgen verwalten.
Folgendes Problem mit einem Huawei e8278 LTE Stick. Mit einer o2 Karte schaltet das Ding nicht automatisch ins 3G Netz von Eplus sofern kein LTE oder 3G von o2 verfügbar ist. Roaming auf dem Stick ist aktiviert. Er schaltet nur von LTE auf 2G/3G im o2 Netz obwohl ein besseres 3G Netz von Eplus verfügbar wäre (National Roaming). Verglichen hab ichs mit meinem Handy. Manuelle Einwahl ist hingegen möglich! Hat noch jemand das Problem?
Ich hab den E355 Stick, der kein lte kann, aber im reinen E Netz sehr gut funktioniert hat. Seit im E Netz diesens National roaling aktiv idt, hab ich in den Räumen Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn und Heidelberg nur noch Berbindunhsabbrüche.
Hab mir jetzt eine Vodafone Karte bestellt, die ich morgen zum ersten Mal ausgiebig testen kann.
Ihh hoffe diese ständugen Car Net Aussetzer sund dann erledigt.