Liste kompatibler UMTS-Sticks
Moin,
Ich will hier eine Kompatibilitätsliste erstellen, die alle UMTS-Sticks auflistet, die als Car-Stick erkannt werden und entsprechend auch solche, die nicht erkannt werden.
Laut offizieller Auskunft von VW werden natürlich nur original VW CarSticks erkannt. Aber es gibt Berichte, dass auch andere funktionieren. Nicht gemeint sind damit solche, die selbständig ein WLAN aufspannen. Es geht hier um reine UMTS-USB-Sticks.
Kompatibel
Inkompatibel
Huawei E1550
Vielen Dank für alle Ergänzungen der Liste!
Moritz
Beste Antwort im Thema
Ein kompatibler UMTS-Stick wird vom DiscoverMedia erkannt und das DiscoverMedia baut darüber eine Internetverbindung auf, um die CarNet-Dienste bereitstellen zu können. Darüber hinaus kann der Internetzugang dann über die WLAN-HotSpot-Funktion des DiscoverMedia bis zu 8 anderen WLAN-Clients zur Verfügung gestellt werden.
729 Antworten
Dumme Frage, welchen Vorteil hat der Huawei E8278 gegenüber dem Car-Stick von VW? Der Huawei kostet ab 65€ und den von VW gibts ab 69 auf Ebay vom Händler.
Was wäre denn die günstigste, funktionierende Alternative zum Car-Stick?
Zitat:
@schombi schrieb am 11. September 2015 um 07:19:45 Uhr:
Was wäre denn die günstigste, funktionierende Alternative zum Car-Stick?
Der E8231 kostet zwischen 20 und 30 Euro, kann wie der VW-Stick kein LTE, funktioniert aber ansonsten gut, passt unter die Mittelarmlehne. Und man kann ihn auch mal außerhalb des Autos benutzen, z.B. um in einer Ferienwohnung ein WLAN aufzuspannen für die Tablets, ...
Dankeschön. Aktuell gibt es den Huawei E8231 aber kaum unter 40€ (oder ich habe falsch nach Bezugsquellen gesucht). Trotzdem eine günstige Alternative zum Stick von VW, der ja sicher auch ein relabelter Huawei o.ä. ist.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 11. September 2015 um 00:52:56 Uhr:
Nimm doch einen kl. USB Hub. Die gibt's auch mit kurzen Kabel, und du hast noch weitere USB Schnittstellen.Zitat:
@ecopsorn schrieb am 8. September 2015 um 21:05:41 Uhr:
Hier gibt es diverse im Forum welche den E8278 benutzen und vollkommen zufrieden sind.
Auch ich werde mir den bald bestellen (Passat kommt im Nov.). Der Stick passt allerdings nicht unter die MAL, aber mit einer kleinen USB Verlängerung kann man den einfach ins Fach legen.
Danke für den Tipp. Wäre auch eine Überlegung wert. Ich dachte allerdings auch daran den Stick im Kofferraum mit einem Adapter einzustecken, wie es ein paar andere Leute auch gemacht haben.
Ich seh mir dass dann an wenn das Auto kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schombi schrieb am 11. September 2015 um 07:47:11 Uhr:
Dankeschön. Aktuell gibt es den Huawei E8231 aber kaum unter 40€ ...
Stimmt, ist inzwischen wieder teurer geworden. Als ich ihn für 30€ bestellt hatte, war er Tage später für 23€ zu bekommen, jetzt liegt er wieder etwas über 40€.
Gegenüber dem VW-Stick ist halt der Vorteil, dass er keinen Treiber benötigt, da der Stick selber einen WLAN-Router beinhaltet. Man kann ihn also überall einfach an eine 5V-USB-Stromversorgung stecken und schon ist man im Internet.
sind denn mit dem alternativen Stick auch alle Funktionen nutzbar? In der Anleitung steht, man soll sich mit dem Hotspot vom DM verbinden für die CarNet Systeme
Für Sendereinstellungen, Musik und Navifunktion
Ja es sind alle Funktionen uneingeschränkt mit dem 8231 nutzbar. Funktioniert problemlos.
Hallo zusammen, nun ist mein E8278 endlich eingetroffen kommen gleich die ersten Probleme mit:
- das dauerende Besetztzeichen bei Betrieb (hatten wir zu genüge schon)
- Das Menü hat eigentlich unter den Einstellungen eigentlich keine Punkte mehr außer Schnelleinstellungen und Internet WLAN (90% laut Betriebsanleitung ist nicht vorhanden)
- SSID und WPA Kennung nicht veränderbar
- Die vorinstallierte Software im Autostart geht nicht unter Win7 und Win10, nur die KonfigEbene übers Laptop und iPad funktionierte
Zitat:
@GB2222 schrieb am 21. September 2015 um 16:17:13 Uhr:
Hallo,
ich hab nun auch den Huawei E8278 Stick bestellt, bei Amazon, ohne Branding in schwarz. Nicht ganz billig, aber dafür funktioniert's und er ist problemlos konfigurierbar.
Aufgrund der Infos hier, habe ich mir nicht die Mühe gemacht auszuprobieren, ob er in Werkseinstellungen mit dem DP läuft.
Ich hab ihn also zuhause mit einer T-Mobile MultiSim ohne PIN-Lock bestückt und in ein USB-Netzteil von Apple gesteckt. 15 Sek. später war WLAN und LTE aufgebaut und ich konnte den Stick mit dem iPad konfigurieren. Als kleiner Tipp: Das Kennwort vom heimischen WLAN im Tablet vorübergehend löschen oder über Notebook das "Automatisch verbinden" deaktivieren, da der Stick mehrmals neu startet, bzw. die Verbindung während der Konfiguration mehrmals unterbricht. In dieser Zeit wird sich sonst das Tablet oder Notebook wieder mit dem bekannten heimischen WLAN verbinden, wo es den Stick dann wiederum nicht finden wird.1. IP-Einstellungen ändern
a. Im Browser 192.168.1.1 eingeben und Einstellungen wählen (Benutzername: admin; Kennwort: admin)
b. Unter IP-Einstellungen IP-Adresse ändern, z.B. 192.168.20.1
c. DHCP-Bereich entsprechend ändern, z.B. 192.168.20.100 - 200;
wichtig ist, dass die ersten drei Blöcke gleich sind, wenn das Subnetz unverändert bei 255.255.255.0 belassen wird (Subnetz sollte auch so aussehen).
Bei der IP-Adressvergabe solltet ihr den Bereich 192.168. unverändert lassen und nur den dritten Block ändern. Es sind alle Werte zwischen 0 und 255 erlaubt. Aus Kompatibilitätsgründen würde ich jedoch nur einen Bereich zwischen 3 und 255 wählen. 0, 1 und 2 sind meist durch heimische Router u.ä. belegt.
--> Nach Bestätigung startet das Gerät neu und man muss die neue Adresse (z.B. 192.168.20.1) im Browser eingeben2. NAT-Einstellungen (sollten standardmäßig auf Cone stehen, sonst ändern)
3. WLAN SSID ändern (sofern gewünscht)
4. admin-Kennwort ändern (!)
5. Internet-Test mit Tablet oder Notebook über Stick-WLAN
6. heimisches WLAN wieder aktivieren, Kennwort wieder eintragen, bzw. "automatisch verbinden" wieder aktivieren
7. Stick in USB-Slot im Fahrzeug einstecken oder in 12V-Steckdose mit beiliegendem USB-Adapter einsteckenDer Stick benötigt lediglich Strom. Bei mir steckt er bspw. in der 12V-Steckdose im Kofferraum und belegt vorne keinen USB-Slot.
Nach entsprechender Konfiguration verbindet sich Car-Net ca. 15-20 Sek. nach Einschalten der Zündung. Der LTE-Empfang ist zumindest im T-Mobile-Netz trotz Dämmglas etc. vollkommen ausreichend.Hoffe, das konnte etwas weiterhelfen.
Hi, so nun habe ich mir heute von Conrad den Stick in der Originalfassung ohne Simlock oder Menüeinschränkungen geholt. Leider in Verbindung mit meiner Vodafone Ultracard tritt dennoch das "Besetzt" Problem weiterhin auf. Vodafone hat kein großes Interesse sich dem Thema anzunehmen, weil ich ein Rahmenvertragskunde bin und nur an meinen Ansprechpartner die Fälle rantragen darf. Dieser will aber auch nichts machen, weil wir nur Firmeneigene Hardware nutzen sollen/dürfen.
Wenn der Stick aktiviert und an ist, kommt auf meinem Telefon kein Anrufer mehr durch, weil der Stick den Teilnehmer auf Besetzt schaltet... Die AP Befehle sollen wohl bei diesem Stick anders sein als bei dem E8231. Komischer weise funktioniert es bei Telekom Kunden :-( Hat jemand einen Rat?
Das hört sich für mich so an, als wenn der Stick falsch konfiguriert ist. Er benutzt offenbar gleichzeitig CS (Circuit-Switching) und PS (Packet-Switching), wobei er nur PS (Daten only) nutzen sollte. Das könnte man mit einem Windows-Tool umstellen. Ist aber nur was für Nerds.
Die User freundlichere Variante ist wahrscheinlich der Rückversand an Conrad und die Bestellung des meines Wissens nach baugleichen (aber gebrandeten) Vodafone Car WiFi W5101.
Falls die Neugier siegen sollte und Du die Möglichkeit hast, andere Multi/Ultra/Mehrfach-SIMs zu testen (T-Mobile, O2 oder ne andere Vodafone), probiere mal die.
Der letzte Strohhalm wäre noch die Einstellung "Anklopfen" zulassen.
ich bin schon dran an der Hyperterminal Sache. Leider sind meine USB Ports zu schwach auf der Brust :-) und der Stick bekommt nicht lange genug Saft.
Habe schon den AP Befehl per PS gefunden, ist doch der gleiche wie bei allen anderen.
Der Vodafone Stick selber nützt mir auch leider nicht viel, da ich auch im Urlaub eine T-Mobile Karte mit nutzen möchte. Daher bleibt mir nur der offene.
Ich werde wohl gleich mal zum Laptop wechseln müssen, da hatte der alte länger Strom. LTE zu haben ist fummeliger als den Carstick zu benutzen :-)
http://blog.wlan-unterwegs.de/.../
und dem Tool: MWconn
habe den AP Befehl von Punkt 5 (den oberen) verwendet. Der Fehler lag wohl daran, dass ich irgendwo draufgeklickt habe, und der Stick wieder und wieder auf Werkseinstellungen gesetzt wurde.
Nach der Durchlauf fertig war (hat ca. 15min gedauert), habe ich ihn einfach rausgezogen und was nun: das Handy klingelt !!!
Nach nur 3 Std. hat alles geklappt :-)
Thumbs up!
Glückwunsch
Mal an alle die einen Datenstick oder ihr Handy nutzen um das Auto ins Netz zu bringen: wie lange dauert es bei euch bis das WLAN Symbol oben links im Navi angezeigt wird? Mich interessiert insbesondere die Zeit wenn das Navi komplett hoch fährt!
Max. 20-25 sek. nach Zündung an bzw. Motorstart.
Ich hab den Stick bei mir an einem 12V-Adapter. Der bekommt erst Strom, wenn die Zündung an ist.