Liqui Moly Öl-Verlust-Stop oder Wynns Ölleckstop oder ROWE Hightec Öl-Leck-Stop
Hallo!
Hat jemand Erfahrung mit dem Zeugs?
Hab mal gelesen, dass das Wynns angeblich besser ist, weil es keine VI-Verbesserer hat und rein zur "Pflege" der Dichtungen dient (sollen irgendwie leicht aufquellen und dadurch wieder besser dichten)...
Nutzt man diese Additive einmalig, eher 2000, vor dem nächsten Ölwechsel oder permanent (also quasi ins frische Öl nach einem Ölwechsel?
Mein 850 nimmt sich Öl (momentan 10W-40 SHPD von HighPerformer), aber verbrennen tut ers anscheinend nicht, denn er bläut nicht hinten raus, weder beim Start noch unter Last noch bei einem beherzten Gasstoß nach Leerlauf...er tropft eher in die Garage und das ist ja nicht optimal, da man nicht die Umwelt verschmutzen will...
Evtl. werde ich auf 5W-40 von PRAKTIKER oder 5W-40 von MEGUIN (Super Leichtlauf oder High Condition) oder 5W-40 TOTAL Quartz 9000 (Energy) umölen...
Bitte keine Grabenkämpfe; Erfahrungen wären mir lieber...
Beste Antwort im Thema
Wenn Du Erfahrungen zu den Additiven sucht......dieses Zeug ist Schwachsinn.
Denn diese Ölleckadditive sind meistens nix anderes als Ölverdicker.
Suche das Leck bzw. wo er das Öl verliert und behebe es.
In der Top 10 gaaaanz oben beim 850 ist wie TERWI schon angeschnitten hat die Ölfalle, die ist nämlich meistens schuld dran.
Einmal nen Tag Zeit nehmen und neu machen und dann Ruhe haben als auf dauer den Ölhaien Geld in den Rachen schieben 😉
38 Antworten
hm, den aufbau vom sauger kenn ich nicht
sicher das es motoröl ist. Bei tendenz links kanns auch getriebe sein. Im prinzip das machen was alle hier sagen, ab auf die bühne.
Und wenn motor/unterboden zu ölig um genau zu lokalisieren dann mal ordentlich mit bremsenreiniger alles weg machen, paar KM fahren, und nochmal auf die bühne.
Macht eigentlich fast jede werkstatt bereitwillig und ist ein preiswertes aber aufschlussreiches vergnügen.
Die Öltropfen sind braun-schwarz und ich muss ja auch Öl nachfüllen und blau qualmen tut er NIE...wäre es Getriebeöl hätte ich wohl schon keins mehr 😁
Aber ich hab nen Blick drunter gewagt eben (am stehenden Fahrzeug ohne Bühne)...es sifft irgendwo im Bereich der Verbindung Getriebe/Motor, eventuell auch irgendwo von darüber...alles dort ist voll mit einem dünnen Ölfilm...
Dann ist mein Tipp der Simmering zwischen Getriebe und Motor.
deswegen war meine frage, wo auf dem boden sei der ölfleck 😉
japp, tippe auch auf simmerringe
Ob da eventuell (potentiell, möglicherweise, vielleicht) das Additiv was helfen könnte?
Scheint ne typische Sache zu sein, dass die motorseitige Dichtung undicht wird...
Versuch macht kluch... 😉
Mal sehn ob ich es wage...
nö, da wird das additiv nicht helfen
was steht einer instandsetzung im wege?
Ganz klar der Getriebeausbau beim Volvo 850/V70I 😁
Kein Geschenk!!
Sollte es jedoch besagter Simmerring sein, ist ein neuer fällig, denn das macht die Kupplung auf Dauer nicht mit. Dann heisst es irgendwann "viel Lärm um nichts" (Drehzahl hoch ohne Vortrieb). Und eingebranntes Öl auf der Druckplatte und dem Schwungrad ist auch nicht förderlich 😰
Evtl wäre nochmal interessant zu klären (per Sichtprobe) ob das Öl doch von weiter oben kommt. Da wären dann noch Kanditaten wie: Ventildeckeldichtung, Zylinderkopfdichtung, Simmerringe Nockenwelle(n). Alles besser als Getriebe raus 😉
Markus
deswegen war ja auch mein rat, ab auf ne bühne, alles mit bremsenreiniger absprühen (ordentlich), dann kurz fahren, nochmal auf die bühne und dann lokalisieren.
vielleicht hilft ja auch brainrepair? Hand auflegen, und intensiv konzentrieren ......... ohhhhhhhhh dichte dich .............. 😰
Is noch billiger wie ne flasche additiv 😎
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Guter Einwand und dazu dann meine Frage:
Wenn der Zusatz dazu führt, dass alte und harte Dichtungen wieder weich werden und aufquellen (somit wieder besser abdichten), welche Stellen gäbe es denn dann im Motor an denen das Aufquellen von Gummiteilen ein Problem darstellen würde?
Gute Frage, aber ich würde hier sofort entgegnen, daß es keine wirkliche Abhilfe darstellt, wenn man auf den bloßen Verdacht, die Ursache des Lecks sei eine verhärtete oder geschrumpfte Gummidichtung, gleich mal alle Gummiteile chemisch angreift.
Aber mal zurück zum konkreten Problem. Öltropfen an der beschriebene Stelle deuten darauf hin, daß Öl aus dem kleinen Loch an der Unterseite des Getriebeflansches raustropft. Da ist tatsächlich der Simmerring (technisch: der getriebeseitige Wellendichtring) die Ursache. Das ist ein Verschleißteil, das halt irgendwann fällig wird. Ich habe es aber bei Elch I erlebt (der dasselbe Symptom hatte), daß das Ölen dort nach Reinigung der Ölfalle aufgehört hat. Warum? Eine verstopfte Ölfalle führt zu erhöhtem Druck im Kurbelgehäuse. Und irgendwo drückt's dann eben raus.
Daher die klare Empfehlung: Ehe man jetzt den Simmerring wechselt, erst mal die Ölfalle in Ordnung bringen. Dabei auch das Flammsieb rausnehmen, das ist überflüssig (und zwar laut offizieller Volvo-Richtlinie).
Da ich hier schon die kompletten Hoheiten des Volvo-Forums versammelt habe, mal mein Nachtrag zum Thema und meine Annahme wo der Fehler liegt...
Anbei die Bilder des vermuteten Übeltäters Ventildeckeldichtung...
Klar ersichtlich es sifft von weiter oben nach unten auf das Getriebe und tropft dann dort ab...
Seid ihr auch der Meinung das der Fehler/das Problem dort liegt?
Was kostet der Austausch oder kann man es mit minimaler Schraubererfahrung auch selbst machen? Finde ich ne Anleitung auch im englischsprachigen Reparaturhandbuch?!?
Damit wäre glaube ich auch das Öl-Verlust-Stopp aus dem Rennen, weil ich nicht weiß ob das da überhauot ne Gummidichtung ist...ich kenn sowas auch aus Kork...sollte man, falls das wirklich Kork ist, eine Gummidichtung nachrüsten???
Kann dieses Problem auch auf eine verstopfte Ölfalle hindeuten? Müsste da nicht eher am Ölmessstab das Öl rausdrücken, weil der doch schwächer abdichtet als die VDD...der Ölmessstab ist knochentrocken!
Grüße und Danke für alle Meinungen
gromi
Nimm mal die Kerzenabdeckung runter, ist dort Öl, dann würde ich als erstes die Dichtung vom Öleinfülldeckel tauschen.
Bei meinem sah das an der Ecke zum Verteiler auch so aus, Dichtung getauscht und seitdem Ruhe.
Kostet keine 2 Euro und die fliegt seitdem bei jedem 2. Ölwechsel raus
OK, das ist ein guter Tipp...wäre da bloß nicht diese rundgedrehte Schraube oben links in der kein Schraubenschlüssel mehr greift 😉
Die werd ich bei Gelegenheit einfach mit einem Metallbohrer aufbohren...auf die eine wirds nicht ankommen 😉
Die Schraube wäre gelöst mittels Dremel und Schraubenzieher...
Abdenung runter und was müssen meine müden Augen sehe???
--> kleine Ölseen in den Vertiefungen des Ventieldeckels...Gott sei Dank war das Öl noch nicht in die Vertiefungen der Zündkerzen vorgedrungen...Das Öl scheint sich wirklich am Deckel rauszudrücken und in der Rille vorne Richtung Verteiler zu wandern und fließt dann lustig am Motor seitlich runter...wenn sich da solche Mengen Öl verabschieden ist das erstaunlich...Das Gummi des Dichtringes ist eher als Hartplastik zu beschreiben...
Hat jemand die Größe des Gummiringes im Kopf oder bei der Hand???
Würd morgen direkt zum Teilehändler/Baumarkt fahren...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Hat jemand die Größe des Gummiringes im Kopf oder bei der Hand???
Innendurchmesser 42 mm
Außendurchmesser 57 mm
Dicke 3 mm
Volvo-Teilenr.: 1275379