Linke Antriebswelle kaputt

VW Passat 35i/3A

Soeben ist mir vermutlich die linke Antriebswelle kaputt gegangen.
(Auto fährt nicht mehr.) Welche Antribewellen kann man da verwenden.
Will morgen die Antriebswelle ausbauen und dann beim Schrotti eine neue besorgen
auf was muß man da Achten?
Ist ein Passat EZ 6.1990 1,6Liter 53KW.

Beste Antwort im Thema

Weil ich gerade nochmal drüber gestolpert bin ein paar Infos fürs kollektive Gedächtnis...
Habe eigentlich 2015 zwei neue SKF Wellen reingeschraubt, nachdem ich fortwährend ätzende Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten hatte. Danach war erstmal Ruhe. Leider haben die von SKF gelieferten, werksmontierten Gummi-Manschetten massive Risse entwickelt, die erste wurde nun nach 3,5 Jahren undicht. 😠
Warum bei den Austauschwellen Gummi verbaut wurde, war mir dann klar, als ich die neuen Thermoplast Manschetten montiert habe: An einer Welle passte der kleinere Durchmesser 22mm nicht zur 26mm Thermoplast Manschette. War scheinbar eine Nasenbär Welle, die da aufbereitet aber mit modernem Gelenk mit 86mm gepimpt wurde. Passende Gummimanschette wäre gewesen: SKF VKJP 3112 R

Worum geht es?
Antriebswellenmanschette Außen VW 1K0498203 <- Das ist die neuere Thermoplast Bauart mit stufenlosen Edelstahlspannbändern, Innendurchmesser 25/26mm, Außendurchmesser 86/87mm. Etwa ab MJ1992.
Davon abweichend gibt es noch beim Nasenbären bis MJ1991 VW 357498203A, innen 22/23mm und außen 82/83/84mm.

Was aktuell so am namenhaftes Markt verfügbar ist:
SKF -> kann man auch als Thermoplast Variante bekommen. VKJP 3112. Den Produktfotos nach zu urteilen mit stufigen Spannbändern.

Febi 29609 oder 08022(mit Mutter für Außengelenk)
Harte Thermoplast Manschette, aber entgegen der Produktbilder keine stufenlosen Edelstahlspannbänder mehr. Febi hat die früher unter Febi 08024 (10mm breit) geführt, aber nunmehr generisch durch 38765 (7mm) bzw 45643 (9mm) im Set ersetzt). Im Set hat man somit die dünneren stufigen Spannbänder, wie sie bei Gummimanschetten bekannt sind, beigelegt.
Ich habe nun Febi verbaut, ob das mit den beiliegenden Schellen dicht bleibt, wird sich zeigen.

Spidan 23690
Thermoplast mit stufenlosem Edelstahlspannband.
In 2009/2010 verbaut und bis 2015 ohne optische Mängel überstanden, wurden mit den defekten Gelenkwellen entsorgt. War ein Fehler, hätte ich in 2019 wieder montieren können.
Zur Montage der Edelstahlspannbänder braucht es HAZET 1847 oder baugleich und einen 3/8" Drehmomentschlüssel. Die einfachen Ohrschellenzangen funktionieren nicht wirklich.

Gelenkschutztülle mit Montagenteilen und Schmierfett gibt es 1:1 in VW Ausführung somit meines Wissens nach aktuell nur bei Spidan/GKN.

Wer noch Spannbänder braucht - von Febi gibt es sie nicht mehr und bei VW schweineteuer.
Spannbändern stufenlos Edelstahl
Große Schelle 92,5x10x1
VW N90772401
Spidan 190821

Kleine Schelle 32x10x0,8
VW N90442501
Spidan 190832

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich kann mich über Spidan nicht beklagen. Seit gut 1,5 Jahren verbaut und keine Probleme 🙂

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


GKN=Spidan
Haltbarkeit keine 2 Jahre. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von hermthal


Ich kann mich über Spidan nicht beklagen. Seit gut 1,5 Jahren verbaut und keine Probleme 🙂

Merkste was? 😁

Hab Spidan aber jetzt seit 2009 oder 2010 drin und sieht noch alles top aus 😉 Sowohl Lenkmanschetten als auch Antriebswellen Manschetten.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Merkste was? 😁
Hab Spidan aber jetzt seit 2009 oder 2010 drin und sieht noch alles top aus 😉 Sowohl Lenkmanschetten als auch Antriebswellen Manschetten.

Soviel zum Thema Spidan!

Dreckszeug nach 1,75 Jahren

Jd310010
Jd310011

Hm, nicht so dolle 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hermthal


Hm, nicht so dolle 🙁

Tja, deshalb kommt Spidan bei mir nicht mehr rein.

Habe jetzt seit knapp 2 Jahren Febi drin.

Bis jetzt ok.

Manschetten beim Spureinstellen vielleicht verdreht? Das Schadensbild kommt mir bekannt vor, aber bei den originalen nach 16 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Soviel zum Thema Spidan!
Dreckszeug nach 1,75 Jahren

Ich bin entsetzt, die sehen aus wie 20 Jahre alt! 😰

Hallo, danke erstmal für die bisherigen Infos, ich habe die Antriebswelle gestern ausgebaut, und festgestellt das der "Käfig" wo die Kugeln drinn sind gerissen ist (Getriebeseitig).
Nun will ich mir das Innere Gelenk bei E... besorgen, jedoch hat es dort sehr viele mit unterschiedlichen Durchmessern. Nun weiss ich nicht wo ich die angegebenen Werte messen muss,
hier mal meine Schlüsselnummer: 0600 733
und meine Fahrgestellnummer: wvwzzz31zlb264945
kann mir da der helfen ?
Welches Gelenk brauch ich da!

Zitat:

Original geschrieben von mauzz



und des sagst das er ne 90er welle hat

Sag mal @gipsie die tips die man dir gibt solltest du auch mal beachten...🙄

Das Gelenk was du brauchst wurde dir schon längs genannt...😕😕😕

Hallo, bin mir unsicher, bei E... werden Gelenke mit 100mm und 94mm Außendurchmesser angeboten.
Kann dort leider nichts von 90mm finden.
Gruß

Ja wie unsicher....????also die 100mm passt bei dir zu 100% nicht...😉

Teilenummer für den Gelenksatz innen ist 321 498 350 X und wenn de das bei ebay eingibts kommen die 94er gelenksätze weiß jetzt net ob die 90mm sich auf den lochkreis der Schraueben beziehen oder auf den Durchmesser weil 90er lochkreis bei 94er durchmesser würde sinn machen

Geh zum Schrotti und hol dir ein gebrauchtes Gelenk vom Golf 2. Wie wurden öfters mit 90er Flanschen ausgeliefert. Hatte ich bei meiner Ratte auch so gemacht.

Weil ich gerade nochmal drüber gestolpert bin ein paar Infos fürs kollektive Gedächtnis...
Habe eigentlich 2015 zwei neue SKF Wellen reingeschraubt, nachdem ich fortwährend ätzende Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten hatte. Danach war erstmal Ruhe. Leider haben die von SKF gelieferten, werksmontierten Gummi-Manschetten massive Risse entwickelt, die erste wurde nun nach 3,5 Jahren undicht. 😠
Warum bei den Austauschwellen Gummi verbaut wurde, war mir dann klar, als ich die neuen Thermoplast Manschetten montiert habe: An einer Welle passte der kleinere Durchmesser 22mm nicht zur 26mm Thermoplast Manschette. War scheinbar eine Nasenbär Welle, die da aufbereitet aber mit modernem Gelenk mit 86mm gepimpt wurde. Passende Gummimanschette wäre gewesen: SKF VKJP 3112 R

Worum geht es?
Antriebswellenmanschette Außen VW 1K0498203 <- Das ist die neuere Thermoplast Bauart mit stufenlosen Edelstahlspannbändern, Innendurchmesser 25/26mm, Außendurchmesser 86/87mm. Etwa ab MJ1992.
Davon abweichend gibt es noch beim Nasenbären bis MJ1991 VW 357498203A, innen 22/23mm und außen 82/83/84mm.

Was aktuell so am namenhaftes Markt verfügbar ist:
SKF -> kann man auch als Thermoplast Variante bekommen. VKJP 3112. Den Produktfotos nach zu urteilen mit stufigen Spannbändern.

Febi 29609 oder 08022(mit Mutter für Außengelenk)
Harte Thermoplast Manschette, aber entgegen der Produktbilder keine stufenlosen Edelstahlspannbänder mehr. Febi hat die früher unter Febi 08024 (10mm breit) geführt, aber nunmehr generisch durch 38765 (7mm) bzw 45643 (9mm) im Set ersetzt). Im Set hat man somit die dünneren stufigen Spannbänder, wie sie bei Gummimanschetten bekannt sind, beigelegt.
Ich habe nun Febi verbaut, ob das mit den beiliegenden Schellen dicht bleibt, wird sich zeigen.

Spidan 23690
Thermoplast mit stufenlosem Edelstahlspannband.
In 2009/2010 verbaut und bis 2015 ohne optische Mängel überstanden, wurden mit den defekten Gelenkwellen entsorgt. War ein Fehler, hätte ich in 2019 wieder montieren können.
Zur Montage der Edelstahlspannbänder braucht es HAZET 1847 oder baugleich und einen 3/8" Drehmomentschlüssel. Die einfachen Ohrschellenzangen funktionieren nicht wirklich.

Gelenkschutztülle mit Montagenteilen und Schmierfett gibt es 1:1 in VW Ausführung somit meines Wissens nach aktuell nur bei Spidan/GKN.

Wer noch Spannbänder braucht - von Febi gibt es sie nicht mehr und bei VW schweineteuer.
Spannbändern stufenlos Edelstahl
Große Schelle 92,5x10x1
VW N90772401
Spidan 190821

Kleine Schelle 32x10x0,8
VW N90442501
Spidan 190832

Deine Antwort
Ähnliche Themen