Lima-Regler für E 270 CDI Vor-MOPF
Hallo zusammen,
ich bekam gestern die Fehlermeldung "Batterie/ Generator defekt", "Werkstatt aufsuchen", "Reduzierte Bremsleistung", "Komfortfunktionen ausgeschaltet" etc. Daraufhin habe ich am Abend die Hauptbatterie (aus 2013, bisher nie Probleme gehabt) voll aufgeladen. Die Stützbatterie (2 Jahre alt) hat 12,8V und wurde erstmal nicht geladen. Heute morgen (Batteriespannung knapp über 14V) kam als erstes die Meldung "Komfortfunktionen wieder verfügbar" (Schlüssel Position 2). Direkt nach Motorstart traten jedoch dieselben Meldungen wie am Vortag auf. Die Boardnetzspannung lag auf der Heimfahrt bei 11,9V bzw. 11,8V (Tendenz fallend). Die Ladespannung der Hauptbatterie lag ebefalls bei 11,8V. Gemessen per Multimeter an den Polen bei laufendem Motor.
Meine bisherige Recherche ergab als wahrscheinlichsten Fehler einen Defekt der Lichtmaschine bzw. des Reglers. Ich würde erstmal gerne einen neuen Regler von Bosch verbauen (Artikelnummer: F 00M 144 155). Jedoch bin ich mir nicht ganz sicher, ob der passt. Lima von Bosch müsste die Artikelnummer 0 986 046 340 (überholt) bzw. 0 124 625 019 (neu) sein.
Kann mir jemand sagen ob die Teile passen? Meine FIN: WDB2110161A371879
Viele Grüße
Peter
73 Antworten
moin
wollte kein neues brett aufmachen
habe auch einen s 270 cdi
habe den regler am freitag getauscht
zeigte immer zw. 13 und 13.5 v an
da ich ihn in den letzten 2 wochen 2 mal überbrücken musste, flog der regler jetzt raus
nach einbau und start waren es ca 13.5 -13.9 v
gestern kurz 14.0 v
gut, am regler müssen ja erst mal die kohlen etwas einlaufen
liegen ja gerade auf der welle und noch nicht rundlich
trotzdem, obwohl ich gestern schon um die 100 km gefahren bin, heute morgen wieder fast zuwenig strom zum starten.
kam dann wieder auf ca 13.6 v ohne verbraucher
klima an fiel es sogar kurz auf 12.9 v und pendelte sich bei 13.5-13.6 v ein
habe vorder batt. gemessen.
12.6 v motor aus
hinten kamen nur ca 13.5 v an bei motor an
werde jetzt ne neue lima ordern u hoffentlich morgen schon einbauen.
schöö
2 Dinge würde ich vorher tun:
1. Ruhestrom messen
2. Batterie manuell aufladen und mit einem starken Verbraucher die entlade Dauer messen . ( sofern kein Batterietester in griffnähe ist )
Zitat:
@icebear20m schrieb am 11. Oktober 2020 um 16:42:47 Uhr:
2 Dinge würde ich vorher tun:1. Ruhestrom messen
2. Batterie manuell aufladen und mit einem starken Verbraucher die entlade Dauer messen . ( sofern kein Batterietester in griffnähe ist )
moin
laut tester letzte woche hat die batt. um die 90%
wird gerade geladen
erklär mal kurz wie ich den ruhestrom messe
danke
ps
minuspol ab
tester auf ampere und zwischen pol und klemme ?
schöö
ps2
und wieviel darf er haben an mA ?
bzw, wo ist die grenze ?
schöö
Ps1 : genau so
Ps2: ca 40mA . Der Wert ist am Anfang höher , erst nach dem der Wagen verschlossen ist ( Kofferraum schloss auch mit Schraubenzieher verriegeln ) sollte nach spätestens 45 min dieser wert erreicht sein .
Achtung : normale Multimeter vertragen 10A/20A , wenn’s mehr ist löst die schmelzsicherung im Multimeter aus . Beim öffnen des Wagens bzw. einer Tür oder auch beim wiederanschliessen der Batterie ( durch die Kontakt Herstellung über das Multimeter ) werden kurzzeitig schnell mal 40A Peak erreicht . Idealer Weise nimmst du eine strommesszange dann musst du keine Verbindungen trennen .
Wenn du das nicht hast , machst du das minus Kabel vom Fahrzeug ab , machst ein Kabel um den Minus Pol der Batterie und steckst dann den minus pol wieder auf . Dann machst du an die Masse Leitung ein Kabel , daran die eine messspitze, an den Draht vom minus Pol der Batterie die andere messspitze . Jetzt Fahrzeug Türen zu , Kofferraum schloss verriegeln und Fahrzeug abschließen . Nach einer Minute kannst du das Masse Kabel von der Batterie abnehmen ohne dass das Fahrzeug Strom verliert da der Kontakt nun über das Multimeter behalten wird. Somit gibt es keine Strom spitzen bei der Wiederherstellung der Verbindung .
60 mA wären der Grenzwert ab da ist definitiv etwas nicht in Ordnung .
Edit: bei keyless go den Senderschlüssel 5m entfernt vom Fz. Lagern
Ähnliche Themen
Wenn der Generator im Ladebetrieb nur 13,6 V bringt, deutet das auf zu hohe Last hin. Dass er nach dem Einschalten der Klima auf 12,9V abfiel könnte das bestätigen. Das erlärt auch den niedrigen Ladezustand des Akkus.
Schaue auf das, was @chruetters schrieb und schalte mal den Zuheizer z. B. weg. Klemme ihn ab.
Und schaue dann auf die Bordspannungsanzeige.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 11. Oktober 2020 um 19:34:00 Uhr:
Wenn der Generator im Ladebetrieb nur 13,6 V bringt, deutet das auf zu hohe Last hin. Dass er nach dem Einschalten der Klima auf 12,9V abfiel könnte das bestätigen. Das erlärt auch den niedrigen Ladezustand des Akkus.
Schaue auf das, was @chruetters schrieb und schalte mal den Zuheizer z. B. weg. Klemme ihn ab.
Und schaue dann auf die Bordspannungsanzeige.
Das ist ebenfalls korrekt die Spannung sollte nach zuschalten der Klima nicht so stark einbrechen , dennoch muss eine Batterie auch bei 13,6V Ladespannung zu 60% gefüllt werden und darf nicht nach 2 Tagen annähernd leer sein . Die ruhestrom Prüfung gehört in dem Fall dazu .
Voll kann eine Standard starterbatterie nur mit einer Ladeendspannung von 14,4 V -14,7 V werden , leider bringen dass gealterte Generatoren und Regler und natürlich Batterien nicht immer ( deshalb fahren die meisten auch mit 40% geladenen Batterien und die ADAC Statistik schnellt im Winter nach oben )
Wenn also die ruhestrom Messung positiv endet , gilt es eine manuell voll geladene Batterie einzusetzen und nach 1 min motorlauf die Spannung zu messen , dazu müssen sämtliche Verbraucher im Fahrzeug soweit möglich abgeschaltet werden . Die Bordspannung muss dann über 14V liegen . Tut sie das nicht ist der Tausch des Generators der richtige Weg da du den Regler bereits ersetzt hast 🙂
Genau dazu (icebear20m) habe ich eine Frage:
Wenn ich eine Batterie extern lade, liefert das Ladegerät je nach Ausführung bis an die 14.8 oder noch mehr Volt.
Die Bordspannung lt. KI ist um die 14.1-14.2 ohne starke Verbraucher.
Oft wird geschrieben, dass die Batterie im 211 ohne Langstreckenfahrten nicht voll wird.
Ich verstehe schon, dass die Komponenten auf diese 14.2 abgestimmt sind und bei ständiger höherer Spannung vielleicht nicht so lang halten ABER rein theoretisch ein Lima Regler mit höherer Leerlaufspannung (ist das der richtige Ausdruck?) müsste bei entsprechender Lima-Leistung doch die Batterie voll bekommen?
Hab sowas aber noch nie als Ersatzteil gefunden.
Früher hat man den Regler manuell einstellen können (ist natürlich Technik von vor 50 Jahren).
Manche reden von neuer Software am BSG, das halte ich eher für ein Gerücht.
Ab Werk war eine AGM verbaut, jetzt eine normale. Gibt es irgendwo eine Einstellung für die Art der Batterie (die AGM braucht doch eine etwas höhere Ladespannung?)
moin
habe das mit den 2 kabeln jetzt am laufen
eins am pol
eins an der klemme
multimeter zeigt 0,00 ?
alles abgeschlossen
auch kofferraum mit schraubendreher verriegelt
@911-s Kannst Du bitte einmal ein Foto einstellen von der Messapperatur?
habe ich gerade abgebaut
ich ziehe jetzt mal den zuheizer ( sicherung)
mal schauen was mit den volts passiert
Zitat:
@mc.drive schrieb am 12. Okt. 2020 um 12:12:26 Uhr:
Ab Werk war eine AGM verbaut, jetzt eine normale. Gibt es irgendwo eine Einstellung für die Art der Batterie (die AGM braucht doch eine etwas höhere Ladespannung?)
Nein gibt es nicht und an deiner Stelle würde ich auch wieder eine AGM verbauen! Wieso --}> das kannst Du hier im Forum in genügend Beiträge nachlesen!
Spätestens in der kalten Jahreszeit werden deine Probleme mit der Batterie (Verbraucher Abschaltung) losgehen, ausser Du lädst mit einem Ladegerät diese "Falsche" Batterie regelmäßig nach...
Zitat:
@icebear20m schrieb am 11. Oktober 2020 um 20:08:35 Uhr:
Zitat:
Wenn also die ruhestrom Messung positiv endet , gilt es eine manuell voll geladene Batterie einzusetzen und nach 1 min motorlauf die Spannung zu messen , dazu müssen sämtliche Verbraucher im Fahrzeug soweit möglich abgeschaltet werden . Die Bordspannung muss dann über 14V liegen . Tut sie das nicht ist der Tausch des Generators der richtige Weg da du den Regler bereits ersetzt hast 🙂
Das schafft der Generator aber nicht mit Leerlaufdrehzahl des Motors, oder?Woran mache ich eigentlich fest, wie der Ladezustand meines Akkus ist?
Ohne das falsch ausgelegt zu bekommen: mir ist es schnuppe, wie voll der Akku ist. Er muss den Motor starten und der Generator muss laden. Mehr nicht.
Was mache ich denn nach drei Wochen Tiefschlaf des Wagens in der Garage? Der Akku ist mit ziemlicher Sicherheit etwas mehr oder weniger entladen und trotzdem muss es gelingen... bei jeder hier auftretenden Außentemperatur, wenn z. B. meine "Garage" eine Straßenlaterne als Beleuchtung hat.
auch ohne zuheizer keine änderung
was soll's
lima kommt morgen um 0900
alte raus
neue rein
weiss ja jetzt wie es geht 🙂
meld mich
@911-s Wenn Du die alte LiMa in der Hand hälst, mache doch bitte ein Foto vom Stromwender. Das ist das Teil, auf dem die Kohlen schleifen.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 12. Oktober 2020 um 16:22:06 Uhr:
@911-s Wenn Du die alte LiMa in der Hand hälst, mache doch bitte ein Foto vom Stromwender. Das ist das Teil, auf dem die Kohlen schleifen.
mache ich
schöö