Lima Problem 2,5 v6
hallo,
so wieder mal was neues. bei meinem x25xe habe ich vor ca. 1 monat ne neue batt eingebaut, heute wollte frauchen fahren...aber nix batt tot.
hab mittags ein "ctek lader" dranngehangen und heute abend ist er wieder angsprungen.
wenn ich allerdings den ladestrom messe, zeigt mir das messgerät 17-20 volt.....also gehe ich davon aus das die lima im eimer ist und sie unter umständen sogar die neue batt gelüncht hat.
es leuchtet allerdings keine warnleuchte..
gruß
woody
21 Antworten
es ist übrigens auch ein weit verbreiteter irrtum das eine grössere Batterie oder eine neue Batterie
nicht so schnell voll wird,weil eine neue Batterie.egal welcher Größe nimmt
den Ladestrom der LIMA schneller auf und läßt die Ladespannung,der LIMA schneller sinken,wie
eine alte Batterie!
noch etwas kleines dazu-http://www.motor-talk.de/faq/opel-omega-senator-q38.html#Q3507672
Punkt 3.4. in der FAQ!
da muß man nicht so viel schreiben!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ironwoody
........ ich schrieb doch das die lima wenn der motor läuft 13,88 volt bringt...da ändert sich auch nicht viel (1-2 volt) wenn ich auf 2000 drehe.
Wo gemessen - an der LiMa oder am Batteriepol?
LG robert
es ist ja immer der Fehler,das alle an den Batteriepolen messen und nicht an der LIMA direkt,da kann man
oft die Unterschiede und die Verluste in den Kabeln oder Anschlußpunkten sehen,egal ob Masse-oder Plusseite!
Übrigens der Ladevorgang bei einem guten Ladegerät unterscheidet sich nicht vom Ladevorgang der LIMA !
Ladevorgang-(Prüfung).im Fahrzeug!
Alle großen Stromverbraucher, wie Fernlicht, Fahrgastraumgebläse usw. bei ausgeschaltetem Motor einschalten.
Die Stromverbraucher eingeschaltet lassen, damit die Batterien entladen werden und mit maximaler Leistung aufgeladen werden müssen(mindestens 2-3 Minuten,damit die Batteriespannung sinkt).
Mit dem Multimeter die Spannung zwischen der B+-Leitung der Lichtmaschine und Masse (Masseanschluss) prüfen!
Stromverbraucher eingeschaltet lassen. Motor anlassen und die Drehzahl auf 1.500-2000 U/min erhöhen.
Multimeter ablesen. Der Wert muss zwischen 13 und 14 V liegen.
Der Ladungsstrom muss gradweise sinken. Wenn die Batterien in gutem Zustand sind, stabilisiert sich der Strom bei einem niedrigen Wert(Ladespannung geht nach oben).
Andernfalls stabilisiert sich der Strom bei einem hohen Wert(Ladespannung geht nach unten).
Den Ladestrom können ja die wenigsten messen,aber die Ladespannung!
Mit dem Multimeter - während der jeweilige Generator die Batterie lädt - den Spannungsabfall zwischen Batterie-Pluspol B+ und dem jeweiligen Generatorausgang B+ messen. Der Spannungsabfall darf in keinem Fall mein als 0,4 V betragen, andernfalls sind schlechte Anschlüsse oder ein Leitungsfehler zu vermuten!
Allgemein gilt,bei einer guten Batterie wird die Ladespannung schnell unter 13,2V
sinken(Warum,in der ersten Ladephase der LIMA wird schnell,bei einer intakten Batterie,der Ladestrom ansteigen und die Ladespannung sinken. Wenn die Batterien in gutem Zustand sind, stabilisiert sich der Strom bei einem niedrigen Wert,die Batterie hat ja elektrische Energie gespeichert ung die Ladespannung geht nach oben) ,bei einer schlechten Batterie wird die Ladespannung über 13,5 V bleiben(Warum,weil die alte Batterie den Ladestrom nicht mehr aufnehmen kann
und was sind die Aufgaben der LIMA-Stromversorgung während der Fahrt
Ladungserhaltung der Batterie
Die LIMA erhöht,bei einer schlechten Batterie oder bei schlechten Kabelverbindungen im Dauerplusnetz oder im Massenetz die Ladespannung und deshalb geht die Ladespannung auf einen Wert über 13,5 Volt um die benötigte Spannung sicherzustellen.
Die Batterie steht ja als Speicher(Puffer)nicht ausreichend zur Verfügung, zur Sicherung der Spannungsverorgung!
Bitte auch die Masseseite prüfen!
mfg
P.s. wichtig ist auch immer der Zustand der Batterie,die Batterie beeinflußt den Ladevorgang sehr erheblich!
aber bitte nicht auf die Kommastellen der Voltaussagen festnageln!
ich lade meine Batterie im Winter eh jede Woche ujd habe im Schnitt nach dem Nachladen eine Limaspannung
von 13,2-13,4 Volt,Batterie ist ja vom Laden schon vorher voll!
hallo,
bin schon immer angenehm überascht was manche user hier so aus dem hut zaubern....
aber sei´s wie´s will, ich habe jetzt mal vorsichtshalber ne neue bosch lima bestellt...denn ich habe nicht die zeit und bin zu 99% allein schrauber. drumm bin ich auch heil froh das es hier so tolle leute gibt !!!!!
aber eins weiss ich jetzt immer noch nicht....wie der aus/einbau der lima beim 2,5 v6 funzt .......
trotzdem vielen dank an alle für eure aufschlussreichen zeilen !!!!
gruß
woody
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ironwoody
.......... aber eins weiss ich jetzt immer noch nicht....wie der aus/einbau der lima beim 2,5 v6 funzt .......
Vielleicht hilft dir das (siehe .pdf)
Zitat:
Original geschrieben von ironwoody
..........und wie wärs wenn ich die lima einfach abklemme und mit voll geladener batt müsste ich doch die 8 km schaffen !!???.
Sollte gehen - ich habe vor einigen Jahren mit voll geladener Batterie und defekter nicht ladender LiMa ca. 50km geschafft (keine el. Verbraucher aufgedreht)
LG robert
Das geht einwandfrei.
Nur du mußt halt die B+ Klemmen an der Lima entfernen und isolieren.😛
Tags kommst du mindestens 50 Km damit.
Hallo!
deine Anleitung hast Du ja nun von Robert bekommen!
umsetzten darfst Du sie nun!
habe gestern mal meine Kühlerverkleidung unten geklebt(Schneehaufen mit Steineinlage) und
einen Zwischenölwechsel mit Filter gemacht!
nebenbei habe ich die Batterie geladen,mit dem auf Arbeit vorhandenen Ladegerät!
am Anfang Stromaufnahme 6 A und 12.5 V
nach 10 Min 3 A und 13,8 V
nach 30 Min 1 A und 14,2 V (Gasungsphase)
nach 50 Min 0,7 A und 12,6 V (Erhaltungsladung)
meine Batterie ist übrigens 8 Jahre alt und hat immer noch 95% ihrer auf dem Schild angegebenen Kapazität!
die Batterie steht auch wie ein Mann,wenn ich in länger stehen lasse!
mfg