LiMa oder Batterie defekt?
Hallo,
ich fahre seit 6 Monaten einen MB C180 (Erstzulassung 1996; 153.000km; Benziner).
Er brauch schon seit ich ihn habe etwas länger beim Anlassen bzw. manchmal längeres manchmal kürzeres anleihern bis er an ist.
Vorgestern ist er dann beim ersten Versuch gar nicht angesprungen (ist zum ersten Mal passiert seit ich ihn hab). Beim zweiten Versuch ist er dann "ganz normal" angesprungen. Ich bin dann auch 20km ohne Auffälligkeiten gefahren.
Keine Kontroll- oder Warnleuchte ist an und war auch noch nicht an. Ich habe Trotzdem mal die Spannung an der Batterie gemessen. Bei ausgeschaltetem Motor habe ich 11,6V und bei laufendem Motor 12,4V gemessen.
Was meint Ihr zu den Werten?? Ist die Batterie am Ende oder kann es auch an der LiMa liegen?
Gestern und heute ist er auch wieder beim ersten Versuch angesprungen :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lucky cd schrieb am 18. Juni 2015 um 13:16:37 Uhr:
Forenpate oder nicht,denk mal drüber nach wie du andere anmachst.
Du hast nix ins Verhältnis gestellt sondern du wolltest, mal wieder, schlauer sein als alle Anderen.
...
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 14. Juni 2015 um 21:22:43 Uhr:
Naja... Ein Regler ist gegenüber den Kosten einer Überprüfung bei Bosch den Versuch wert.
Sollte es nicht der Regler sein, kann der neue immernoch als "für einen Versuch" verhökert werden.Warum gleich mit Kanonenkugeln auf Spatzen schießen?
Also ich seh da sehr wohl eine Kosten-Nutzen-Überlegung, d.h. ein "Ins-Verhältnis-Stellen"...
Hier steht sogar, was man mit dem unnütz getauschten Regler machen kann, wenn er´s am Ende doch nicht war und statt dessen die Lima einen weg hat.
😉
55 Antworten
12,4 bei laufendem Motor sind zu wenig.
Tja, aber die Lichtmaschine kontrollieren lassen ist ja Unsinn.
Merkst du was?
Erfahrung geht doch etwas über Gebabbel.
Zitat:
@Lucky cd schrieb am 18. Juni 2015 um 11:23:12 Uhr:
Tja, aber die Lichtmaschine kontrollieren lassen ist ja Unsinn.Merkst du was?
Erfahrung geht doch etwas über Gebabbel.
Was soll denn das jetzt sein? Was du hier machst ist mich voll"babbeln"...
Ich habe die Kosten ins Verhältnis gestellt. Und da war der schnelle Tausch des Reglers nun mal günstiger. Ich habe auch dazu geschrieben, wenn es nicht besser wird muss die Lichtmaschine betrachtet werden.
Deine Erfahrung sei mal dahingestellt... du bist dann der der 50€ ausgegeben hat um dann am Ende doch nur nen defekten Regler zu haben.
Den Regler tauschen ist günstig und schnell. Weiß nicht was daran Gegabbel sein soll...
Forenpate oder nicht,
denk mal drüber nach wie du andere anmachst.
Du hast nix ins Verhältnis gestellt sondern du wolltest, mal wieder, schlauer sein als alle Anderen.
Mir persönlich geht deine Rechthaberei fürchterlich auf den Geist.
Und nein, das Forum gehört nicht dir, also verhalte dich gefälligst entsprechend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lucky cd schrieb am 18. Juni 2015 um 13:16:37 Uhr:
Forenpate oder nicht,denk mal drüber nach wie du andere anmachst.
Du hast nix ins Verhältnis gestellt sondern du wolltest, mal wieder, schlauer sein als alle Anderen.
Mir persönlich geht deine Rechthaberei fürchterlich auf den Geist.
Und nein, das Forum gehört nicht dir, also verhalte dich gefälligst entsprechend.
Ich mache niemanden an, soviel mal dazu.
Als Pate habe ich keine Admin-Aufgaben... Soviel dazu
Was dir auf den Geist geht, ist mir egal.
Wie du scho geschrieben hast, "persönlich"... dann mach das auch.
Du hast zuerst über Gebabbel geschrieben.
Ich habe lediglich den Tausch des Reglers als erste Möglichkeit vorgeschlagen. Und da das nicht DEINE Meinung war, kommst du damit wohl nicht ganz klar.
Damit musst du Leben, vorallem in einem Forum. Dazu ist es da.
Ich habe sehr wohl ins Verhältnis gestellt. Der Tausch des Reglers ist günstiger. Und da das nicht dein Vorgehen wäre kommst du gleich mit der "persönlichen" Keule.
Hat mit Recht haben oder nicht nix zu tun, übrigens Spiele ich nicht das HB Männchen...
Wenns denn jetzt der Regler gewesen wäre... Ja dann würde man nix hören wa?
Dann wäre die Überprüfung bei Bosch rausgeworfenes Geld, um es mit deinen Worten zu beschreiben.
Richtig, das Forum gehört nicht mir, so verhalte ich mich auch.
Wie ich mich sonst zu verhalten habe geht dich persönlich garnix an, und das muss ich mir von dir auch nicht befehlen lassen. Denn das Forum gehört auch nicht dir, so dass du hier Anweisungen verteilen kannst.
Zitat:
@Lucky cd schrieb am 18. Juni 2015 um 13:16:37 Uhr:
Forenpate oder nicht,denk mal drüber nach wie du andere anmachst.
Du hast nix ins Verhältnis gestellt sondern du wolltest, mal wieder, schlauer sein als alle Anderen.
...
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 14. Juni 2015 um 21:22:43 Uhr:
Naja... Ein Regler ist gegenüber den Kosten einer Überprüfung bei Bosch den Versuch wert.
Sollte es nicht der Regler sein, kann der neue immernoch als "für einen Versuch" verhökert werden.Warum gleich mit Kanonenkugeln auf Spatzen schießen?
Also ich seh da sehr wohl eine Kosten-Nutzen-Überlegung, d.h. ein "Ins-Verhältnis-Stellen"...
Hier steht sogar, was man mit dem unnütz getauschten Regler machen kann, wenn er´s am Ende doch nicht war und statt dessen die Lima einen weg hat.
😉
ich möchte hier keinen Streit auslösen...bin um jeden Tipp dankbar.
Mir ist klar dass bei höherer Drehzahl auch stärker geladen wird. Sollte ich nach einigen gefahrenen km dann bei laufendem Motor (also geringe Drehzahl und ohne eingeschaltete Verbraucher) eine Spannung zwischen 13,8V und 14,3V messen oder was ist mit Ladeschlussspannung gemeint??
Ladeschlußspannung= Ende der weiteren Ladung, da sonst der Akku zu "kochen" anfängt.
Es gibt im Übrigen keine Spannung die ohne Verbraucher messbar ist, da bei laufender Maschine zumindest ja die Motor- Steuerelektronik in Betrieb ist. Daher kann die Messung in den seltensten Fällen so hoch ausfallen.
Lass einfach den Akku und den Generator z.B. mal bei Bosch messen, was auch im eingebauten Zustand möglich ist. Dann hast du Gewissheit.
Wir können hier ganz einfach keine Ausbildung zum KFZ-Elektriker im Forum durchführen und ich kann nicht nachvollziehen, warum gut gemeinte Tipps immer wieder und wieder in den Wind geschlagen werden. Insofern bin ich jetzt raus aus dem Thema.
Keine Spannung ohne Verbraucher ist klar...ich meinte damit keine zusätzlichen Verbraucher ;-)
Letzte Frage bevor du komplett aus dem Thema raus bist. Was meinst du mit: "Daher kann die Messung in den seltensten Fällen so hoch ausfallen." ?
bis zur Ladeschlußspannung, weil immer Verbraucher in Betrieb sind und im Leerlauf nicht mit voller Leistung geladen wird.
Zitat:
@Benz1899 schrieb am 19. Juni 2015 um 09:55:37 Uhr:
Keine Spannung ohne Verbraucher ist klar....
Ich verstehe diesen Satz nicht....eine Spannung sollte immer anliegen..."keinen Strom
ohne Verbraucher", das würde Sinn ergeben.
Wurde die Spannung mal direkt an der Lima gemessen?Wenn ja, wie hoch ist die?