LiMa Kulanz abgelehnt Vectra C

Opel Vectra C

Hallo!

Bei meinem Vectra Caravan 1,9 CDTI Bj. 09/2005 musste die LiMa nach nur 31.000Km getauscht werden. Da das Fahrzeug sich nicht mehr in der Gewährleistung befand, musste ich die 700€ natürlich selbst zahlen! Unter die Rückrufaktion fiel unser Wagen leider nicht!
Nachdem der erste Kulanz-Antrag wegen der " hohen Laufleistung!!! " und der " fehlenden Service-Treue " abgelehnt wurde, erhielt ich nun wiederrum eine negative Antwort. Diesmal begründete man die Ablehnung damit, dass man den anderen Kunden gegenüber fair bleiben muss!
Tja was soll ich dazu noch sagen?!? Einmal Opel - nie wieder Opel??? ( war jahrelang Ford-Fahrer! )
Danke fürs Zuhören und vielleicht hat ja noch jemand nen Tip, wie ich an die Fairness mir gegenüber appelieren könnte, zumals ich hier oft von höheren Laufleistungen und vollen Kulanzübernahmen lese!

Liebe Grüße
Dennis

Beste Antwort im Thema

da kann man halt nur sagen pech gehabt, denke allerdings ne "Servicetreue" hätte sich wohl in diesem Fall rentiert 😉 Aber dafür Opel zu verteufeln ist schon bisserl unpassend.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ok mache fast alles selber (für was muss die lehre ja gut gewesen sein) bei ebay zb gibts ein autohaus das überholte lenkgetriebe für unter 300 euro verkauft inkl 2 jahren garantie.... selbst wenn du das einbauenläßt kostet das keine 1000 euro.... sensoren oder so lasse ich immer beim foh machen weil wie du sagtest bauen die dir zwei jahre lang einen neuen ein falls wieder defekt.... automatik habe ich zum glück nicht... habe aus meinem omega ja gelernt 😁.... die freien sind ja auch nicht immer günstiger als der foh..... 😉

Ihr schweift vom Thema ab ... hier gehts um eine defekte LIMA, die bei tausenden CDTI´s kaputt geht (offenbar ein Serienmangel ist) und Opel versucht Kunden, bei denen es nicht innerhalb der Garantie kaputt gegangen ist, auf deren Kosten zu ersetzen.

In meinem Fall (2,5 Jahre und 32tkm) wollte man sich der Anschlussgarantie bedienen ... bis ich nach der Reparatur Einspruch eingelegt habe und mich (quasi für die Versicherung) gestritten habe (mit Verweis auf die vielen Beiträge hier im Forum) ... dann hat Opel es anstandslos selbst übernommen.

Wie gesagt - ich würds noch einmal allein über die Zentrale versuchen und die auf einen Versuch über Autobild und Co. hinweisen ... und wenn dann noch keine positive Antwort kommt, würde ich Autobild anschreiben ... die kümmern sich darum ... ein Schreiben von denen hat im Fall eines Bekannten schon gereicht. Allerdings solltest du nicht damit rechnen, dass du 100% Übernahme kriegst ... das hat auch Autobild in seinem Fall nicht erreicht. Da war es ein Motor, der innerhalb der Garantie bei 19 tkm hochging (und der ist 52 Jahre und fährt wie meine Oma). Das wurde auf Garantie gemacht. Bei 39 tkm war es das gleiche wieder ... da sollte er es für 3.700 Euro allein reparieren lassen. Ich meine, er hat nach Autobildklärung 3.000 Euro zurückbekommen.

Man kann sich für die zahlreichen Gutmensch-Gläubigen hier nur wiederholen:
Was Opel (und andere dito) mit ihrer Kostenübernahme-Abwimmelpoliitik betreiben, stinkt schlicht zum Himmel. Herumlavieren, labern, falsche Sachstände behaupten, eindeutige Sachmängel, selbst wenn sie zuhauf auftreten, einfach abstreiten, Wahnsinnspreise für Ersatzteile fordern, die dann bei Widerstand großzügig zurückgenommen werden, flott den Rückzieher machen, wenn z.B. ein RA oder AutoBild sich der Sache annimmt usw. usw....
Da darf ich mich doch als Kunde schon mal fragen , ob man hier zur Kosteneinsparung systematisch für dumm verkauft -vulgo verarscht- wird.
MfG Walter

Hey endlich mal jemand, der meinen Frust versteht! Klar sind 700€ n'haufen Geld, aber dieses " Abgewimmele" regt mich am meisten auf!!!
Noch dazu mit solch fadenscheinigen Ausreden. Seit wann sind denn bitte 31000KM ne hohe Laufleistung? Oder 2,5 Jahre hohes Alter? Natürlich muss es bei allem irgendwo ne Grenze geben, aber kulantes Verhalten bitteschön auch wo es hingehört! Ich will nur was andere auch bekommen haben!
Vielen Dank für eure Antworten!!!

Ähnliche Themen

Meine Lichtmaschine ist mit den bekannten Symtomen am Samstag Nacht (30.08.08) gestorben.

Vectra-Caravan 1.9 CDTI - 110KW/AT6, EZ August 2005, 65630 km.

Ich bin mit kaputter Lichtmaschine noch ca. 50 Kilometer mit Licht bis nach Hause gefahren.
Am Montag habe ich beim Kunden-Info-Center von Opel angerufen und mal nachgefragt,
ob die mal durchgeführte Rückrufauktion von den Lichtmaschinen auch für mein Fahrzeug gelte.
Die Dame im Call-Center wusste nicht von einer Rückrufauktion.
Ich habe es am Montag gerade noch mit den letzten Batteriereserven bis zu meinem FOH geschafft.
Jetzt habe ich eine neue Lichtmaschine, bezahlt hat sie die Car-Anschlussgarantie fürs 3. und 4. Jahr.
Die Anschlussgarantie hat alle Lohnkosten und 80% der Materialkosten übernommen,
ich habe selbst noch 104 Euro gezahlt.
Hätte mein FOH einen Kullanzantrag gestellt, hätte evtl. Opel max. 60% der Kosten übernommen,
da mein Vectra ja schon im 4. Jahr ist und 65.000 km gelaufen ist.
Ich habe mich also für die für mich günstigste Variante entschieden und war froh, die Car-Garantie zu haben.

Ob die neue Lichtmaschine auch 3 Jahre hält ?

hallo....wenn ich das so lese....habe meinen foh gefragt wegen verlängerung der gebrauchtwagen garantie..... muss den service nur öl weil große insp letztes mal war bei ihm machen lassen und 295 euro zahlen.... dauert zwar bis april noch aber mach mir so meine gedanken..... soll ich das investieren??!!

So hab das Ganze mal der Autobild geschildert und da kam auch nix bei rum... Hier die Antwort:

"Wir haben uns Ihren Fall angesehen, mussten aber feststellen, dass wir
hier leider nicht helfen können, da Ihr Auto für Kulanz zu alt ist.

Kulanz ist eine freiwillige Leistung der Automobilhersteller, die
branchenweit nur bis zum Ablauf des dritten Betriebsjahres gewährt
wird.
Danach gibt es eine Kostenbeteiligung nur noch in Ausnahmefällen
(z.B. bei gravierenden Serienmängeln), die sogenannte Sonderkulanz.

Natürlich haben wir auch geprüft ob in Ihrem Fall u. U. eine
Sonderkulanz möglich wäre. Aber auch dafür fanden wir keine
Anhaltspunkte.

Auch ist es für Kulanzleistungen zwingend notwendig, dass sämtliche
Inspektionen in einer Vertragswerkstatt durchgeführt wurden.
Kann dies nicht nachgewiesen werden, besteht keine Aussicht
auf Kulanz.

Leider können Sie keinen lückenlosen Wartungsnachweis durch eine
Vertragswerkstatt erbringen, somit würde auch eine Intervention
unsererseits scheitern.

Es tut uns Leid, dass wir Ihnen keine positive Nachricht zukommen
lassen können."

Trotzdem Danke für die zahlreichen Antworten!
Dies jedenfalls ist die letzte Erfahrung mit der Marke OPEL!!! Bin weder mit meinem Händler noch mit der Langzeitqualität zufrieden. Und bevor mich jetzt auch noch die Drallkappen verlassen, schieß ich die beiden Fahrzeuge lieber gleich ab!

Komme gerade von Smart, Kulanzantrag für defektes Schaltgestänge abgelehnt. Austausch 220 €.

Wagen ForFour Brabus, 30800 km, scheftgepflegt, Alter 2 Jahre, 11 Monate und 5 Tage.

Ist zwar keine Hilfe, aber ein Trost, daß es bei den Anderen nicht besser ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DennisVectra

"Auch ist es für Kulanzleistungen zwingend notwendig, dass sämtliche
Inspektionen in einer Vertragswerkstatt durchgeführt wurden.
Kann dies nicht nachgewiesen werden, besteht keine Aussicht
auf Kulanz.

Leider können Sie keinen lückenlosen Wartungsnachweis durch eine
Vertragswerkstatt erbringen, somit würde auch eine Intervention
unsererseits scheitern."

...meine Worte. 🙄 Und diese Antwort der AB hättest Du auch bekommen, wenn es unter den gleichen Umständen um einen Volvo, BMW oder Hyundai gegangen wäre.

Wer die Inspektionen "verschläft", wird von jedem Hersteller bestraft, wenn es um Garantie und Kulanz geht.

Zitat:

Original geschrieben von Sven-3,0l V6


hallo....wenn ich das so lese....habe meinen foh gefragt wegen verlängerung der gebrauchtwagen garantie..... muss den service nur öl weil große insp letztes mal war bei ihm machen lassen und 295 euro zahlen.... dauert zwar bis april noch aber mach mir so meine gedanken..... soll ich das investieren??!!

------------------------------------------

Die mach ich mir auch, wenn ich das oben lese. Wofür denn nun die € 295? Für den Service ohne Öl oder für die großé Inspektion oder die Garantie-Verlängerung oder alles zusammen?

Ein Faktor bei Überlegungen, die Garantieverlängerung zu kaufen ist für mich jedenfalls, daß ich zu dem Preis die Kosten für die voraussichtlichen Inspektionen im Versicherungszeitraum dazu addieren muß. Die müssen dann ja vertragsgemäß erfolgen, auch wenn ich die normalerweise nicht machen lasse (-ich z.B.), sondern nur Öl reinkippe und Filter wechsele und selber nach den Bremsen sehe. Für mich kommt dann ein Betrag raus, der sich nicht mehr rentiert.

Wenn wirklich was kaputt gehen sollte, kostet es eben. Und da ist meine Erfahrung, daß ich mit im AT-Handel gekauften und in die Freie Werkstatt mitgebrachten Teilen mindestens um 50% unter "Original" liege. Und damit kann ich leben.

MfG Walter

Nur für die verlängerung also 295 plus inspektion..... die ich sonst immer selber mache deswegen bin ich mir auch so unsicher......

Es ist schon so, dass man die Inspektionen regelmäßig machen lassen sollte. Damit verdient der Hersteller noch etwas und im besten Fall sollte ein guter Opelmechaniker den Wagen auch gut und lange in Schuss halten.
Ich hatte bisher meist Opel mit dem 1Jahr/30000 Km Intervall, entweder die ersten 4 Jahre oder bis zur 120000 Km Inspektion lasse ich immer alle machen. Dann ist Opel auch sehr kulant und Sachen wie der Zahnriemen usw. sind abgedeckt.
Soviel spart man in einer freien Werkstatt auch nicht, habe mir schon ein paar mal Angebote von Freien für Bremsen, Auspuff usw. geholt, die waren etwas günstiger als die Markenwerstatt, aber es macht nicht die Welt.
Sonst sind meist ATU usw. nocht günstig (wenn auch noch etwas handelt), nur ist dann halt auch die Qualität nicht so berühmt.

Zitat:

Original geschrieben von torjan


...Flotten oder Behördenfahrzeuge werden aus Kulanzregelungen rausgenommen, da man wohl weiß wie in der nutzungszeit meist damit umgegangen wird, bzw. das die Fahrzeuge einfahc einer höheren beanspruchung durch die nutzer unterliegen.

In dem Zusammenhang fällt mir gerade noch was ein: Weisst Du, ob die ganzen Geschätswagen von Opel, welche über die verschiedensten Händler angeboten werden (z.B. Kanne, MI, Lautsch...) auch aus der Kulanz rausfallen? Und wie ist das eigentlich mit den 4 Jahren Anschlußgarantie (die seit Januar 2008 bei Privatkauf Serie ist), gilt die auch für diese Geschäftswagen oder fällt die dort auch flach? Weisst Du dazu vielleicht auch was?

Dank Dir

ulfne

nein, weiß ich leider nicht, die obrige aussage kann ich aus eigener Erfahrung leider ned bestätigen war aber schon öfters hier im Forum Thema. Zum Thema Opel-Fahrzeuge hier habe ich von mehreren Leuten gehört das die Wartungen bei Opelwerkswägen nicht gemacht werden sollen.
zur Garantie: ist aber glaub ich so das 2 Jahre die "normale" Opel-Garantie zählt und danach ne Anschlußgarantie eingreift

Okay, alles klar, Danke Dir. Ich werde mal versuchen darüber etwas bei den entsprechenden Händlern zu erfahren. Wenn ich was genaueres weiß, kann ich ja noch mal Laut geben.

ulfne

Deine Antwort
Ähnliche Themen