Lichtsensor: Einschaltzeit

VW Passat B8

Hallo zusammen,

mir reagiert der Lichtsensor „zu früh“ indem er bereits bei leichter Dämmerung das Abblendlicht einschaltet. Ich habe bereits in den Einstellungen die Einschaltzeit auf „spät“ gestellt.

Damit das Abblendlicht sich nicht so früh einschaltet, stelle ich den Lichtschalter auf „Standlicht“, so dass das Tagfahrlicht und die Rückleuchten eingeschaltet sind. Allerdings bringt mir dann das AID die Meldung „Abblendlicht einschalten“ und ich kann diesen Hinweis nicht mehr ausblenden. Sehr nervig.

Gibt es hier keine Möglichkeit Abhilfe zu schaffen, sprich die Einschaltzeit des Sensors so zu beeinflussen, dass sich das Licht später einschaltet?

Alternativ wäre mir auch geholfen, wenn es eine Möglichkeit gäbe die Meldung „Abblendlicht einschalten!“ im AID abzustellen. Ich habe bisher leider keine Einstellung gefunden diese Meldung abzustellen.

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Also ich glaube, dass Leute, die das frühe Einschalten des Abblendlichtes nervt, vor allem das damit verbundene Umschalten des Navis in den Nachtmodus stört. So wie mich. Gerade wenn es noch etwas heller ist, lässt sich das Navi im Nachtmodus schlecht ablesen. Somit ist für mich der Automatikmodus des Navis unbrauchbar. Ich schalte wieder händisch um.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Warum denn nicht? Die Frage ist ja,in welcher Zeit. Sollte aber zu schaffen sein.

....siehe meine Signatur

Zitat:

@Sandmann66 schrieb am 25. Mai 2016 um 16:09:40 Uhr:


.....zu früh einschalten?
ich denke es ist eher schädlich wenn sich das Licht zu spät einschaltet! wenn ich auf der Autobahn neuwertige und hochpreisige Autos sehe, ob Mercedes, BMW oder VW und die fahren bei schlechter Sicht (Niselregen, Nebel, Gischt etc.) ohne Licht kommt mir das Grauen! Der Sicherheitsaspekt sollte vorgehen!
Ich bin mit meinen ersten Xenon bis ca. 250tkm gefahren, die waren über die "Automatik" immer an, da mache ich mir bei der moderneren Technik der LED-Scheinwerfer keine Sorgen! Am besten immer an!!!

Grüße vom Sandmann

Es geht ja nicht darum ohne Licht zu fahren. Das Tagfahrlich leuchtet in der Stadt und auf Kreisstraßen bei mir hell genung. Auch die Lebensdauer wird wohl hier kaum eine Rolle spielen. Vielmehr geht es um das Abblendlicht und dem daraus folgenden Navi Nachtmodus.

Hast du das gelesen?

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:24:37 Uhr:


Also ich glaube, dass Leute, die das frühe Einschalten des Abblendlichtes nervt, vor allem das damit verbundene Umschalten des Navis in den Nachtmodus stört. So wie mich. Gerade wenn es noch etwas heller ist, lässt sich das Navi im Nachtmodus schlecht ablesen. Somit ist für mich der Automatikmodus des Navis unbrauchbar. Ich schalte wieder händisch um.

Wenn ja verstehe ich dein/e Beitrag/äge nicht.

soviel ich weiß haben die Tag/Nacht-Bel. des Navi und das Fahrlicht unterschiedliche Lichtsensoren!

Zitat:

@Sandmann66 schrieb am 30. Mai 2016 um 13:09:12 Uhr:


soviel ich weiß haben die Tag/Nacht-Bel. des Navi und das Fahrlicht unterschiedliche Lichtsensoren!

So ist es. Und die Tacho Beleuchtung hat auch noch einen eigenen.

...ob das Fahrlicht eingeschaltet ist kannst du sicher nur an der "Kontrollleuchte" am Lichtschalter erkennen! (Habe ich gelesen)

Ich bin da etwas durch meinen B7 vorbelastet.
Dort wurde das Abblendlicht "willkürlich" 😛 ein-/ausgeschaltet.
Am damaligen Lichtschalter war das nur schwer abzulesen, welchen Zustand gerade meine Beleuchtung hat.
Die Umschaltung des Navi war da wenig aussagefähig.

Beim B8 konnte zumindest ich oftmals den Beleuchtungs-Außenzustand anhand des Navimoduses ablesen.
Auch sind die Kontrollleuchten direkt am Lichtschalter deutlich ausgeprägter als beim B7. Diese lassen sich nun auch bei Sonnenschein gut ablesen.
Einzig der schräge Blick nach unten während der Fahrt, um den Lichtschalter zu checken, will mir noch nicht so recht "automatisiert" gelingen. 😎

Der Vollständigkeit halber sei aber noch meine Einstellung zu diesem Thema erwähnt:
Mir geht es nicht darum ohne ausreichendem Licht zu fahren.
Wenn mein Sensor meint mit Abblendlicht bei strahlendem Sonnenschein zu fahren, dann akzeptiere ich seine Entscheidung.
Mir geht es vielmehr um die Tatsache, dass ich beispielsweise bei Nebel oder starkem Regen irrtümlicherweise nur mit Tagfahrlicht fahre (die Schlußleuchten leuchten dabei bekanntermassen ab Werkseinstellung ja nicht mit). Selbst bei ausreichender Tunnelbeleuchtung hat mein Sensor schon mal das Einschalten des Fahrlichtes verweigert.
Diesen Zustand möchte ich gerne mittels manuellem Einschalten des Fahrlichtes kompensieren.
Dazu hätte ich aber gerne im gewohnten Blickfeld bereits den Hinweis, ob mein Fahrlicht an ist oder nicht.

Warum Wolfsburg hierfür nicht, wie bei vielen Herstellern vorhanden, eine eigene Kontrolleuchte in der Instrumententafel spendiert hat,werde ich wohl nie nachvollziehen können.

Beim B7 konnte man zumindest mit geschicktem VCDS-Einsatz eine Kontrolleuchte für aktives TFL aktivieren. War zumindest mal besser als garnix, da bei Fahrlicht das TFL ja ausgeschaltet wurde.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 30. Mai 2016 um 15:29:31 Uhr:


Mir geht es vielmehr um die Tatsache, dass ich beispielsweise bei Nebel oder starkem Regen irrtümlicherweise nur mit Tagfahrlicht fahre (die Schlußleuchten leuchten dabei bekanntermassen ab Werkseinstellung ja nicht mit).

Als Notlösung Skandinavierschaltung codieren lassen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 30. Mai 2016 um 15:29:31 Uhr:


Warum Wolfsburg hierfür nicht, wie bei vielen Herstellern vorhanden, eine eigene Kontrolleuchte in der Instrumententafel spendiert hat, werde ich wohl nie nachvollziehen können.

Wo gibts die noch?

Jeder sonstige Firlefanz wird mehrfach optisch, aukustisch etc. angezeigt, aber wen interessiert schon das Licht 😕

Hallo zusammen,

ich möchte dieses schon etwas ältere Thema als Passat-Neuling nochmal aufgreifen.
Ich habe nun seit zwei Tagen meinen Passat. Gestern Nachmittag (so gegen 17:15 Uhr) schien noch die Sonne. Dennoch schaltete sich das Abblendlicht automatisch beim Losfahren ein. Dies war sicher bedingt, weil ich vor einer Hauswand parke. Allerdings ist es dort genauso taghell, nur scheint die Sonne nicht direkt auf den Sensor. Das Licht schaltete sich auch recht zügig wieder ab, als ich die Einstellung von mittel auf spät geändert habe. Als ich dann auf der Straße, die durch ein Waldstück führt, gefahren bin, schaltete sich wieder das Licht ein. Mein vorheriges Auto (Audi A4 B8) hat da nie das Licht eingeschalten. Ich finde also, dass der Sensor des Passat recht sensibel reagiert. Zumindest an Stellen, die für mein subjektives Empfinden doch noch hell genug sind und es nicht notwendig wäre, dort das Licht einzuschalten.

Nun zu meiner Frage: Warum schaltete sich jedesmal das Navi automatisch mit dem angehenden Licht auch in den Nachtmodus, wenn es doch einen eigenen Sensor haben soll, obwohl es im Auto nicht dunkel war.

PS: Eine Verbesserung finde ich die deutlich hellere (grüne) Anzeige am Lichtschalter. An dieser kann man recht schnell erkennen, ob das Licht eingeschaltet ist oder nicht. Beim Audi musste ich diese am Tag immer mit der Hand abschatten, weil die Beleuchtung zu schwach war.

Grüße
olle24

Zitat:

@olle24 schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:29:18 Uhr:



Nun zu meiner Frage: Warum schaltete sich jedesmal das Navi automatisch mit dem angehenden Licht auch in den Nachtmodus, wenn es doch einen eigenen Sensor haben soll, obwohl es im Auto nicht dunkel war.

Dann musst Du entweder den Automodus bei der Anzeige rausholen und Tag/Nachtansicht selber wechseln oder damit leben. Ist halt über Fahrlicht gesteuert.
Bei mir passt es mit der Autofunktion einigermaßen, zumindestens jetzt in der Übergangszeit.

Heute während der TÜV Prüfung mal geguckt, die Standlicht Lichtschalter Position geht beim B8 auch ohne Zündung. Alle anderen sind komplett aus.

ich buddel dieses Themal mal wieder hoch.

Einschaltzeit steht auf spät. Regenlicht aus

und zwar möchte ich wissen, ob euer Lichtsensor auch so komisch drauf ist. aktuell fahre ich morgens so um 7:10 los. da ist es ja bei dem wetter schon gut hell. da geht mein abblendlicht auch nicht an. dann fahre ich durch den wald und auch da bleibt es aus, bis es dann irgendwann doch an geht. schön und gut, im wald ist es etwas dunkler. dann biege ich ab und bekomme die sonne volle kann von hinten ab. die straße ist somit hell. aber das Abblendlicht bleibt an. Dann fahre ich auf die AB, mit immernoch der sonne teilweiße komplett, teilweiße schräg im rücken; mit abblendlicht. dann gehts weiter auf die Landstraße, da lasert mir die sonne die augen von der seite weg, abblendlicht bleibt an. drehe ich den Lichtschalter von "auto" auf "aus", in gedanken an einen "reset", bekomme ich die meldung, dass ich doch bitte das abblendlicht wieder einschalten soll... 🙄
dann irgendwann merkt mein auto doch, dass die sonne aufgegangen ist und schaltet das abblendlicht wieder aus.

in der ganzen zeit fahren ca 98% der autos ohne abblendlicht rum. selbst gleicher marke...

Hast Du an den Lichtsensorparametern rumgefummelt? Da gibt es so 15-20 Stellen wo man drehen kann. Oder evtl den Regensensor getauscht (z.B. wegen Regenschliessen)?

nein. nichts davon. ist mir schon immer aufgefallen, das mein auto ein komisches lichtempfinden hat.
summa summarum funktioniert es ja auch. ich fahre in nen tunnel, macht Licht an, danach auch je nach licht wieder aus. aber ich finde ich fahre ein viel zu lange strecke mit aktiviertem abblendlicht. stört mich aktuell eher, da ich aktuell die navi ansicht im aid drin habe und die dann das dunkle design hat.

Ist evtl ein Blase im RS "Gelpad"? (Scheibe schon mal getauscht worden?). Was passiert (bei Licht an) wenn Du auf der Regensensorabdeckung mit den Fingern trommelst? Könnte auch sein, daß die Halteklammer locker ist (muß beim Abmachen getauscht werden, machen aber nicht alle). Du kannst ja mit VCDS die Helligkeitswerte mal loggen (unter normalen und dann mal unter sehr hellen Lichtbedingungen) und diese anschliessend mit den Adaptionswerten im 09 vergleichen

Deine Antwort