Lichtschalter, wer weiss es ???
Hallo MB Freunde,
ich habe letze Woche die neue E Klasse gekauft ( Gebrauchtwagen. 10 Monate alt) Hole ihn am kommenden Mi. ab.
Kann mir jemand von Euch sagen ob mein Auto einen Lichtschalter mit oder ohne "Null" Stellung hat.
ich habe ILS das Auto ist eine Limousine Bj. 06/10 mit Avantgarde Ausstattung. Nebellichtschalter hat er auch nicht. Nur nebelschlußleuchte. Hmmm.........schon komisch das ganze, heisst daß daß ich keine nebelscheinwerfer habe ?
zweite frage, spielt der APS 50 auch DVD mit musik im mp3 format ab ?
Danke für die antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmega
was soll daran ein Schildbürgerstreich sein?Wie der Name TFL schon sagt ist es ein Licht für den Tag. Bei Dunkelheit ist es nicht zulässig bzw. nur stark gedimmt als Positionslicht.
Was soll nun die Lichtautomatik bei einsetzender Dunkelheit und Schalterstellung 0 machen
Gar nichts. Es mag eine Mentalitätsfrage sein, aber über "Vitalfunktionen" meines Autos möchte ich auch künftig noch selbst bestimmen KÖNNEN. Und wenn ich – aus welchen Gründen auch immer, das Licht komplett ausschalten will, muss das möglich sein, ohne Sicherungen zu entfernen, oder die Lampen auszutreten. 😰
Gruß, Norman
45 Antworten
ähm... ob ich jetzt den Drehschalter nach rechts drehe oder links....ist für mich das selbe... wenigstens piepst es bei Standlicht wenn ich es vergesse .
Hi,
mit 6/10 hast du den Lichtschalter mit A in der früheren Aus Stellung also den neuen.
Leut was mach ihr immer so rum mit euren Xenon-Brennern, die lassen sowieso nach 3-4Jahren nach.Dann kauft man sich zwei neue."Kost doch nicht die Welt" :-)
Lieben Gruß
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Bin glücklicher Besitzer eines W212, bei dem man das Licht noch mittels Lichtschalter ausschalten kann. Ich warte auch immer noch vergebens auf eine schlüssige Erklärung, worin der technische Fortschritt liegt, die Nullstellung eines Schalters zu streichen. Klingt für mich nach Schildbürgerstreich. 😕Gruß, Norman
Hallo,
was soll daran ein Schildbürgerstreich sein?
Wie der Name TFL schon sagt ist es ein Licht für den Tag. Bei Dunkelheit ist es nicht zulässig bzw. nur stark gedimmt als Positionslicht.
Was soll nun die Lichtautomatik bei einsetzender Dunkelheit und Schalterstellung 0 machen?
Nur das TFL abschalten?
Es ist dann nur logisch, auch bei Schalterstellung 0 und aktiviertem TFL das Fahrlicht auto. einzuschalten.
Deshalb ist auch der Entfall der Nullstellung nur die Konsequenz.
Es handelt sich somit eigentlich um ein Umschalten vom Tagfahrlicht auf (Nacht)-Fahrlicht durch die Lichtautomatik bei ILS.
Das "Garagenproblem" habe ich durch einen Halogenstrahler, der auf die obere Windschutzscheibe scheint, gelöst. (geschaltet wird der 150W Strahler vom offenen Garagentor). Damit wird zwar zuverlässig das auch vorhandene Einschalten der Xenons bei aktivierter Umfeldbeleuchtung verhindert, allerdings funktioniert es nicht immer zuverlässig bei dem TFL bedingten Einschalten. Vermutlich gibt es unterschiedliche Schaltschwellen des Lichtsensors für Umfeldbeleuchtung und Fahrlicht.
Auch scheint die Empfindlichkeit des Lichtsensors stark von der Lichtfarbe abhängig zu sein, deshalb werde ich demnächst auf einen tageslichtähnlichen LED-Strahler umstellen.
Allerdings bin ich sicher, daß MB bei der Auslegung der Xenon-Steuergeräte die Schalthäufigkeit berücksichtigt hat, aber speziell der 2.(Warm)start der Xenon-Brenner (bei aktivierter Umfeldbeleuchtung) kann nicht gesund für diese sein. Inwieweit eine signifikante Lebensdauerverringerung eintritt, können wohl nur die Osram oder Philips- Spezialisten beantworten.
Verschließt man das Fahrzeug in der Garage nicht, entfällt natürlich das 1.Einschalten und damit der anschließende Warmstart.
Dann ist auch die Standlichtmethode gut, nur man muss im Hellen noch ca. 10 Sek. warten ehe man auf 0 oder A umschaltet, sonst gibt es noch eine kurze Zündung der Xenon-Brenner.
Zitat:
Original geschrieben von Bmega
was soll daran ein Schildbürgerstreich sein?Wie der Name TFL schon sagt ist es ein Licht für den Tag. Bei Dunkelheit ist es nicht zulässig bzw. nur stark gedimmt als Positionslicht.
Was soll nun die Lichtautomatik bei einsetzender Dunkelheit und Schalterstellung 0 machen
Gar nichts. Es mag eine Mentalitätsfrage sein, aber über "Vitalfunktionen" meines Autos möchte ich auch künftig noch selbst bestimmen KÖNNEN. Und wenn ich – aus welchen Gründen auch immer, das Licht komplett ausschalten will, muss das möglich sein, ohne Sicherungen zu entfernen, oder die Lampen auszutreten. 😰
Gruß, Norman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Hallo Norman,Zitat:
Original geschrieben von Bmega
Gar nichts. Es mag eine Mentalitätsfrage sein, aber über "Vitalfunktionen" meines Autos möchte ich auch künftig noch selbst bestimmen KÖNNEN. Und wenn ich – aus welchen Gründen auch immer, das Licht komplett ausschalten will, muss das möglich sein, ohne Sicherungen zu entfernen, oder die Lampen auszutreten. 😰Gruß, Norman
wenn TFL Pflicht ist, gibt es eben kein Fahren ohne Licht, entweder TFL ein oder (Nacht)Fahrlicht ein.
Wem das auto. Umschalten stört, muß dann eben ein Fahrzeug ohne Lichtsensor wählen.
Im Stand werden ja mit dem Ausschalten der Zündung beide Beleuchtungen abgeschaltet, also muß niemand die Sicherungen entfernen, noch die Lampen austreten.
Gruß
Bmega
Zitat:
Original geschrieben von Bmega
wenn TFL Pflicht ist, gibt es eben kein Fahren ohne Licht, entweder TFL ein oder (Nacht)Fahrlicht ein.Wem das auto. Umschalten stört, muß dann eben ein Fahrzeug ohne Lichtsensor wählen.
Moin,
dann haben wir halt unterschiedliche Einstellungen zu Technik allgemein. Für mich sollte In letzter Konsequenz immer der Fahrer die Technik beherrschen und nicht umgekehrt. Es sei denn, er hält einen Lichtsensor grundsätzlich für kompetenter, als sich selbst.
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind ebenfalls "Vorschriften". Dann müsstest Du es also auch O.K. finden, wenn der nächste Fahrassi die Geschwindigkeit automatisch auf 30, 50, 80 km/h, etc. begrenzt und sich diese Funktion nicht mehr abschalten lässt. 😰😉
Gruß, Norman
Zitat:
Original geschrieben von norman44
dann haben wir halt unterschiedliche Einstellungen zu Technik allgemein. Für mich sollte In letzter Konsequenz immer der Fahrer die Technik beherrschen und nicht umgekehrt. Es sei denn, er hält einen Lichtsensor grundsätzlich für kompetenter, als sich selbst.
dann solltest du einen benz simplex von 1902 fahren. denn schon eine w110 heckflosse gab dir keinen zugriff mehr auf die benzinpumpe und die zündung, wagte es, selbstständig den öldruck zu regulieren und alle lager und komponenten so zu schmieren, wie sie es für richtig hielt. späte w123 bevormundeten dich in deiner bremsentscheidung, die sie teilweise nicht mehr konsequent umsetzten, sondern in ein stottern abmilderten. auch wagte es das lenkrad, zu platzen und einen luftsack freizugeben, wenn sensoren ohne dich zu fragen eine extreme verzögerung meldeten.
dein 212 ist nichts als ein rollender computer, wo über 80 sensoren permanent zustände melden und die elektronik daraufhin entscheidungen fällt ohne dich zu fragen und ohne, daß du das merkst. weder öffnest du den wagen, setzt dich, startest, gibst gas, lenkst, noch bremst du ohne daß etliche sensoren den vorgang begleiten und steuergeräte daraufhin entscheidungen treffen. ja, die elektronik tarnt sich im alltagsbetrieb als mechanik. oder glaubst du, der blinker tickt wirklich? das ist ein soundfile aus den boxen. versuch mal in hold-funktion aus dem auto auszusteigen, dann wird dir bewußter, wer hier regiert.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
dann solltest du einen benz simplex von 1902 fahren. denn schon eine w110 heckflosse gab dir keinen zugriff mehr auf die benzinpumpe und die zündung, wagte es, selbstständig den öldruck zu regulieren ...
Um einem solchen Vortrag, dessen Aussagen mir als eifrigem MT-Mitleser natürlich weitgehend bekannt sind, vorzubeugen, hatte ich mich ganz bewusst auf den Lichtsensor und mein fiktives Beispiel des "Zwangsgeschwindigkeitslimits" beschränkt. War das wirklich so misszuverstehen? 😕
Ich bin gegen eine Automatsierungswut, die in Teilbereichen dann ausartet, wenn manuelle Zugriffe plötzlich verweigert werden, die zumindest für mich noch immer sinnvoll wären.
Gruß, Norman
Durch die Beiträge bin ich nicht schlauer geworden, würde aber gern
wissen, wie man das Licht ausschaltet! Wo ist die 0-Stellung?
Muss sie auch im Bordcomputer eingestellt werden? Habe nichts in der
Betr.-Anleitg gefunden! Beim Starten i.d. Garage leuchtet immer das
Licht auf, gibt das keinen Verschleiß?
Zitat:
Original geschrieben von holzwarm
Durch die Beiträge bin ich nicht schlauer geworden, würde aber gern
wissen, wie man das Licht ausschaltet! Wo ist die 0-Stellung?
Muss sie auch im Bordcomputer eingestellt werden? Habe nichts in der
Betr.-Anleitg gefunden! Beim Starten i.d. Garage leuchtet immer das
Licht auf, gibt das keinen Verschleiß?
Was soll denn jetzt diese Frage ?😕
Es wurde doch mehrfach erklärt, das es keine Nullstellung mehr gibt. Nur noch an oder Automatik.
Wenn Du nicht möchtest das der Brenner angeht in der Garage, mußt Du immer dann auf Standlicht schalten und später wieder zurück.
Beim aussteigen kann man nicht vergessen das Standlicht auszushalten, weil man Akustisch daran erinnert wird.
Du solltest Dich mehr mit Deinem Auto beschäftigen, dan würden sich solche Fragen erübrigen.😎
Bei den neueren Modellen gibt es nicht mal mehr die Variante mit dem Standlicht.
Hab einen S212 Bj. 2/2011 mit ILS und hier gibt es nur noch "Automatik" und "Abblendlicht an" (und natürlich die Parkleuchte).
Gruß,
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Bei den neueren Modellen gibt es nicht mal mehr die Variante mit dem Standlicht.
Hab einen S212 Bj. 2/2011 mit ILS und hier gibt es nur noch "Automatik" und "Abblendlicht an" (und natürlich die Parkleuchte).Gruß,
Marc
Aber ein Fahrzeug muß doch Standlicht haben ??😕
Zitat:
Original geschrieben von diding
Aber ein Fahrzeug muß doch Standlicht haben ??😕Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Bei den neueren Modellen gibt es nicht mal mehr die Variante mit dem Standlicht.
Hab einen S212 Bj. 2/2011 mit ILS und hier gibt es nur noch "Automatik" und "Abblendlicht an" (und natürlich die Parkleuchte).Gruß,
Marc
Hat es ja auch, aber man kann es nicht seperat einschalten.
Wenn der Schlüssel in Stellung 1 ist und es dunkel genug ist, ist das Standlicht eingeschaltet, wenn der Schalter auf "Automatik" steht.
Ansonsten nur TFL oder Abblendlicht.
Gruß
Marc
Unserer (03/2011) hat sehr wohl noch die Stand- und Parklichtfunktion am Lichtschalter. In der Normalstellung steht der Lichtschalter auf Automatik, ein Dreh nach rechts aktiviert das Abblendlicht. Dreht man von der Normalstellung einmal nach links, schaltet sich das Standlicht und die Rückleuchten ein, weiter nach links gedreht aktiviert man das rechte und linke Parklicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Hat es ja auch, aber man kann es nicht seperat einschalten.Zitat:
Original geschrieben von diding
Aber ein Fahrzeug muß doch Standlicht haben ??😕
Wenn der Schlüssel in Stellung 1 ist und es dunkel genug ist, ist das Standlicht eingeschaltet, wenn der Schalter auf "Automatik" steht.
Ansonsten nur TFL oder Abblendlicht.Gruß
Marc
Schön und gut, aber wenn ich den Wagen verschließe und weggehe muß ich doch Standlicht einschalten können, oder ??