Lichtprobleme bei Schneefall
Guten Morgen,
hatte eben meine erste Fahrt in heftigem Schneetreiben mit meinem 212er. Dabei mußte ich feststellen, dass bei langsamer Fahrt im Stau, teilweise auch Stop and Go, die Scheinwerfer (Avantgarde mit Xenon) langsam zuschneien, so dass praktisch kaum noch Abblendlicht vorhanden ist. Beim 211er drückt man dann auf die Scheinwerferreinigungstaste. Ich war heute morgen aber damit beschäftigt, immer solange die Scheibenwaschanlage zu betätigen, bis die Scheinwerferreinigung endlich ihren Dienst aufnimmt (frühestens nach 10x drücken). Was ist das für eine Lösung? Sollte man jetzt vielleicht noch einen Reservekanister Wasser mitführen, da der Wischwasserverbrauch bei Schneetreiben extrem ansteigt?
Scheinbar werden auch die Scheinwerfergläser nicht so warm, dass der Schnee taut. Ich dachte immer, die Autohersteller testen ihre Fahrzeuge im Winter in Skandinavien! Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß an die W212er-Gemeinde
Beste Antwort im Thema
Das ist dann wohl das Paradebeispiel für unüberlegte Verschlimmbesserung - bzw. die Entwickler waren so begeistert von der neuen Lösung, das sie temporär unter Blackouts litten.
Die alte Lösung war doch perfekt - ein eigener Schalter für die Scheinwerferreinigung und der konnte bei Bedarf unabhängig von den Scheibenwischern benutzt werden - man sollte nicht immer versuchen das Rad neu zu erfinden. Zumindest sollte man seine Ideen zu Ende denken.
49 Antworten
Ich frage mich manchmal, wie man als Autofahrer und Bürger überhaupt überleben konnte, als es noch keine EU-Richtlinien gab? Ich fühle mich jedenfalls "überbehütet". (sorry, auch OT).
Gruß, Norman
Es ist immer schwer jedem recht zu machen, klar würde ein sep. Schalter das Problem am besten lösen.
Aber bei meinem S204 aus 2008 war es so, das es immer beim ersten Mal mit die Scheinwerfer reinigte, so war ständig das Wischwasser leer, da finde ich das so besser gelöst.
Bei meinem 211 ohne Xenon, schneiten die Scheinwerfer auch ein und ich hatte gar keine Möglichkeit von innen sie zu reinigen.
Bei solchen Wetter mache ich öfter die Scheiben sauber und dann geht auch die Scheinwerferreinigungsanlage mit an.
Du kannst Dir ja es umprogrammieren lassen, das es wie bei den ersten 204er gleich beim ersten mal mit angeht.
Möglicherweise war die Methode mit den Scheibenwischern doch die bessere Lösung.
Natürlich geht dadurch die Aerodynamic ein wenig in die negative Richtung. Man kann doch überlegen, ob man die Scheibenwischer versenkbar integriert.
Tatsache ist, dass an den Xenon-Scheinwerfern bereits jetzt wesentliche mechanische Bauteile verbaut sind; da kann man auch die Scheibenwischermethode mit den mechanischen Konstruktionen durchaus akzeptieren.
Anders herum sagt der TE, dass seine Scheinwerfer quasi im Stand einschneien.
Zitat:
Original geschrieben von dunlop56
Dabei mußte ich feststellen, dass bei langsamer Fahrt im Stau, teilweise auch Stop and Go, die Scheinwerfer (Avantgarde mit Xenon) langsam zuschneien, so dass praktisch kaum noch Abblendlicht vorhanden ist.
Hier stellt sich die Frage, da man im Stand wirklich nicht die optimale Leuchtweite benötigt, ob es ein Problem darstellt! Immerhin stehen die anderen Verkehrsteilnehmer direkt vor einem.
Möglicherweise ist das nur eine ästhetische Frage, zumal bei dieser Geschwindigkeit der verschlechterte Luftwiderstand auch keine wesentliche Rolle spielt.
Nun wird endlich bei den Leuchten weniger Energie in Wärme umgesetzt und mehr in Licht, da gibt es weitere Probleme.
Die Aufpreisliste nimmt diese zusätzlichen Einrichtungen gerne auf. Ein Plätzchen dafür wird es sicher geben.
Egal, wie die zukünftige Lösung auch sein wird: Das zusätzliche Equipment muss man stets herum chauffieren, auch wenn man es nur einmal im Betriebsleben des Fahrzeuges benötigt:koste es was es wolle!
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Möglicherweise war die Methode mit den Scheibenwischern doch die bessere Lösung.
Natürlich geht dadurch die Aerodynamic ein wenig in die negative Richtung. Man kann doch überlegen, ob man die Scheibenwischer versenkbar integriert.
Tatsache ist, dass an den Xenon-Scheinwerfern bereits jetzt wesentliche mechanische Bauteile verbaut sind; da kann man auch die Scheibenwischermethode mit den mechanischen Konstruktionen durchaus akzeptieren.Anders herum sagt der TE, dass seine Scheinwerfer quasi im Stand einschneien.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Hier stellt sich die Frage, da man im Stand wirklich nicht die optimale Leuchtweite benötigt, ob es ein Problem darstellt! Immerhin stehen die anderen Verkehrsteilnehmer direkt vor einem.Zitat:
Original geschrieben von dunlop56
Dabei mußte ich feststellen, dass bei langsamer Fahrt im Stau, teilweise auch Stop and Go, die Scheinwerfer (Avantgarde mit Xenon) langsam zuschneien, so dass praktisch kaum noch Abblendlicht vorhanden ist.
Möglicherweise ist das nur eine ästhetische Frage, zumal bei dieser Geschwindigkeit der verschlechterte Luftwiderstand auch keine wesentliche Rolle spielt.Nun wird endlich bei den Leuchten weniger Energie in Wärme umgesetzt und mehr in Licht, da gibt es weitere Probleme.
Die Aufpreisliste nimmt diese zusätzlichen Einrichtungen gerne auf. Ein Plätzchen dafür wird es sicher geben.
Egal, wie die zukünftige Lösung auch sein wird: Das zusätzliche Equipment muss man stets herum chauffieren, auch wenn man es nur einmal im Betriebsleben des Fahrzeuges benötigt:koste es was es wolle!Gruß
Ulicruiser
Hi,
es gibt bestimmt bald eine Lösung für dieses "Problem". Ein Beispiel hierfür ist:
Bei LED Scheinwerfer mit noch besserem Wirkungsgrad als Xenon werden die LED mit einem kleinen Kühllüfter gekühlt. Diese "Abwärme" gelangt zu den Scheinwerfergläsern. Das wird auch bei MB so kommen. Beim A7 ist es so gelöst.
Schöne Grüsse
Max
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Bei LED Scheinwerfer mit noch besserem Wirkungsgrad als Xenon werden die LED mit einem kleinen Kühllüfter gekühlt. Diese "Abwärme" gelangt zu den Scheinwerfergläsern. Das wird auch bei MB so kommen. Beim A7 ist es so gelöst.
Das hört sich gut an,
allerdings kommt man offensichtlich ohne weitere mechanische Bauteile nicht aus.
Hier möchte ich gerne auf eine weitere mögliche Fehlerquelle und, wenn auch marginal, auf das zusätzliche Gewicht hinweisen.
Wenn dadurch die Blendgefahr für den Gegenverkehr, aufgrund der das Licht streuenden Schneekristalle reduziert oder vermieden wird, sollte die Lösung realisiert werden.
Ein weiterer Aspekt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, der mit Einführung der Xenonkanonen leider total vernachlässigt worden war.
So wird der entgengenkommende Fahrer nicht mehr so häufig zur Lichthupe greifen müssen.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von benzsport
Es ist immer schwer jedem recht zu machen, klar würde ein sep. Schalter das Problem am besten lösen.
Aber bei meinem S204 aus 2008 war es so, das es immer beim ersten Mal mit die Scheinwerfer reinigte, so war ständig das Wischwasser leer, da finde ich das so besser gelöst.
...
Du kannst Dir ja es umprogrammieren lassen, das es wie bei den ersten 204er gleich beim ersten mal mit angeht.
War bei meinem S204 aus 08 auch so, und bei dem W204 meiner Frau, der gut ein Monat nach meinem S212 in Sindelfingen gebaut wurde, auch noch. Interessanter Weise sagen unsere Anleitungen genau das gegensätzliche. Bemängelt habe ich es auch schon mehrfach, das beste war der vorletzte Teammeister, der meinte nur das sei richtig, sei bei der E seiner Eltern auch so ist aber noch nen 211er der ja noch nen Taster hatte, spitzen Aussage. Hatte es beim letzten mal aber leider wieder vergessen anzusagen.
Spätestens beim nächsten Assyst werde i h es nochmal ansprechen.
Gruß Schulle
Der 211er hat ab einem bestimmten Modelljahr auch keinen Taster mehr. Meiner (MJ 08) hat die Funktion mit jeder 5. Spritzwasserbetätigung einmal die Schweinwerfer mitzureinigen.
Naja bei Schneematsch + Stau verklebt das aber sehr schnell wieder, so dass der totale Blindflug daraus wird 🙄 .
Hallo,
was mich eher stört ist, dass bei Kurzstrecken in der Nacht, und Auto aus, dann jedesmal beim ersten Scheibe reinigen auch die Scheinwerfer gewaschen werden.
LG
Ja ich hatte diese Woche bei heftigem Schneetreiben ein ähnliches Phänomen. Es wurde praktisch immer "dunkler" sodaß ich kaum noch was sehen konnte. Und der enorme Wasserverbrauch durch die ständige Nutzung der Scheibenwaschanlage um die Scheinwerfer zu reinigen ist sicherlich nicht optimal.
Werden nicht Scheinwerfer normalerweise so extrem warm das der Schnee schmilzt?
Hm...bei meinem S212 habe ich keine Probleme mit Licht und Schnee... Ich finde eigentlich, daß es ganz gut gelöst wurde. Schließlich will ich nicht immer Wasser nachfüllen, die kleinen Scheibenwischer am Scheinwerfer sahen zwar immer süß aus, aber die Aerodynamik verbietet es "heutzutage", und versenkbare wären mir zu anfällig (wenn die mal kaputtgehen... ohje...festfrieren...beheizbar dann usw.). Manchmal sind auch einfache Lösungen gut. Und wenn die Scheinwerfer mal dreckig sind, muß man sie halt an der Tanke säubern.
Hier ist die Lösung. Natürlich nur, wenn das Licht eingeschaltet war.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Hier ist die Lösung. Natürlich nur, wenn das Licht eingeschaltet war.Gruß
Ulicruiser
------------------------------------
Die eingeschalteten Xenonscheinerfer ( W210) setzen sich bei starkem Schneefall nicht sehr zu, das stimmt. Nur bei den mittleren Scheinwerfern funktioniert das nicht, die setzen sich komplett zu. Schaltet man dann das Fernlicht ein, ist die Wirkung gleich null. Man muß sich halt auf solche Wetterlagen einstellen. Ich habe für die Scheinwerferreinigung von Hand eine Literflasche Scheinwerfer-Frostschutzmischung und eine Haushaltsrolle griffbereit, um bei einem Stopp für freie Sicht zu sorgen. Wenn's sein muß, legt man auch mal einen Extrastopp ein. Die Scheinwerferreinigungsanlage funktionert auch nur dann, wenn die Stoßstange Schnee-und Eisfrei ist.
Eigentlich müßte es doch möglich sein, beheizte Scheinwerferabdeckungen herzustellen, schließlich gibt es beheizte Front-und Heckscheiben schon lange. Aber trösten wir uns, der nächste Sommer kommt bestimmt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Werden nicht Scheinwerfer normalerweise so extrem warm das der Schnee schmilzt?
Xenons haben nur noch 35 watt statt 55 watt, die neuen LED´s ala CLS noch viel weniger Wärme, an den Heckleuchten erkennt man die Probleme heute schon, kaum abwärme.....
War heute im sehr dichtem Nebel unterwegs und habe das ILS verflucht. Ich habe mir Nebelscheinwerfer gewünscht denn eine veränderrung der Ausleuchtung, breiter und kürzer konnte ich nicht wahrnehmen. Obwohl Nebelschlußleucht und Geschwindigkeit bei 50-60 km/h gesetzt waren. Es war echt ein Blindflug, denn Standlicht und Nebelschlußleuchte geht nicht, denn mit Standlicht konnt ich weiter sehen als mit Licht an. Sehr entäuschend obwohl dies im Prospekt anderst verkauft wird.
Das diese Fehlfunktion daher kommt das Distronic, Toter-Winkel und Pre-Safe sporadisch ausfällt, kann ich mir nicht erklären. Auch das der Tempomat nicht mehr funktioniert obwohl das Radar ausgeschaltet wird. Werkstatt meinte die Sensoren müßten öfter gereinigt werden, war schon deswegen zweimal in dieser Woche vor Ort und hab den Wagen abgegeben.
Fernlichtassi und Kurvenlicht finktionieren aber. Gerade sehr verärgert vor allem über die Werkstatt. Werde mich mal morgen selber unters Auto legen und mir mal die Stecker anschauen, nicht das dort Feuchtigkeit die Steckverbinung unterbricht, durch ausdehnen bei Erstarung.