Lichtpflicht

Wollte nur mal wissen ob ihr für oder gegen die Lichtpflicht seid.

Also ich bin dagegen, da Motorradfahrer wenn alle ihr Licht an haben nicht mehr so gut erkannt werden können.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Kann ja sein, daß bei Dir zuhause Tag und Nacht sämtliche Lampen im Dauereinsatz sind - mir erscheint das aber unsinnig.

Mir auch... zudem kostet es nur Geld, aus dem Grunde haben wir eine intelligente Steuerung, die schaltet das Licht ab, die Heizung runter, bei Bedarf wird die Heizung angeworfen, Fenster geschlossen etc.

Allerdings ticken lange nicht alle so, bei meinen Nachbarn z.B. läuft der Fernseher und der PC dauerhaft... abschalten? Wenn er kaputt ist, geht er von alleine aus! Genau der selben Meinung ist auch die ältere Generation 2 Häuser weiter. Ein Stück weiter die Straße runter steht ein Haus leer, Hoflampe und Flurbeleuchtung brennen dauerhaft, den Besitzer interessiert es nicht...

Bei uns in der Firma brennt im Lager schon seit 5 Jahren das Licht, am Anfang habe ich es mal ausgemacht, wurde rum gemotzt, also bleibt es an... laut Chef Betriebskosten 🙄

Deine Argumente treffen vielleicht auf Einzelfälle zu, aber auch nicht auf die breite Masse. Genauso ist es mit dem Licht am Auto, die Mehrheit fährt dauerhaft mit Licht, bei neuen Wagen geht es gar nicht mehr aus (Dauerfahrlicht oder halt TFL) und der Rest nutzt das Abblendlicht... der Dreh am Schalter tut nicht weh und kostet nix, also warum so vehement dagegen wehren? Auch wenn ich wieder dümmlich bin, aber es ist eine Trotzreaktion, wie oben schon gesagt. "Ich will das nicht!" und fertig.
Bei euch gibt es sicher auch dunkle Wälder oder sonstige Ecken, wo es nie richtig hell wird... da wäre es mir viel zu aufwändig dauernd Licht an und aus zu machen, also ein mal an und fertig 😉

1339 weitere Antworten
1339 Antworten

So, hatte nun auch mal die Zeit hier "Quelle - U.S. Department of Transportation National Highway Traffic Safety Administration" reinzuschauen. Der andere Link war ja nur in der Art "Stille Post". Aber die US-Untersuchung ist schion interessant. Anfangs die schönen Verweise auf die Dämmerlichtländer (außer Ungarn). Finde auch die Probandengruppen (Flotten mit und ohne TFL) gut. Es kommen auch Abweichungen mit hervorragenden Irrtumswahrscheinlichkeiten raus, alles super toll. Ok., die "Verbesserungen" sind marginal, bei den Motorrädern und Fahrradfahrern/Fußgängern sind sie riesig, aber das wurde nur am Rande, also bei den Rahmenbedingungen erwähnt. Was hat man als Tageslicht betrachtet: Genau, die vollen Dämmerungsphasen des Tages liegen da mit drin!!!!
Also genau die Zeiträume, wo eine Beleuchtung Sinn hat. Und die Verbesserungen gegenüber ohne TFL BEHAUPTE ich ohne Trefferwahrscheinlichkeit genau in diese Stunden hinein. Leider gibt es in diesem umfangr.Papier dazu keine Aussagen. Leider.

Ich griense also weiter ...

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Was hat man als Tageslicht betrachtet: Genau, die vollen Dämmerungsphasen des Tages liegen da mit drin!!!!
Also genau die Zeiträume, wo eine Beleuchtung Sinn hat. Und die Verbesserungen gegenüber ohne TFL BEHAUPTE ich ohne Trefferwahrscheinlichkeit genau in diese Stunden hinein. Leider gibt es in diesem umfangr.Papier dazu keine Aussagen. Leider.

Ja, leider. Was aber nicht bedeutet, dass derlei Informationen nicht vorlägen.

NHTSA:

Zitat:

A great deal was learned about using
national traffic crash data to analyze DRLs, which guided our efforts in the current study.

crash data Beispiel, Seite 6 und Seite 18 unten

Alles Kaffeesatzlesen? Na ja. 🙄

Da man besser als je zuvor den Nutzen von daytime running light überprüfen wollte, und die Nachtzeit mit Einbruch der Dunkelheit beginnt, was (abends) am Ende der Dämmerung der Fall ist, ist es wenig überraschend, dass die Dämmerungsphasen inkludiert sind. Und selbst wenn die Unfallrisiken - prozentual - am stärksten während der Dämmerung reduziert worden sein sollten: diese vermeintliche Tatsache dann schlussfolgernd als Beleg dafür zu nehmen, dass DRL bei Tageslicht keinen relevanten Beitrag leisten könnte, ist schwach, allein schon deshalb, weil man auch am Tage Kontrastbedingungen vorfinden kann und auch vorfindet, wie sie in der Dämmerung ohnehin möglich sind, und in der Dämmerung zwar idR eine Unfallhäufigkeit vorherrscht, mehr Unfälle in der Gesamtzahl jedoch über den Tag geschehen. Auch ist es nicht das Schlechteste, wenn durch eine generelle Lichtpflicht Unfälle u.a. während der Dämmerungsphasen vermieden würden.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Im gleichen Zeitraum dieser "Studien" sind in anderen Ländern die Zahlen ohne Tagfahrlicht auch gesunken. Zudem gab es oft auch weitere Veränderungen als die Lichtpflicht in dem Zeitraum der Studien.

Wär ja auch ´n Ding, wenn das alles (Airbag, ASR, ESP, Blitzer, …) nix gebracht hätte. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Halbwegs klare Zahlen ob und wenn ja wieviel Unfälle durchs TFL vermieden oder verursacht werden sind schlicht nicht zu liefern. Weder für die Pro noch für die Contra Seite. Dafür gibt es zuviele weitere Einflüsse die zu berücksichtigen sind.

Hast du schon Österreichs Verkehrsminister informiert?

Vllt. sollte der das wissen, bevor dort für eine weitere unnütze Studie zur Überprüfung der Effektivität der Lichtpflicht Geld ausgegeben wird. 😁

Am besten bleibt´s, wie es ist:
Immer mehr Autofahrer machen ohnehin auch zur Tageszeit das Licht an.
Ein signifikanter Anstieg von Motorrad- und Fußgängerunfällen zeigt sich weiterhin nicht.
Die Unfallzahlen sinken weiterhin. (o.k., nicht so stark, wg. der Lichtverweigerer, die der baldigen Aufhebung der prinzipiell schlechten Durchmischung hell/dunkel entgegenstehen)
Und gut ist. 😮

Immer, wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


...
Ja, leider. Was aber nicht bedeutet, dass derlei Informationen nicht vorlägen.
NHTSA:

crash data Beispiel, Seite 6 und Seite 18 unten Alles Kaffeesatzlesen? Na ja. 🙄
...

Erst einmal vielen Dank für den Link. Sind wirklich interessante und gut aufbereitete Daten. Sowas wüschte man sich auch mal aus Flensburg. Vieles ist wirklich auf den ersten Blick erfassbar.

Leider muß ich nun das große ABER nachschieben:
Diese Daten belegen überhaupt nichts zu unserer Thematik. Die eventuell für Diskussionsstoff interessanten Stellen meinerseits will ich hier kurz aufführen:

S.6,oben: Tageszeit der Unfälle - hauptsächlich Berufsverkehr morgens, dann über den Tagesverlauf ansteigend und Maximum zu den Abendstunden ereichend. Hier greift doch mein Argument - wenns funzelig wird, dann Licht an - mach ich schon immer so und dafür gibt es in vielen Autos das Auto-Licht-AN/AUS. In der US-Studie mit der TFL-Analyse wurde eine sehr geringe allgemeine Verbeserung im Unfallgeschehen durch TFL nachgewiesen, so dass sich meine Behauptung, das dies auf die Dämmerungszeit projizierbar ist, hiermit festigt. Die Daten aus der Tabelle auf S.18 deuten auch in diese Richtung.

Wir sind aber schon feste beim Spekulieren, denn auf den Seiten 29/30 geht es Tageszeiten für Unfälle bei Trunkenheit. Ein tequila weniger und schon sieht die Unfallbilanz ganz anders aus. Oder die auf S.19 festzustellende Tatsache, dass die NeuMexikaner als Jugendliche/Junge Erwachsenen gerne mal einen Unfall bauen. Allein eine Aufklärungskampange zum Alkohol bzw. Rasen/Drängelns usw. kann hier viel mehr bewirken als tausend TFLs.

Der Hammer kommt aber auf den Seiten 41, 43, 45, 47, 49, 51 - wo passieren die Unfälle: weit überwiegend innerorts, also da, wo die Amis alles taghell beleuchten. Wozu da noch TFL ?

Nehmt das von mir Geschriebene nicht als Provokation, hatte nur ein paar Minuten Zeit, um mir die Daten reinzuziehen und mußte das hier so unverdaut hinschreiben. Termine...

TFL USA vs EUROPA

Hallo Kollegen,

die Unfall- Statisken aus MEXIKO und USA kann man m.E. nicht ohne weiteres auf EUROPA oder DEUTSCHLAND übertragen.
Die Verkehrssituation dort ist mit Deutschen Verhältnissen überhaupt nicht zu vergleichen. Dies wäre ein "Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen".
In den USA gibt es einerseits Geschwindigkeitsbeschränkungen (55 meiles) und andererseits sind die Strassen zum grössten Teil 4 und mehrspurig mit nur ganz wenigen Kreuzungen. Na klar New York, Boston usw. ist was anderes.
Was das Unfallgeschehen angeht, passieren auch dort ca. 60% der schweren Unfälle bei Dunkelheit. In Deutschland sind es ca. 82% bei Nacht bzw Dämmerung.

mfG
Joe

Ähnliche Themen

Darum habe ich auch um stichhaltige Infos für unsere Breitengrade gebeten.
Schön wären Aussagen aus Österreich, regional differenziert, denn in Niederösterreich sind die Bedingungen ganz anders, als in Tirol. Bei den ABs wird es in A ganz schwierig, da da ständig an den Geschw. gebastelt wird. Sowas läßt sich nicht mehr auseinanderstrippen.

Übertragbarkeit von Trends/Ergebnissen auf andere Gegebenheiten ist sehr schwierig bzw. bei zu vielen Abweichungen in den Parametern einfach nur noch unsinnig.

Bsp. gefällig: Nur weil die meisten Landsäugetiere auf vier Beinen laufen, diese Fortbewegungsart also anerkannt vorteilhaft ist, kann das dennoch keine Empfehlung für den Menschen sein.
Wer etwas drüber nachdenkt, bekommt beim Begriff TFL sicher ein leichtes Lächeln ins Gesicht. 😉

Auto-Land AUSTRIA

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Darum habe ich auch um stichhaltige Infos für unsere Breitengrade gebeten.
Schön wären Aussagen aus Österreich, regional differenziert, denn in Niederösterreich sind die Bedingungen ganz anders, als in Tirol. Bei den ABs wird es in A ganz schwierig, da da ständig an den Geschw. gebastelt wird. Sowas läßt sich nicht mehr auseinanderstrippen.

Hallo mr.of,

ich habe den Eindruck, dass Du die ganze Sache etwas zu akademisch angehen willst.
Sicher sind die Verkehrsbedingungen in Niederösterreich etwas anders als in Tirol. Willst Du aber wirklich innerhalb Austrias beim Überqueren der Inner-Österreichen Grenzen permanent das Automodell wechseln?

Nix für ungut.

mfG Joe

Re: Auto-Land AUSTRIA

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER


Hallo mr.of,

ich habe den Eindruck, dass Du die ganze Sache etwas zu akademisch angehen willst.
Sicher sind die Verkehrsbedingungen in Niederösterreich etwas anders als in Tirol. Willst Du aber wirklich innerhalb Austrias beim Überqueren der Inner-Österreichen Grenzen permanent das Automodell wechseln?

Nix für ungut.

mfG Joe

Da habe ich Verständnisschwierigkeiten - was meinst du mit Automodell wechseln? Worin bestünde die Notwendigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Der Hammer kommt aber auf den Seiten 41, 43, 45, 47, 49, 51 - wo passieren die Unfälle: weit überwiegend innerorts, also da, wo die Amis alles taghell beleuchten. Wozu da noch TFL ?

Da kann man reden, was man will, es prallt einfach ab … 😁

Antwort:
… um dem VT, den es zu beachten gilt, eine Steigerung seines Auffälligkeitsgrades zukommen zu lassen.

Nicht alles, was (am Tag) sichtbar ist, wird auch wahrgenommen. Gerade in der Stadt ist das „Informationsangebot“ enorm. Wenn sich dort, wo es darauf ankommt, ein kontrastreicher Lichtpunkt bewegt, trägt er dazu bei, dass das zu beobachtende Objekt auffällt, fokussiert und somit erkannt wird. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Der Kardinalfehler ist immer der Selbe. Erfahrungen, die aus unfallfreien Verkehrssituationen gewonnen wurden, werden unreflektiert auf Unfallsituationen übertragen: "… wie kann der Trottel den nur übersehen haben! Ist doch taghell. Der sollte mal zum Augenarzt. Oder gleich die Fläppe abgeben. Untauglich für den Straßenverkehr, so was. Und jetzt nach Lichtpflicht schreien. Aufpassen soll der Penner! Tse. Tse, tse."

Zitat:

Original geschrieben von Joe Miller


die Unfall- Statisken aus MEXIKO und USA kann man m.E. nicht ohne weiteres auf EUROPA oder DEUTSCHLAND übertragen.

btw

New Mexico heißt NEW Mexico, weil es neu ist und nicht in Mexico liegt. 😁🙂

Arriba ándale …

Zitat:

Original geschrieben von Joe Miller


Die Verkehrssituation dort ist mit Deutschen Verhältnissen überhaupt nicht zu vergleichen. … Na klar New York, Boston usw. ist was anderes.

O.k. o.k. o.k. …

Ich war noch niemals in New York ...

a.d. Jahre 2000

S.8 - … sind ältere Menschen leichter zu übersehen, oder übersehen ältere Menschen leichter herannahende Fahrzeuge?

http://www.safeny.com/04data/NASSAU-2004.pdf
a.d. Jahre 2004

Unaufmerksamkeit an 3. Stelle ->S.4

http://www.nysdmv.com/Statistics/2005_NYC.pdf
a.d. Jahre 2005

Unaufmerksamkeit an 1. Stelle ->S.4

Frage: Wie schafft man es, die Aufmerksamkeit des VT auf das Wesentliche zu lenken?

btw
Mal ein ernstes Wort: 😁
Wenn die zahlreichen Studien pro TFL undifferenziert und methodisch falsch ausgewertet sind, ist es für meine Begriffe inkonsequent, sich in der eigenen Argumentation auf Teilergebnisse dieser Studien zu stützen, die dann die eigene Anschauung zu belegen scheinen.
Was läge aus Sicht der TFL-Kritiker also näher, als auf der Grundlage des zur Verfügung stehenden Datenmaterials eigene, methodisch dann richtige, unanfechtbare und eindeutige Studien durchzuführen, die den fehlenden Nutzen von TFL belegten? Ist das denn so schwer?
Vermutlich ist es einfacher, nach Angriffsflächen zu suchen und darauf einzuschlagen, oder gleich im Generellen die Untersuchungsmöglichkeiten ad absurdum zu führen.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Da kann man reden, was man will, es prallt einfach ab … 😁
...

Na dann hast du aber mindestens 5cm Voll-Lotus-Versiegelung. Ich bin doch konstruktiv an die Sache herangegangen. Hab mich am Ende des Beitrages auch noch entschuldigt, nicht alles bis ins letzte Detail (😁) duchgespielt zu haben. Ich erkenn doch solche Studien an, aber ich schwinge auf der selben Wellenlänge wie Joe MILLER, man wird doch noch Übertragbarkeit usw. anzweifeln dürfen.

Wir sind hier im thread langsam an diesem Punkt:

"Und als sie das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten sie ihre Anstrengungen."

Ich stelle deshalb noch einmal meinen Standpunkt dar (kurz und bündig, ohne großes Geschwafel):

*** Lich dann an, wenn es Sinn macht. Für micht macht Licht am hellichten Tag keinen Sinn, also bleibt es aus und sollte aus bleiben. Nutzen von Auto-Licht-Funktionen (Sensortechnik) könnte die Vergeßlichen unterstützen. Erstausrüstung mit sinnvoller TFL-Beleuchtung würde ich unterstützen, wenn dabei keine Sonderabzocke beim Preis erfolgt. ***

----
Und der Hinweis auf Neu Mexiko war nicht fein, klar ist das USA und nicht Mexiko, aber so den Larry raushängen lassen... wir sind doch nicht in der Schule, bei den Oberlehrern ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Erstausrüstung mit sinnvoller TFL-Beleuchtung würde ich unterstützen, wenn dabei keine Sonderabzocke beim Preis erfolgt

Also gehts dir nur um die "Spritverschwendung" durch ABL?

Denn werkseitiges TFL ist ja dafür da, immer an zu sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Also gehts dir nur um die "Spritverschwendung" durch ABL?

Denn werkseitiges TFL ist ja dafür da, immer an zu sein. 😉

Ok, ihr habt den Kopf mit vielen Dingen voll, bleibt eben vom hier auf vorderen Seiten Geschriebenen nicht viel hängen.

Ich hab dort doch schon einmal mitgeteilt, dass als Geste der Kompromißbereitschaft ein TFL, das natürlich techn. auf der Höhe der Zeit sein muß, von mir nicht verdammt wird. Wie oft soll das denn noch geschrieben werden? Es geht nicht nur um Spritverschwendung; es geht nicht nur um Entmündigung; es geht nicht nur um Sinnhaftigkeit oder -losigkeit eines TFLs; es geht nicht nur um Motorradfahrer, Fußgänger und Radfahrer; es geht nicht nur darum, hier die Zeit totzuschlagen; es geht nicht um Amerika, Finnland oder Ungarn. Eigentlich geht es hier um NICHTS. Jeder weiß, was hier abgeht hat NULL Wirkung. Ist nur Meinungsstreit und -austausch. Weder Sonne, Mond noch Sterne lassen sich von den hier verfaßten Beiträgen beeindrucken.

Und übrigens, es ist sinnlos, gegen Binärargumente anzugehen, weil da kein Spielraum ist. In dutzenden threads hier trifft man immer wieder auf genau dieses Prinzip - ICH HABE RECHT - NEIN ICH HABE RECHT usw. - aus eigener beruflicher Erfahrung heraus möchte ich hier behaupten, je jünger ein Mensch ist, um so ausgeprägter ist sein binäres Denken nd Handeln. Bei Studenten tritt diese Gangart sehr oft noch stärker hervor. Sie streiten selbst auf längst verlorenePosten bis aufs Messer. Ich schiebe das mal auf die Hormone.

Re: Re: Auto-Land AUSTRIA

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Da habe ich Verständnisschwierigkeiten - was meinst du mit Automodell wechseln? Worin bestünde die Notwendigkeit?

Hi mr.of,

mit dem Automodell-Wechsel, hatte ich zynisch gefragt, inwieweit Du aufgrund der Inner-Österreichischen Verkehrsverhältnisse beim Überqueren dieser Gebiete entweder ein Auto MIT TFL dann auf ein Auto OHNE TFL umsteigst. Bei der Rückfahrt wechselst Du dann wieder das Auto. Ganz schöner Mist....

mfG Joe

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


btw
New Mexico heißt NEW Mexico, weil es neu ist und nicht in Mexico liegt. :

Hallo Elk_EN,

hoppla, jetzt hast Du mich mit Deinen ENGLISCH-Kenntnissen ganz schön kalt erwischt..... NEW heisst NEU! Bravo!

mfG Joe

jetzt geht der Thread schon in Richtung Latein-Amerika, Hombres 😁

.... gibt es in Mexiko Lichtpflicht ... oder durchaus im Ernst ... wie weit verbreitet ist eine mögliche Lichtpflicht in den "sonnigen warmen Ländern" ?

Re: Re: Re: Auto-Land AUSTRIA

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER


Hi mr.of,

mit dem Automodell-Wechsel, hatte ich zynisch gefragt, inwieweit Du aufgrund der Inner-Österreichischen Verkehrsverhältnisse beim Überqueren dieser Gebiete entweder ein Auto MIT TFL dann auf ein Auto OHNE TFL umsteigst. Bei der Rückfahrt wechselst Du dann wieder das Auto. Ganz schöner Mist....

mfG Joe

Ist das jetzt philosophisch oder was meinst du konkret?

Wenn ich auf verschiedene Regionen aus bin, dann deshalb, um aus den zu erwartenden unterschiedlichen Unfallbilanzen Schlüsse auf den "eventuellen" Einfluß von TFL auf bestimmte Verkehrssituationen zu schließen.
Hat also nix mit Fahrzeugwechsel oder so zutun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen