Lichtpflicht
Wollte nur mal wissen ob ihr für oder gegen die Lichtpflicht seid.
Also ich bin dagegen, da Motorradfahrer wenn alle ihr Licht an haben nicht mehr so gut erkannt werden können.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Kann ja sein, daß bei Dir zuhause Tag und Nacht sämtliche Lampen im Dauereinsatz sind - mir erscheint das aber unsinnig.
Mir auch... zudem kostet es nur Geld, aus dem Grunde haben wir eine intelligente Steuerung, die schaltet das Licht ab, die Heizung runter, bei Bedarf wird die Heizung angeworfen, Fenster geschlossen etc.
Allerdings ticken lange nicht alle so, bei meinen Nachbarn z.B. läuft der Fernseher und der PC dauerhaft... abschalten? Wenn er kaputt ist, geht er von alleine aus! Genau der selben Meinung ist auch die ältere Generation 2 Häuser weiter. Ein Stück weiter die Straße runter steht ein Haus leer, Hoflampe und Flurbeleuchtung brennen dauerhaft, den Besitzer interessiert es nicht...
Bei uns in der Firma brennt im Lager schon seit 5 Jahren das Licht, am Anfang habe ich es mal ausgemacht, wurde rum gemotzt, also bleibt es an... laut Chef Betriebskosten 🙄
Deine Argumente treffen vielleicht auf Einzelfälle zu, aber auch nicht auf die breite Masse. Genauso ist es mit dem Licht am Auto, die Mehrheit fährt dauerhaft mit Licht, bei neuen Wagen geht es gar nicht mehr aus (Dauerfahrlicht oder halt TFL) und der Rest nutzt das Abblendlicht... der Dreh am Schalter tut nicht weh und kostet nix, also warum so vehement dagegen wehren? Auch wenn ich wieder dümmlich bin, aber es ist eine Trotzreaktion, wie oben schon gesagt. "Ich will das nicht!" und fertig.
Bei euch gibt es sicher auch dunkle Wälder oder sonstige Ecken, wo es nie richtig hell wird... da wäre es mir viel zu aufwändig dauernd Licht an und aus zu machen, also ein mal an und fertig 😉
1339 Antworten
Zitat:
Elk_EN:
So sieht´s der OEAMTC
Und hier mal ein paar
Zahlenkolonnen aus AUTWenn du sie - stichhaltig - ausgewertet hast, kannst du ja mal anklingeln…
Vorab sollten wir herausfinden, wieviel Motorradunfälle Alleinunfälle sind, wieviel Motorradunfälle es im Vgl. zum Vorjahr zusätzlich aufgrund des milden Winters gegeben hat, wieviele Fußgängerunfälle überhaupt zur (TFL-relevanten) Tageszeit stattgefunden haben (ein Großteil der Fußgängerunfälle geschieht seit eh und je in der Dämmerung), etc.
Konfus, warst du nicht auf der Seite von PRO TFL? Ich bin jedenfalls CONTRA Permanent-TFL, die Beweise sollet ihr schon liefern.
Auto wird in D doch schon seit Jahrzehnten gefahren. Warum kommt man gerade jetzt auf die geniale Erfindung TFL? Warum sind Nebelscheinwerfer in A plötzlich Sicherheit bringende TFLs und in D noch immer gefährliche Blendwerke am Tag? Das ist doch schizo im Quadrat, besser bekannt als Willkür. Solange hier nicht STICHHALTIGE Beweise für ein permament-TFL vorgelegt werden, solange werde ich mich hier nur noch im Hintergrund über diesen Thread amüsieren (ist jedenfalls mein Vorsatz 😁 ).
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Konfus, warst du nicht auf der Seite von PRO TFL? Ich bin jedenfalls CONTRA Permanent-TFL
Ich BIN "auf der Seite pro TFL". 😁
Ich bin aber auch gegen "Permanent TFL".
Ich bin für TFL am hellichten Tag, und - sobald mehr als ein Lux 😉 gefragt und somit Beleuchtungsstärke zweckdienlich ist - für ABL in Kombination mit Dämmerungssensor.
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
die Beweise sollet ihr schon liefern.Auto wird in D doch schon seit Jahrzehnten gefahren. Warum kommt man gerade jetzt auf die geniale Erfindung TFL? Warum sind Nebelscheinwerfer in A plötzlich Sicherheit bringende TFLs und in D noch immer gefährliche Blendwerke am Tag? Das ist doch schizo im Quadrat, besser bekannt als Willkür. Solange hier nicht STICHHALTIGE Beweise für ein permament-TFL vorgelegt werden, solange werde ich ...
Da so etwas
QuelleZitat:
4. How effective are DRLs? Nearly all published reports indicate DRLs reduce multiple-vehicle daytime crashes. Evidence about DRL effects on crashes comes from studies conducted in Scandinavia, Canada, and the United States. A study examining the effect of Norway's DRL law from 1980 to 1990 found a 10 percent decline in daytime multiple-vehicle crashes.1 A Danish study reported a 7 percent reduction in DRL-relevant crashes in the first 15 months after DRL use was required and a 37 percent decline in left-turn crashes.2 In a second study covering 2 years and 9 months of Denmark's law, there was a 6 percent reduction in daytime multiple-vehicle crashes and a 34 percent reduction in left-turn crashes.3 A 1994 Transport Canada study comparing 1990 model year vehicles with DRLs to 1989 vehicles without them found that DRLs reduced relevant daytime multiple-vehicle crashes by 11 percent.4
In the United States, a 1985 Institute study determined that commercial fleet passenger vehicles modified to operate with DRLs were involved in 7 percent fewer daytime multiple-vehicle crashes than similar vehicles without DRLs.5 A small-scale fleet study conducted in the 1960s found an 18 percent lower daytime multiple-vehicle crash rate for DRL-equipped vehicles.6 Multiple-vehicle daytime crashes account for about half of all police-reported crashes in the United States. A 2002 Institute study reported a 3 percent decline in daytime multiple-vehicle crash risk in nine US states concurrent with the introduction of DRLs.7 Federal researchers, using data collected nationwide, concluded that there was a 5 percent decline in daytime, two-vehicle, opposite-direction crashes and a 12 percent decline in fatal crashes with pedestrians and bicyclists.
"unnütz" ist,
sollten die TFL-Verweigerer vllt mal definieren,
wie letztlich stichhaltige Beweise auszusehen hätten.
Das würde den TFL-Befürwortern die Beweisführung erleichtern und wertvolle Zeit für andere Problemstellungen freisetzen.
😁
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
...Gestern bei der hell durchleuchteten Gischt ist mein Hintermann ohne Licht gefahren und war entsprechend der Entfernung deutlicher zu sehen als sein Hintermann, der glaube ich Licht angeschaltet hatte.
...
ja ja, na klar...wieder so ein krampf 😁... verona poth sieht scheisse aus und paris hilton ist schön und klug...😁
gruß, heiko
TFL-Statisken aus USA/Canada und Nord-Europa
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
[url="http://www.iihs.org/research/qanda/drl.html#4"]Quelle[/url
😁
Hallo Elk_en,
diese Statistik aus Ländern, die schon jahrelang Erfahrungen mit TFL gesammelt haben, zeigt m.E. ein eindeutiges JA zum TFL.
mfG Joe
Ähnliche Themen
Re: TFL-Statisken aus USA/Canada und Nord-Europa
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
zeigt m.E. ein eindeutiges JA zum TFL.
Sagen wir´s diplomatisch: eine Tendenz ist erkennbar... 🙂
Nachdem gleissende Gischt dem TFL entgegensteht, noch ein wenig Lektüre (ist natürlich nicht ohne weiteres auf
Arnisübertragbar 🙄 ):
Quelle - U.S. Department of Transportation National Highway Traffic Safety AdministrationZitat:
Several factors could influence the effectiveness of DRLs, e.g., geography and the climate, the mix of
rural and urban crashes, traffic conditions, and manner of collision. The approach of this study attempts
to limit the influence of such exogenous variables by using comparison groups where the effects should
be similar. This study examines the effectiveness of DRLs in the U.S. for vehicles of model years 1995
and later.Conclusions
The effectiveness of daytime running lamps, based on the simple odds, was analyzed in the preceding
sections using data from FARS and NASS/GES from calendar years 1995 to 2001. FARS and
NASS/GES data show that during the period of the study 1995 to 2001, DRLs reduced daylight two
passenger vehicle opposite-direction crashes by about 5 percent. DRLs have also been shown to
reduce fatal opposite direction crashes between a motorcycle and a passenger vehicle by 23 percent.
The results for two-vehicle daytime opposite-direction crashes are statistically significant at the p < 0.10
level, although one would prefer a statistical level of
p < 0.05.
FARS data were also used to estimate the effectiveness, based on the simple odds, of DRLs in reducing
pedestrian/cyclist fatalities in single-vehicle fatal crashes. The analysis shows that DRLs reduced
pedestrian/cyclist fatalities by more than 12 percent. These results are highly significant at a statistical
level of p = 0.002.
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
... verona poth sieht scheisse aus und paris hilton ist schön und klug...😁
😁😁
😁 Im Dunkeln oder bei Tageslicht? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
😁😁
😁 Im Dunkeln oder bei Tageslicht? 😁
...wer 😁?
gruß, heiko
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
ja ja, na klar...wieder so ein krampf 😁... verona poth sieht scheisse aus und paris hilton ist schön und klug...😁
Hattest nicht gerade DU festgestellt, dass es immer wieder Bedingungen gibt, unter denen man ohne Licht genauso sicher unterwegs ist? Sich also nur die Nachteile spart? Warum dann so einen Kommentar auf ein Beispiel dafür? (das mich im Übrigen selbst überrascht hat - ich hatte Licht an)
Die Auszüge aus Studien finde ich viel interessanter. Da scheinen durchaus statistisch annähernd signifikante Werte zusammen zu kommen. Bin ich mal gespannt, ob es hier diese Effekte auch haben wird 🙂 und wie die Unfallzahlen von Motorrädern aussehen werden.
Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, woher die Reduktion der Zahl von Fußgänger/Radfahrer-Toten in Unfällen mit Autos durch TFL kommt - es sei denn, mein Bild vom typischen Fußgänger/Radfahrer vs. Auto-Unfall trifft auf das Untersuchungsgebiet der Studie nicht zu.
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, woher die Reduktion der Zahl von Fußgänger/Radfahrer-Toten in Unfällen mit Autos durch TFL kommt - es sei denn, mein Bild vom typischen Fußgänger/Radfahrer vs. Auto-Unfall trifft auf das Untersuchungsgebiet der Studie nicht zu.
Ganz einfach: Fußgänger übersehen keine Autos mehr, wenn sie die Straße an Stellen überqueren, wo weder ein Fußgängerüberweg, noch eine Ampel ein uneingeschränktes Recht dazu einräumt.
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Hattest nicht gerade DU festgestellt, dass es immer wieder Bedingungen gibt, unter denen man ohne Licht genauso sicher unterwegs ist? Sich also nur die Nachteile spart? Warum dann so einen Kommentar auf ein Beispiel dafür?...
nein, da muss ich dich enttäuschen, so etwas habe ICH nicht gesagt. war aber ein netter versuch von dir 😁.
gruß, heiko
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
...wer 😁?
gruß, heiko
Na der:
Wenn einer weiß,
dass er nichts weiß,
und einer nicht weiß,
dass er nichts weiß,
dann weiß der,
der weiß,
dass er nichts weiß,
mehr als der,
der nicht weiß,
dass er nichts weiß.
😁
Ich muss, unerklärlicher Weis´, immer noch drüber lachen, über den Sch...
Welcome back
to literarisches Quartett
grundsolider spruch 😁
gruß, heiko
Die Idee ist aber leider von Sokrates geklaut, denn der hat schon gesagt: "Ich weiß dass ich nichts weiß." 🙂
Re: Re: TFL-Statisken aus USA/Canada und Nord-Europa
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Sagen wir´s diplomatisch: eine Tendenz ist erkennbar... 🙂
Nö, eben nicht! Im gleichen Zeitraum dieser "Studien" sind in anderen Ländern die Zahlen ohne Tagfahrlicht auch gesunken. Zudem gab es oft auch weitere Veränderungen als die Lichtpflicht in dem Zeitraum der Studien.
Halbwegs klare Zahlen ob und wenn ja wieviel Unfälle durchs TFL vermieden oder verursacht werden sind schlicht nicht zu liefern. Weder für die Pro noch für die Contra Seite. Dafür gibt es zuviele weitere Einflüsse die zu berücksichtigen sind.
Wie zum Bleistift das besagte Wetter das starken Einfluss auf die Fahrleistung von Motorrad und Fahrrad hat.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
nein, da muss ich dich enttäuschen, so etwas habe ICH nicht gesagt. war aber ein netter versuch von dir 😁.Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Hattest nicht gerade DU festgestellt, dass es immer wieder Bedingungen gibt, unter denen man ohne Licht genauso sicher unterwegs ist? Sich also nur die Nachteile spart? Warum dann so einen Kommentar auf ein Beispiel dafür?...
Dann scheinen wir komplett aneinander vorbei zu reden.
Wie darf ich denn dann folgendes verstehen? (Grüße hab ich mal rausgesnippt)
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
da bin ich ja deiner meinung . wie das wann (ob permanent oder zeitlich begrenzt) geregelt wird, ist ja eine ganz andere frage.Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
... aber bei normalem Wetter bin ich zumindest im Sommerhalbjahr die meiste Zeit ohne Licht genauso gut unterwegs)
Nun, wie dem auch sei. Warum ich von einer Tagfahrlichtpflicht lange nicht überzeugt bin, habe ich oft genug dargelegt. Darauf immer wieder dieselben Gegenargumente zu hören, ändert da auch nicht viel dran (NB: Danke ELK_EN, dass du wenigstens mal neue Zahlen ins Bild bringst) und von daher bin ich hier raus. Dreht euch schön weiter im Kreis 😉
Erlaubt mir nur noch ein paar laut gedachte Gedanken: Wenn es gegen ein Tempolimit geht, haben wir ja die sichersten Straßen in Europa und sind Autobahnen die sichersten Straßen in Deutschland, es besteht also gar kein Handlungsbedarf und wir sollten uns bloß kein Beispiel an anderen Ländern nehmen. Bei Tagfahrlicht (mit vermutlich ähnlich geringem Effekt, nach meinem Überblick über die Studien) ist der Bedarf plötzlich da und alle anderen Länder sind Vorreiter in Sachen Sicherheit.
Nun dann,
MfG, HeRo