Lichtmaschine T3

VW T3

Hallo,
mein Kumpel und Ich sind nun stolze Besitzer eines T3 -Buses Bj 86 mit 1,6l D und 50 PS.

Leider hat das gut Stück ein problem mit der Lichtmaschine.
Ich wollte mal wissen was das überhaupt für eine Lima ist?
Ich glaube wenn ich den Aufbau sehe das sollte es eine Wechselstromlima sein...?

Kann mir jemand sagen wie ich das teil am besten Prüfen kann?
Ich habe mal den Regler inkl. Bürsten rausgebaut und den Widerstand der Ankerwicklung gemessen. Da habe ca. 3 Ohm.
Wie kann ich nun die Wicklung der Erregerspule messen?
Bitte mal um eure Tips. Da die Lima mein kumpel ausgebaut habe weiß ich jetzt nicht genau wo die Erregerspannung angeschlossen ist. daher die doofen fragen.

?
Danke

Tm201

Beste Antwort im Thema

Der Drehzahlmesser bekommt sein Signal nicht vom Motor selbst sondern von der Lima (KlemmeW)
Er misst also die drehzahl der lima und gibt dadurch die Motordrehzahl an.
Das der nur spinnt ist n ziemlich klares Zeichen dafür das die Lima nen Treffer hat.

Der erregerkreis der lima, also das was von den Spannungsregler geregelt wird, hat weniger als 12v, die spannung wird vom regler eingestellt und sorgt dafür, das unterschiedlich viel strom und somit ein regelbares Magnetfeld in dem Rotor entsteht, welches wiederum drehzahlunabhängig so gehalten wird, das deine Lima immer die geforderte Spannung ausgibt.
Um aber im Stand die Lima erst einmal mit strom zu versorgen, damit sie strom erzeugen kann ist eine kleine spannung auf den Rotor nötig. Diese wird von D+ geliefert.
Die spannung an D+ ist viel geringer als die 12v WENN DIE LIMA DARAN ANGESCHLOSSEN IST.
Denn an D+ sind die kleine rote diode (ladekontrolle) und die spule des Rotors in REIHE angeschlossen.
das ergibt einen Spannungsteiler, du misst also weniger als die 12v und die diode sollte leuchten!
wenn du D+ abklemmst geht die Diode aus! und du misst 12v zwischen der leitung und der Masse.
So sollte es sein!
Wenn über die leitung garnix kommt dann hast du keine ersterregung in der Lima, sie läuft nicht, oder nur bei deutlich höherern Drehzahlen an (bei älteren Limas durch restmagnetismuss im Rotor).

Also Bitte folgendes probieren:

D+ abklemmen und am kabel spannung messen. ---> sollte Batteriespannung anliegen, etwa 12v.
D+ anklemmen und dan D+ bei stehender lima und zündung messen: Spannung deutlich kleiner als 12v.
D+ angeklemmt und motor läuft: Spannung sollte 12v haben

Wenn du 2 kabel hast, geht vieleicht eines zu einer 2tbatterie. Hast du sowas? wenn da ein freies ende gegen Masse schielt würde mich garnichts mehr wundern.

Jetzt messen wir B+! Einmal direkt B+ an der lima zu Masse im Betrieb.
einmal +pol zu masse während lima läuft.
es sollten ähnliche bis identische werte rauskommen, sonst ist das B+-Kabel im Sack.

als nächstes gucken wir nach den Dioden deiner lima^^
bitte einmal bei stehendem Motor Keilriemen abnehmen, B+ ist an der lima angeschlossen.
bei abgenommenen keilriemen die lima drehen.
Lässt sie sich leicht drehen ist alles ok, geht sie sehr schwer zu drehen hast du tote dioden und mindestens eine Windung wird im stand bestromt ---> neue Lima kaufen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

An D+ sind nie 12v, die Lima braucht nur ne ganz kleine Spannung zum anlaufen.
Bitte nicht an 12v damit gehen.
Im zweifel mal den Limaregler tauschen, der ist nach ein paar hundert tkm gerne mal im Sack, oder die kohlen verschlissen.

Gruß,
Thibaut

Ähem @Thibaut: Miß mal bitte an D+, was da anliegt! Mehr sag ich dazu nicht...

Gruß
Roman

PS: Die Diode vorn geht übrigens genau dann aus, wenn an beiden Seiten ihrer Anschlüsse genau die gleiche Spannung anliegt - wieviel mag das wohl sei, und wo kommt die her? **tüdelüdelüüü, wegschleich**

PS2: Daß die LiMa sich selbst erregen kann, liegt am Resteisenmagnetismus im Läuferkern. Aber das ganze Thema Funktion + Regelung kann man auch mal gut in einem Kfz-Elektrik-Forum nachlesen - bestimmt 2000x publiziert bisher...

oh... F***
ja, Denkfehler meinerseits...
stimmt D+ wird nur beim anfahren durch die Diode begrenzt....

Aber 12V draufgeben sollte er da trotzdem nicht, der Regler hat ja auch so seinen Zweck. Ich tippe mal, daß das Problem eher im Kabelbereich zu suchen wäre.

Gruß
Roman

Ähnliche Themen

Also den Fehler in dem Kabel, das von der Ladekontrollleuchte aus zur Lima geht suchen?
- bzw. testweise einfach ein kabel von vorne bis hinten ziehen?
aber wieso kann denn da bei einem 12V Bordnetz eine Spannung von 6V anliegen?

Wie schon geschrieben schwankt die Spannung an dem Kabel-
und je höher die Spannung ist die da anliegt-desto höher die Spannung die an der Batterie anliegt!

Oder sollte ich da evtl. lieber die Stromstärke (also Ampere) messen also an dem dicken Batterieladekabel...?!?

Das höchste der Ladespannung ist so ca. 12,7V - und selbst dann leuchtet die Ladekontrollleuchte noch...

Dioch n Schaden an der LIMA?
Und wieso spinnt dann der Drehzahlmesserso rum???
Ich dachte immer alte autos wären einfach gestrickt- aber das hier schnalle ich einfach nicht!

Danke erstmal für die schnellen antworten!

Der Drehzahlmesser bekommt sein Signal nicht vom Motor selbst sondern von der Lima (KlemmeW)
Er misst also die drehzahl der lima und gibt dadurch die Motordrehzahl an.
Das der nur spinnt ist n ziemlich klares Zeichen dafür das die Lima nen Treffer hat.

Der erregerkreis der lima, also das was von den Spannungsregler geregelt wird, hat weniger als 12v, die spannung wird vom regler eingestellt und sorgt dafür, das unterschiedlich viel strom und somit ein regelbares Magnetfeld in dem Rotor entsteht, welches wiederum drehzahlunabhängig so gehalten wird, das deine Lima immer die geforderte Spannung ausgibt.
Um aber im Stand die Lima erst einmal mit strom zu versorgen, damit sie strom erzeugen kann ist eine kleine spannung auf den Rotor nötig. Diese wird von D+ geliefert.
Die spannung an D+ ist viel geringer als die 12v WENN DIE LIMA DARAN ANGESCHLOSSEN IST.
Denn an D+ sind die kleine rote diode (ladekontrolle) und die spule des Rotors in REIHE angeschlossen.
das ergibt einen Spannungsteiler, du misst also weniger als die 12v und die diode sollte leuchten!
wenn du D+ abklemmst geht die Diode aus! und du misst 12v zwischen der leitung und der Masse.
So sollte es sein!
Wenn über die leitung garnix kommt dann hast du keine ersterregung in der Lima, sie läuft nicht, oder nur bei deutlich höherern Drehzahlen an (bei älteren Limas durch restmagnetismuss im Rotor).

Also Bitte folgendes probieren:

D+ abklemmen und am kabel spannung messen. ---> sollte Batteriespannung anliegen, etwa 12v.
D+ anklemmen und dan D+ bei stehender lima und zündung messen: Spannung deutlich kleiner als 12v.
D+ angeklemmt und motor läuft: Spannung sollte 12v haben

Wenn du 2 kabel hast, geht vieleicht eines zu einer 2tbatterie. Hast du sowas? wenn da ein freies ende gegen Masse schielt würde mich garnichts mehr wundern.

Jetzt messen wir B+! Einmal direkt B+ an der lima zu Masse im Betrieb.
einmal +pol zu masse während lima läuft.
es sollten ähnliche bis identische werte rauskommen, sonst ist das B+-Kabel im Sack.

als nächstes gucken wir nach den Dioden deiner lima^^
bitte einmal bei stehendem Motor Keilriemen abnehmen, B+ ist an der lima angeschlossen.
bei abgenommenen keilriemen die lima drehen.
Lässt sie sich leicht drehen ist alles ok, geht sie sehr schwer zu drehen hast du tote dioden und mindestens eine Windung wird im stand bestromt ---> neue Lima kaufen.

Exzellente Anweisung im Telegrammstil! So fein hab ich das noch nirgendwo gefunden. Liegt jetzt sauber ausgedruckt im Werkstattordner ;-)

Danke!!!

Gruß
Roman

Hallo,

Ich habe auch Problem mit meinem Generator, Drehzahlmesser und der Ladekontrolle.
Die Kontrolle leuchtet permanent und die Batterie wird nicht geladen. Auch wenn ich D+ abklemme leuchtet die Kontrolle. Den Regler habe ich auch schon ersetzt, leider ohne Besserung. Auch der Drehzahlmesser geht seitdem die Lampe leuchtet nicht mehr.

Dann ist die LIMA wohl innerlich hinnüber. Wie sahen die Schleifringe (wo die Reglerkohlen anliegen) aus?
th

Deine Antwort
Ähnliche Themen