ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Lichtmaschine lädt den (fast neuen) Starterakku nicht (LiMa bereits erneuert)

Lichtmaschine lädt den (fast neuen) Starterakku nicht (LiMa bereits erneuert)

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 18. September 2022 um 19:53

Hey zusammen,

nachdem mein guter alter C4 ja nun wieder mit frischem TÜV auf den Sraßen unterwegs ist, habe ich ein neues Problem...

Kürzlich ging die Ladekontrollleuchte an und der fast neue Starterakku wurde nicht mehr geladen.

LiMa ausgebaut, hinteren Deckel demontiert und gesehen, dass Regler und Kollektor komplett hinüber waren.

Naja... Nach nunmehr 608.000Km kein großes Wunder.

Also eine neue LiMa gekauft und eingebaut. (Lucas)

Nun lädt die LiMa den Akku nicht. Die Ladekontrollleuchte geht aber auch nicht an...

Manchmal ist die Spannung bei grob 14 Volt, meist aber im Bereich um 12 bis 12,5 Volt und machmal sogar unter 12 Volt, dennoch keine Ladekontrollleuchte.

Bei "Zündung an" ist sie aber ok.

Ich habe mit allen Möglichen Verbrauchern herumgespielt, aber es hat keinen Unterschied ergeben.

Hat hier jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Neue LiMa defekt? Ich wüsste nicht, wie ich das prüfen könnte...

 

Danke Euch für die Mühe und beste Grüße

Wolle

Ähnliche Themen
8 Antworten

Manche Neuteile sind nur schlecht regenerierte Teile aus Billiglohn Ländern.

 

Guck mal inter Dem Rücksitz.

Da ist bestimmt schon das Drahtgitter unter der Rücksitzbank verschmort, weil der Pluspol Kontakt mit dem Gitter bekommen hat.

Da sind schon einige c4 abgefackelt.

Themenstarteram 19. September 2022 um 18:05

Hey MZ-Es-Freak und Panther1342,

danke Euch für Eure Antworten.

Ja, bei den Teilen muss man schon genau hingucken.

Aber ob Lucas solche Teile anbietet, kann ich im www leider nicht erkennen...

Aber ich werde mal weiter danach gucken.

@panther1342

Glücklicherweise kann ich einen Kurzschluss unter der Rückbank ausschließen.

Dennoch habe ich gerade mal nachgeguckt, weil ich mich ja auch irren kann, aber dort ist alles in bester Ordnung.

Der Pluspol ist ordnungsgemäß abgedeckt und die Rückbank (das Gitter) ist vollkommen intakt.

Leider bin ich seit vielen Jahren rau s aus dem Schrauberthema und man vergisst dann auch vieles wieder.....

Übermorgen habe ich einen Termin in der Werkstatt von einem entfernten Bekannten.

Der Überprüft das dann mal.

Wenn ich ein Ergebnis habe, werde ich es hier natürlich veröffentlichen..

Vllt hilt es ja jemanden...

Beste Grüße

Wolle

wenn der Motor läuft, und du kurz mal den kleinen B+ mit dem großen Pluspol verbindest, dann müsste die Lima dauerhaft laden. Hört sie aber sofort wieder auf zu laden, dann funzt das Ding nicht.

Welche Spannung liegt denn direkt an der LiMa an? Ich würde erstmal prüfen, ob die LiMa gut 14 Volt bringt.

Themenstarteram 26. September 2022 um 13:16

Moin zusammen,

ich war noch kurz im Urlaub, daher erst jetzt....

Die letzten beiden Tipps habe ich leider eben erst gelesen.

Aber es hat sich geklärt. Die nagelneue LiMa (Bosch) war definitiv defekt.

Mittels Oszi war erkennbar, dass die Spannung nur einen kurzen Moment bei knapp unter 15 Volt lag und dann jedoch sofort auf grob 12 Volt zusammengebrochen ist.

Es ist jetzt eine neue Hella LiMa verbaut und alles ist gut.

Vielen Dank für Eure Mühen.

Beste Grüße

Wolle

Das ist merkwürdig für eine neue LIMA.

Bei meinem ist eine 150A Bosch drin. 170A passt maximal rein.

bei Bosch muss man sich manchmal nicht mehr wundern.

Mir fiel ein Fall mit den Bosch Anlassern ein, mit denen die Autodoktoren unter unnötigem hohen Zeitaufwand ebenfalls zu kämpfen hatten. Neu aufbereitete Anlasser kommen aus Taiwan (im ersten Video 8:49) und werden erstmal um die halbe Welt verschifft.

Das Finden eines offensichtlichen Fehlers wird bei Bosch immer amateurhafter. Ich kenne noch weitere Fälle aus der IT, mit denen ich selbst auf B2B Ebene zu tun hatte. Einige Bosch Leute, die noch was taugen setzen ihre Zeit bis zur baldigen Rente ab und können nur noch mit dem Kopf schütteln, wie kopflos und verantwortungslos mittlerweile gearbeitet wird.

Stattdessen hebt man lieber ab, ignoriert einfach die offensichtlichen Produktionsfehler und stellt die Kunden als Deppen dar. Zudem sind wohl Bosch-Amateure (nicht alle) nicht mal fähig die von den Autodoktoren unter hohem Zeitaufwand bereits ausgearbeiteten wichtigen Informationen an die Technikabteilung verlässlich weiter zu geben. Dies wurde zumindest als Grund von Bosch selbst angegeben, warum der Fehler zunächst ignoriert wurde.

Der Kunde verlässt sich auf die angeblich gute Qualität, schließt erstmal einen Fehler bei Bosch selbst aus und versucht dann selbst unter hohem Zeitaufwand seinen eigenen Fehler zu finden.

So geschehen vor zwei Jahren bei den fehlerhaften Bosch Anlassern, von denen sehr viele im Umlauf waren oder vielleicht noch sind.

Gar nicht lustig: Docs fühlen sich von Bosch total VERAR***T

https://www.youtube.com/watch?v=3R6N3L2Ir8o ab 2:50

Das sagt Bosch zu den reklamierten Anlassern

https://www.youtube.com/watch?v=I60tLOipYAY ab 7:55

Lichtmaschine von @campingwolle

Der offensichtliche Fehler an der Lichtmaschine hätte intern auffallen müssen, wenn sie eine lückenlose Qualitätsprüfung hätten. Man erspart sich die scheinbar unnötigen lückenlosen Tests und lässt den Kunden unter hohem Zeitaufwand die neu überholten Bosch-Teile lieber unnötig einbauen und Fehler suchen und wieder ausbauen, um endlich ein weiteres fehlerfreies Teil nochmals einbauen zu dürfen.

Trost:

nicht alle Bosch-Abteilungen arbeiten so schlurrig und liefern dafür gute professionelle Arbeit ab. Eben wie es sich gehört, wenn es um verlässliche Massenware wie z.B. Zündkerzen gehen soll.

https://www.youtube.com/watch?v=zsL1lNoCgvU ab 2:20

Hier wurden defekte Zündkerzen akribisch untersucht, um eine verlässliche Erklärung für den Ausfall zu dokumentieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Lichtmaschine lädt den (fast neuen) Starterakku nicht (LiMa bereits erneuert)