Lichtmaschine defekt

Mercedes C-Klasse S204

Lichtmaschine defekt, ist das nach 6 Jahren und 90000km möglich, C204 220 CDI 4 matic Diesel
ECO Startstop leuchten nur gelb und diagnose von der Werkstatt ist das Lichtmaschine bald defekt ist und getauscht werden muss. Hat jemand erfahrung?

40 Antworten

Seltsam, dass trotz Lademanagement in den Steuergeräten Spannungsspitzen ankommen!
Der Wechsel der Batterie ist nicht schwer. Wichtig ist, dass der Schlüssel abgezogen ist!! Dann nach Freilegung der Batterie zuerst den Minuspol trennen. Dann mit noch angeschlossenem Pluspol zwischen diesem und der Fahrzeugmasse mit einem Spannungsprüfer testen, ob das Relais auch wirklich die vordere Batterie weggeschaltet hat. Falls wie erwartet keine Spannung mehr anliegt, den Pluspol lösen. In umgekehrter Reihenfolge die neue Batterie anschließen.

Das Lademanagement - Kurz : BMS - kann da keine Spitzen abfangen, das passiert durch die Batterie - und deshalb ist ein geringer Innenwiderstand der Zellen wichtig. Mit steigendem Innenwiderstand werden diese Spannungsspitzen nicht mehr kompensiert ( man könnte auch sagen "zusammengedrückt" ), da in dem moment wo eine hohe Spannung durch einen hohen Widerstand abgeleitet werden soll, nicht viel passiert. Ist der Widerstand gering, wird die Spannung ( Spitze) belastet und bricht ein, ist mit einem Oszilloskop bestenfalls noch als sogenannte "Restwelligkeit" zu erkennen.

Das heißt, dass bei vollgeladener Hauptbatterie keine Spannungsspitzen mehr abgepuffert werden können? Oder nur, wenn diese ebenfalls nicht mehr intakt ist?

Zitat:

@Crizz schrieb am 28. Januar 2020 um 19:42:27 Uhr:


Das tauschen ist schon einfach, und was du mit "Amperezahl" meinst ist der "Cold Crank", der maximale Strom den die Batterie kurzzeitig liefern kann ( i.d.r. 1 Sekunde ) liefern kann. Dieser Wert ist abhängig vom Innenwiderstand der Einzelzellen ( ein Bleisammler hat 6 Zellen ) , und dieser steigt mit der Alterung langsam aber unaufhaltsam an. Je nach Betriebsbedingungen schneller oder langsamer, sprich : eine Batterie kann nach 2 Jahren defekt sein oder 10 Jahre halten, wenn die Bedingungen ideal für sie sind. Und dazu gehören z.b. keine hohen Ströme bei unter +20°C.

(Übrigens : eine 65 Ah Starterbatterie hat einen Cold Crank von um die 600 A - nur mal so als Vergleichswert , damit man weiß, was dieses kleine Stückchen Energieriegel in der Lage sein muß zu leisten )

Das kurz zur technischen Seite. Das die nach 4 Jahren am Ende ist, deutet für mich darauf hin, das das Fahrzeug auf jeden Fall in der Zeit Sommers wie Winters gefahren wurde und vermutlich viel Kurz- und Mittelstreckenbetrieb mit längeren Pausen hinter sich hat, ein Profil was eben die Batterie stärker stresst als ein KM-Fresser der jeden Tag Langstrecke fährt.

Ob man die Batterie bei diesem Ergebnis tauschen sollte, kann man nur mit "JA" beantworten, und zwar unbedingt, wenn du die Funktionen aufrecht erhalten willst, die auf diese Backupbatterie zugreifen, wie Start-Stopp.

Und beim Bosch-Dienst wird die um einiges bezahlbarer bleiben als bei MB, wenn du dir den Wechsel selber nicht zutrauen solltest und es lieber in fachliche Hände legen möchtest.

-----

auf jeden Fall in der Zeit Sommers wie Winters gefahren wurde und vermutlich viel Kurz- und Mittelstreckenbetrieb das stimmt

Bosch hat eine neue Batterie bestellt und wird am Freitag getauscht, bin mal gespannt ob dann wieder alles geht und es der Grund für die Probleme war. Verstehe nur nicht warum der Freundliche so etwas wie Batterie nicht feststellu und auf Lichtmaschine tippt

Vielen Dank für Deine Infos

Ähnliche Themen

Lima bringt mehr Kohle und man kann dann immer noch eine Batterie verkaufen. Man sagt einfach die defekte Lina hat die Batterie ermordet und so zieht man doppelt Kohle aus dem Kunden.

Ist wurde mal die Garage Wechseln🙂
Es sind Garagen und Garagen🙂
Jetzt weisst du das du bei diesen nicht mehr vorbei kommst🙂

So heute beim Boschservice und die neue Batterie bekommen, alles super und nun sind auch alle Probleme weg, also es war die Batterie im Kofferaum. Verstehe nun nicht warum die Mercedeswerkstatt in Coburg so einen Fehler nicht findet obwohl ich die zwei mal darau angesprochen habe. Nun haben die einen Kunden weniger, stört die aber bestimmt nicht denn die haben eh keine Zeit für Kunden.

Ja, etwas mehr Leidenschaft würde man sich von den Werkstätten schon wünschen!!

also, was hab ich gesagt..... soviel zum Verständnis Spannungsspitzen und desolate, altersschwache Batterien.....

Zitat:

@Denny0110 schrieb am 31. Januar 2020 um 20:30:50 Uhr:


So heute beim Boschservice und die neue Batterie bekommen, alles super und nun sind auch alle Probleme weg, also es war die Batterie im Kofferaum. Verstehe nun nicht warum die Mercedeswerkstatt in Coburg so einen Fehler nicht findet obwohl ich die zwei mal darau angesprochen habe. Nun haben die einen Kunden weniger, stört die aber bestimmt nicht denn die haben eh keine Zeit für Kunden.

wie wahr ..............................stört DB eh nicht😎

Das stört die schon, aber nicht als Einzelfall, sondern nur als fehlender Umsatz. War doch mal bei ATU das gleiche Thema. Kundenzufriedenheit und Service kosten Geld. Das gibt man lieber für Incentivprogramme und Vorstandsboni aus. Wenn die Kunden wegbleiben, erhöht man den Werbeetat. Ist dort aber zwischenzeitlich besser geworden, so mein Eindruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen