Lichtmaschine defekt

Mercedes C-Klasse S204

Lichtmaschine defekt, ist das nach 6 Jahren und 90000km möglich, C204 220 CDI 4 matic Diesel
ECO Startstop leuchten nur gelb und diagnose von der Werkstatt ist das Lichtmaschine bald defekt ist und getauscht werden muss. Hat jemand erfahrung?

40 Antworten

ich wollte nur drauf hinweisen, nicht das sich jemand über den Wert wundert und vergißt, den Motor zu starten.... hat es alles schon gegeben... 😉

Tip , Lima gibts auch im Austausch

Vielen Dank, werde auch den Bosch Dienst aufsuchen, mal sehen was die feststellen

Warum nicht übers service menue? Da sieht man doch alles.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Info`s, werde nun mal den Boschdienst aufsuchen, mal sehen was die sagen. MB tauscht eh erst aus bevor die etwas prüfen

Zitat:

@IHaveNoNick schrieb am 15. Januar 2020 um 14:18:31 Uhr:



Zitat:

@Denny0110 [url=https://www.motor-talk.de/.../lichtmaschine-defekt-t6779071.html?...]
Über die Mercedes ME Adapter schreibt mir 14,6 - 14,8 und im Stand 12,7

Du solltest nicht nur die Spannung sondern auch mal den Ladestrom (!) kontrollieren.

Grüße, Klaus

Die Angaben die ich bekomme sind einmal 12,7 - 12,8 und 14,6 - 14,8

Zitat:

@Denny0110 schrieb am 19. Januar 2020 um 09:47:34 Uhr:


Die Angaben die ich bekomme sind einmal 12,7 - 12,8 und 14,6 - 14,8

Das ist die Spannung !
Der andere Eintrag (ich glaube IB bezeichnet) ist der Ladestrom

Genau gleich darunter.
Habe bei mir mal geschaut aber ob das aussagekräftig ist.?
Hatte beim starten sich veränderte Daten dann beim 11A stehen geblieben und langsam runter.
Das was ich am letzten gesehen habe war 5 oder so.

Also was man davon auslesen kann weiss ich nicht.

Interessant ist aber auch die minus Anzeige die sehr schön anzeigt wenn man ein Verbraucher an macht oder Schlüssel auf Stellung 2 umdreht

Bei - geht's raus aus der Batterie, ohne - ist es der ladestrom. Also 14,6 ladespannung, Regler o.k., ib nach starten irgendwas wie 20, geht dann langsam während der Motor läuft runter, Batterie wird geladen, lichtmaschine o.k.

Nun geht auch wenn tompomat eingeschaltet nach kurzer Strecke kurze Warnmeldung und dann ist auch der Tempomat aus...Radiodisplay auch kurz auf schwarz, also aus. Nächste Woche habe ich Termin beim Bosch Service, mal sehen ob die mehr feststellen als Mercedes

Noch eine Frage, hat jemand schon mal die Batterie im Kofferraum getauscht und wenn ja bei wievielen Jahren, kann es sein das die so langsam defekt ist und deswegen diese Meldungen kommen, denn nach langer Fahrt geht auch die Startstop also so wie wenn Baterie dann voll ist, bei vielen Kuszstrecken geht nichts.

ja klar kann das sein. Es gibt ein andern Thried dafür. Da wurde es schon beschrieben.
Es gibt einen einfachen Test: die Batterie abzuklemmen 🙂
Dann hast du kein Start Stop mehr aber alles andere sollte super funktionieren.
Habe das noch nicht gemacht aber es wurde hier schon mehrmals beschrieben.
Manche fahre schon länger ohne die Batterie

Nach dem was man über die Jahre so zu lesen bekommt, ist die Mercedes-Elektronik wohl recht anfällig was altersschwache Batterien betrifft. Obwohl man vom normalen Startverhalten her es nicht vermutet, werden Symptome wie Ausfall von Blinkern, unerklärliche EC-Fehlermedlungen und dergleichen mehr gemeldet. Von daher würde ich sagen : bei Batterien, die 4 Jahre oder älter sind, schadet ein Wechsel keinesfalls. Je nach Nutzungsprofil kann es durchaus sein, das in Situationen die Spannung über ein tolerables Maß einbricht ( da können 0,2 V durchaus ausreichen, je nach Definition in der Steuerungssoftware ) um Fehler auszulösen oder Funktionen zu blocken.

Du kannst - neben dem bereits erwähnten abklemmen der Batterie - auch einfach diese mal mit einem externen Ladegerät volladen und startest direkt danach eine kleine Tour. Dann siehst du ebenfalls, ob sich was verändert hat. Zur Sicherheit würde ich vorher die Starterbatterie ebenfalls extern volladen, da gerade für Start-Stopp der Ladestand beider Energiesammler wichtig ist.

Also war heute beim Bosch Service, nach Fehlerauslesen hatten die Stromspitzen im ABS und ESP Speicher, danach die Batterie im Kofferaum gemessen und dann sagen die das sie defekt ist, nach 6 Jahren.... verstehe es ja nicht so ganz aber so wie die sagen soll die eine Ampere Zahl von ca. 180 haben und meine hat nur noch 10 also sehr wenig. Was denkt ihr dazu, soll ich tauschen , ist ja nicht so einfach.

Das tauschen ist schon einfach, und was du mit "Amperezahl" meinst ist der "Cold Crank", der maximale Strom den die Batterie kurzzeitig liefern kann ( i.d.r. 1 Sekunde ) liefern kann. Dieser Wert ist abhängig vom Innenwiderstand der Einzelzellen ( ein Bleisammler hat 6 Zellen ) , und dieser steigt mit der Alterung langsam aber unaufhaltsam an. Je nach Betriebsbedingungen schneller oder langsamer, sprich : eine Batterie kann nach 2 Jahren defekt sein oder 10 Jahre halten, wenn die Bedingungen ideal für sie sind. Und dazu gehören z.b. keine hohen Ströme bei unter +20°C.

(Übrigens : eine 65 Ah Starterbatterie hat einen Cold Crank von um die 600 A - nur mal so als Vergleichswert , damit man weiß, was dieses kleine Stückchen Energieriegel in der Lage sein muß zu leisten )

Das kurz zur technischen Seite. Das die nach 4 Jahren am Ende ist, deutet für mich darauf hin, das das Fahrzeug auf jeden Fall in der Zeit Sommers wie Winters gefahren wurde und vermutlich viel Kurz- und Mittelstreckenbetrieb mit längeren Pausen hinter sich hat, ein Profil was eben die Batterie stärker stresst als ein KM-Fresser der jeden Tag Langstrecke fährt.

Ob man die Batterie bei diesem Ergebnis tauschen sollte, kann man nur mit "JA" beantworten, und zwar unbedingt, wenn du die Funktionen aufrecht erhalten willst, die auf diese Backupbatterie zugreifen, wie Start-Stopp.

Und beim Bosch-Dienst wird die um einiges bezahlbarer bleiben als bei MB, wenn du dir den Wechsel selber nicht zutrauen solltest und es lieber in fachliche Hände legen möchtest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen