Lichtmaschine defekt am Croma 1,9 JTD
Hallo zusammen,
jetzt hat mich mal wieder ein Defekt erwischt.
Ich ziehe gerne das Opel-Forum zu Rate, da sich einiges dort auf den Croma übertragen lässt. Von der dort geschilderten Ausfällen der Lichtmaschine beim 1,9 CDTI bin ich jetzt auch betroffen worden. (Opel hat übrigens wohl eine Rückrufaktion gestartet)
Mein Croma zeigte genau die gleichen Symptome...die Ladekontrolleuchte ging wärend der Fahrt an, der Leerlauf stieg auf ca. 1100 U/min und nach wenigen Km war Schluss. Zum Glück war ich zu Hause angekommen. Der Croma ließ sich jedoch nicht mehr starten, die Batteriespannung brach beim Startvorgang völlig zusammen und das Display blinkte nur noch.
Mein Händler kam dann mit einer Ersatzbatterie und konnte den Croma so in die Werkstatt holen. Dort (nach ca. 2 Km Fahrstrecke) war die Ersatzbatterie dann schon völlig erschöpft.
Kurz und Gut....die Lichtmaschine war defekt und wurde getauscht. Es handelte sich um eine Denso Lichtmaschine mit 140A Ladestrom. Der Tausch ist wohl nicht so ganz einfach....zumindest lagen die Antriebswellen neben dem Croma, als ich zwischendurch mal in der Werkstatt war.
Zu den Kosten kann ich nichts sagen, dürften aber einige Hundert Euronen sein. Zum Glück greift bei mir die Extension mit Mobilitätsgarantie. Hat jetzt seit November schon ein AGR-Ventil und die Lichtmaschine übernommen. Ich fürchte mal, dabei wirds nicht bleiben. 🙂
Laufleistung bisher sind übrigens ca. 35.000 Km....nicht unbedingt viel.
Allen Croma-Fahrern dies als Tip, wenn es Probleme mit der Elektrik gibt...direkt Lichtmaschine testen lassen, besonders wenn es der 1,9 JTD ist.
Gruß
Balu
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DocSnyderde
Naja, wenn die Einspritzdüsen sauber sind, dann wird feiner zerstäubt -> besssere Verbrennung -> weniger Ruß -> AGR-Ventil hält länger.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Ich bezweifle das 2 Taktöl gegen das Verrußen des AGR hilft. Das schützt eher die Railpumpe.italo
Grüße,
DocSnyderde
Es ist mir neu das das Zeitaktöl die Einspritzdüsen sauber hält.... ich kenne es als Zusatztmaßnahme zur besseren Schmierung der railpumpe.
Für das Düsenfrei gibt es doch andere adons.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Es ist mir neu das das Zeitaktöl die Einspritzdüsen sauber hält.... ich kenne es als Zusatztmaßnahme zur besseren Schmierung der railpumpe.Zitat:
Original geschrieben von DocSnyderde
Naja, wenn die Einspritzdüsen sauber sind, dann wird feiner zerstäubt -> besssere Verbrennung -> weniger Ruß -> AGR-Ventil hält länger.
Grüße,
DocSnyderdeFür das Düsenfrei gibt es doch andere adons.
italo
Ich möchte den Thread nicht zur Zweitaktöldiskussion abgleiten lassen, aber ganz kurz: In den letzten Wochen habe ich den Zweitaktöl-Megathread überflogen, und das war schon irgendwie das Fazit, siehe auch
hier das Suchergebnis.Grüße,
DocSnyderde
Zitat:
Original geschrieben von DocSnyderde
Ich möchte den Thread nicht zur Zweitaktöldiskussion abgleiten lassen, aber ganz kurz: In den letzten Wochen habe ich den Zweitaktöl-Megathread überflogen, und das war schon irgendwie das Fazit, siehe auch hier das Suchergebnis.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Es ist mir neu das das Zeitaktöl die Einspritzdüsen sauber hält.... ich kenne es als Zusatztmaßnahme zur besseren Schmierung der railpumpe.
Für das Düsenfrei gibt es doch andere adons.
italo
Grüße,
DocSnyderde
Der war mir nicht bekannt...ich wandere auch nicht so im Mercedesforum rum. Ich selber habe keine Erfahrung damit.
italo