Lichtmaschine am Z17DTH gewechselt

Opel Meriva A

Hi Gemeinde,

ich bin immer noch am durchhalten.
Heute musste ich die Lichtmaschine zum 4. mal wechseln.
Ist und bleibt eine elende Murkserei aufgrund der " großzügigen " Platzverhältnisse.
Die letzte hat nun 4 Jahre durchgehalten.
Nachdem ich vor 2 Wochen alle Stoßdämpfer erneuert hatte, ging am Sonntag mal wieder die Ladekontroll-
leuchte nicht mehr aus.
Dieses Auto ist und bleibt eine absolute Dauerbaustelle.
Da muß man schon recht leidensfähig sein.
Aber ich habe mir geschworen, die Kiste noch mindestens bis zum Ende des gültigen TÜVs zu halten.
Vielleicht auch noch etwas länger ;-)

23 Antworten

Zitat:

@cerberus2003 schrieb am 12. November 2021 um 08:33:19 Uhr:


Hi Gemeinde,

seit dem ich die Lichtmaschine gewechselt habe, ist der Bremsservo ein Problem.
Er scheint nicht genug Unterdruck von der Lichtmaschine zu erhalten.
Mal funktioniert die Servounterstützung und dann mal wieder nicht.
Die Schutzkappen habe ich alle vor Einbau entfernt.

Bremskraftverstärker bekommt Unterdruck vom Generator?

Habe nun herausgefunden, daß der Unterdruck bei Leerlaufdrehzahl nicht ausreichend ist. Sobald die Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl ist, arbeitet der Bremsservo.
Da scheint die Unterdruckpumpe an der neuen Lichtmaschine zu schwach zu sein.

Zitat:

@Pacivic schrieb am 12. November 2021 um 08:50:58 Uhr:



Zitat:

@cerberus2003 schrieb am 12. November 2021 um 08:33:19 Uhr:


Hi Gemeinde,

seit dem ich die Lichtmaschine gewechselt habe, ist der Bremsservo ein Problem.
Er scheint nicht genug Unterdruck von der Lichtmaschine zu erhalten.
Mal funktioniert die Servounterstützung und dann mal wieder nicht.
Die Schutzkappen habe ich alle vor Einbau entfernt.


Bremskraftverstärker bekommt Unterdruck vom Generator?

Die Unterdruckpumpe dazu ist am Generator immer mit dran und wird auch vom Generator mit angetrieben. Zur Schmierung dieser ist die Pumpe am Ölkreislauf mit dran.

Doch nicht beim Benziner.

Ähnliche Themen

Denke es geht hier um den Z17DTH und das ist ein Diesel

Habe ich überlesen. Bin erst später eingestiegen.l

Hi Gemeinde,

ich habe den Unterdruckschlauch um ca. 2 cm gekürzt und wieder aufgeschoben.
Der Unterdruckschlauch war am Ende evtl. leicht undicht und nun ist es hoffentlich wieder okay.
Jetzt muß ich es erst einmal eine zeitlang ausprobieren, ob es wieder zuverlässig arbeitet, wenn nicht, werde ich die Vakuumpumpe von der alten Lichtmaschine montieren.

Wenn ich mich Recht erinnere, ging ein Schlauch noch von der Pumpe hinter den Block und teilte sich da auf (T-Stück), als Zuleitung für die 2 Magnetventile Drallklappen- und Turbosteuerung. Vielleicht ist da noch was undicht.
Vor 2 Jahren wollte ich nur den Regler wechseln, aber das war aus meiner Sicht nicht möglich ohne größere Lötarbeiten und Werkzeug speziell für Lima.
Hab dann aus einer Opel Lagerauflösung eine neue Bosch Lima mit 110A für 80 Euro "geschossen".
Jedenfalls viel Glück noch.

Wenn er undicht ist, merkt man das ziemlich schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen