Lichthupe mit XenonFernlicht verbinden?

Audi A6 C6/4F

Mein A6 hat Xenon "plus" Scheinwerfer. Was so viel bedeuet, dass das Abblendlicht nur durch eine andere Abblendung zur Stande kommt. Die Lichtausbeute beim Abblendlicht ist ganz prima, aber beim Fernlicht ändert sich auf der Landtrasse nur, dass die Schilder aufleuchten. Nennenswert mehr Licht kommt aber nicht raus. (Linsen sind sauber)

Jetzt fällt mir auf, dass die Halogen (!) Lichthupe aber ganz tolles Licht von sich gibt! Die brennt (hupt) nachts zusammen mit dem Xenon Fernlicht. Da ist die Beleuchtung ja so hell wie ich es mir wünsche. Damit wäre ich total zufrieden.

Hat mal jemand versucht, die Halogen Lichthupe irgendwie zusammen mit dem Xenon Fernlicht zu verschalten? Vielleicht reicht da eine minimale Änderung bei der Relais Verdrahtung. Also nicht die 12V Hochstrom Leitungen verbasteln, sondern es so hinbekommen, dass das das Relais von der Halogen Lichthupe immer auch dann betätigt ist, wenn das Xenon Fernlicht eingeschaltet is.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von idau19


Die Relais einfach zusammenpinnen ist falsch, dann geht bei der Lichthupe auch das Fernlicht an.

Genau das ist aber auch der Stand beim FL: Lichthupe = Fernlicht-Xenon + Halogen

Zitat:

Original geschrieben von mr.jonny83



Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Deine Lichthupe ist das Fernlicht 😉
Nicht beim FL mit Scheinwerfer ohne Kurvenlicht.
Da ist eine H7 Birne zuständig für die Lichthupe!!
Das Fernlicht wird durch die Klappe in der Xenonlinse geschaltet.

hab kein kurvenlicht, aber da das abbiegelicht. dann hab ich doch auch nicht extra noch eine lichthupe als halogen oder? denn bin der meinung, das bei mir bei der lichthupe auch nur das fernlicht angeht.

Zitat:

Original geschrieben von Toshy



Zitat:

Original geschrieben von idau19


Die Relais einfach zusammenpinnen ist falsch, dann geht bei der Lichthupe auch das Fernlicht an.
Genau das ist aber auch der Stand beim FL: Lichthupe = Fernlicht-Xenon + Halogen

Beim FL ist es meines wissens so:

Wenn kein Licht eingeschaltet ist, werden bei betätigen der Lichthupe auch nur die H7 Leuchtmittel eingeschaltet. Das Xenonlicht wird nicht gestartet.

Wenn das Licht eingeschaltet ist, Xenon eh schon an -> Blende für Xenon-Fernlicht auf und H7 Leuchtmittel

Beim FL ist es auch bei ausgeschaltetetm Licht so: Lichthupe: Xenon Fernlicht und Halogen gehen an....Stell dich mal vor einem Schaufenster und teste es selber.

gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sighi 78


Beim FL ist es auch bei ausgeschaltetetm Licht so: Lichthupe: Xenon Fernlicht und Halogen gehen an....Stell dich mal vor einem Schaufenster und teste es selber.

gruss

Hallo zusammen, wenn es so wäre, müsste man ja eigentlich nur am Stecker für den Blinkerhebel das Kabel, welches für die Betätigung der Fernlichtblende vom Xenonscheinwerfer zuständig ist auf das Lichthupenkabel brücken oder ist das ein Denkfehler????

So dürfte dann ja eigentlich beim Einschalten vom Abblendlicht das Fernlicht nicht gleichzeitig mit angehen????

Gruß Stefan

Und hat einer ne Idee?

Mit freundlichen Grüßen cello

Zitat:

Original geschrieben von cello83


Und hat einer ne Idee?

Mit freundlichen Grüßen cello

Ich schrieb dazu schon einmal... ich würde es am Stecker der Scheinwerfer umpinnen bzw dort das Halogenlicht (Lichthupe) mit dem Xenonfernlicht verbinden (brücken).

Oben am Hebel wäre mir das A) zu fummelig und B) die Gefahr zu groß das die kleinen Pin`s die Leistung nicht vertragen und anfangen zu verschmoren....

Hallo,
wenn man es so machen würde, wäre ja beim Einschalten vom Abblendlicht das Fernlicht immer mit an....
oder hab ich da einen Denkfehler?😕

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stur1965



Hallo,
wenn man es so machen würde, wäre ja beim Einschalten vom Abblendlicht das Fernlicht immer mit an....
oder hab ich da einen Denkfehler?😕

Gruß Stefan

Halogen und Xenon Aufblendlicht/Fernlicht zusammen schließen.

Dafür gibt es einen extra Pin in Stecker ! (Fernlicht)

Hallo,

Also ich bin in Sachen Strom leider nicht so bewandert und muss warten bis es einer versucht hat der davon Ahnung hat und hoffen das er Dann eine Anleitung schreibt ??

Mfg cello

Und hat es einer hinbekommen?

Mit freundlichen Grüßen Cello

Zusammenschalten funktioniert meiner Meinung nach nicht. Der Shutter für das Xenonfernlicht wird über eine 0,35mm Leitung vom ILM-Fahrer versorgt. Das Halogenfernlicht hat (meine ich) eine 1mm Leitung ebenfalls vom ILM-Fahrer (aber anderer Stecker). Dementsprechend kann die Leitung für den Shutter das Halogenfernlicht nicht versorgen, weil dann die Leitung abschmorren würde - vom Bordnetzsteuergerät ganz zu schweigen...

Warum Audi nicht auf die Idee gekommen ist, die Halogenlampe als alleinige Lichthupe zu benutzen oder als Zusatzfernlicht, ist mir aber auch unklar. Vielleicht hängt das mit der ECE 98 zusammen. Möglicherweise war es Audi zu aufwendig, eine der beiden Varianten umzusetzen. Meiner Meinung nach ist der Einbau der Halogenbirne in den inneren Reflektor auch nur der Tatsache geschuldet, dass erstens mit der LED-Leiste nun Platz "übrig" war und zweitens das Realisieren vom Abbiegelicht ohne AFS zu kompliziert bzw. unwirtschaftlich gewesen wäre...

Munter holln

Valbene

Zitat:

@Valbene schrieb am 16. September 2014 um 23:50:24 Uhr:


Zusammenschalten funktioniert meiner Meinung nach nicht. Der Shutter für das Xenonfernlicht wird über eine 0,35mm Leitung vom ILM-Fahrer versorgt. Das Halogenfernlicht hat (meine ich) eine 1mm Leitung ebenfalls vom ILM-Fahrer (aber anderer Stecker). Dementsprechend kann die Leitung für den Shutter das Halogenfernlicht nicht versorgen, weil dann die Leitung abschmorren würde - vom Bordnetzsteuergerät ganz zu schweigen...

Warum Audi nicht auf die Idee gekommen ist, die Halogenlampe als alleinige Lichthupe zu benutzen oder als Zusatzfernlicht, ist mir aber auch unklar. Vielleicht hängt das mit der ECE 98 zusammen. Möglicherweise war es Audi zu aufwendig, eine der beiden Varianten umzusetzen. Meiner Meinung nach ist der Einbau der Halogenbirne in den inneren Reflektor auch nur der Tatsache geschuldet, dass erstens mit der LED-Leiste nun Platz "übrig" war und zweitens das Realisieren vom Abbiegelicht ohne AFS zu kompliziert bzw. unwirtschaftlich gewesen wäre...

Munter holln

Valbene

Könnte man wegen diesem Problem die Schaltung am Lenkstock Schalter "Abfangen" und direkt die Ausgänge aus dem Lenkstock Schalter abändern? So das wie bei dem auf Papier gezeichneten Schaltnetz immer beim betätigen des Fernlichts auch die Lichthupe betätigt wird. Nur mal so eine Idee.... Vielleicht "funktioniert" ein Lenkstock Schalter vom inneren Prinzip ganz anders als ich es mir gerade vorstelle :/

Eher nicht, denn der Lenkstockhebel schaltet nicht direkt die Leuchte. Das macht das Bordnetzsteuergerät, wenn es seitens der Lenksäulenelektronik dazu die Aufforderung via CAN bekommt. Geht also nicht so einfach. Da müsste man schon das Zusatzfernlicht eigens über ein Relais schalten, das über Shutterzuleitung mit angesteuert wird.

Nur: Hier bewegt man sich am Rande der Legalität (oder längst darüber hinaus) und man würde einen Fehler im Kombi über ein defektes Leuchtmittel ernten (was man vielleicht noch umgehen könnte).

Hat es inzwischen jemand umgesetzt? Ich fahre auch oft mit betätigter Lichthupe, wenn nachts die Straße leer ist und ich vor mir auf der Straße mal richtig was sehen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen