Lichtautomatik. Wie funktioniert die?
Hab gerade festgestellt das mein Mondi eine " Lichtautomatik" hat.
Die Anleitung erläutert keine vernünftige Wirkungsweise.
Meine Frage: Was genau macht die "Lichtautomatik"?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Wenn dunkel= Licht an
Wenn hell= Licht aus
30 Antworten
Ich finde das eigentliche Problem an der Lichtautomatik, dass die eigentlich zu oft im Grenzbereich nicht aktiv wird. Was allerdings kein Ford-spezifisches Problem ist. Will heißen, es gibt genug Tage, an denen ist es nicht wirklich dunkel und es regnet auch nicht in Strömen, aber das Licht einzuschalten wäre trotzdem ratsam. Damit meine ich diese klassischen Grau-in-grau-Tage. Allzu viele Leute verlassen sich einfach mittlerweile zu sehr auf die Lichtautomatik und fahren dann an manchen Tagen ohne Licht herum, an denen sie in der Zeit vor Erfindung der Lichtautomatik das Licht womöglich selbst schon angeschaltet hätten. Nicht unbedingt, weil das Gesetz es so will, sondern weil es einfach sinnvoll ist.
Also danke erstmal für die Antworten.
Habs heute bei mir ausprobiert. Abblendlicht ist bei mir immer an, wenn es Hell genug ist ist die Instrumentenbeleuchtung ( ausser BC und Radio) aus.
Lass die Beleuchtung jetzt auf Automatik da ich immer mit Licht fahre. Find ich sehr angenehm.
Hat sich echt viel getan vom 2002 Mondeo bzw 2003 Focus Ghia bis zum MK4.
Zitat:
Original geschrieben von Schussel6
Abblendlicht ist bei mir immer an
Das hat dann aber nichts mit der Licht-Automatik zu tun.
Da hast Du die TFL-(Ersatz-)Funktion aktiviert, welche bei Zündung Ein das Abblendlicht immer einschaltet.
Das Abblendlicht ist dann auch ohne die Licht-Automatik immer an.
(Die Licht-Automatik steuert dann nur noch die Armaturenbeleuchtung.)
Die TFL-(Ersatz-)Funktion kann nur der FFH per IDS de-/aktivieren.
Noch was zur Funktion:
Die Lichtautomatik hat zwei Lichtsensoren, einen für das Licht von oben, einen zweiten als "Vorfeldlichtlensor"
Wenn man zum Beispiel im Schatten eins LKW fährt ist es vor dem Auto "dunkel", von oben kommt aber Licht, sodass die Automatik daraus schliesst es ist Tag und schaltet das Licht nicht ein.
Erst wenn es vor dem Auto und von oben dunkel genug wird schaltet das Abblendlicht ein.
@Xenonbrenner
Ich habe mal gehört dass Xenonlampen eigentlich sehr unempfindlich sind was die Zündzyklen an geht und eher ( wenn überhaupt ) der Hochspannungsteil davor "verschleisst".
Ich nutze die Lichtautomatik aus Trotz nicht, ich will selber entscheiden wann ich Licht einschalte.
Auch meinen Focus bestelle ich ohne Assistenzsysteme, ausser halt die die serienmässig drin sind .........
Ähnliche Themen
Zitat:
Da hast Du die TFL-(Ersatz-)Funktion aktiviert
Na dann freu ich mich halt über die TFL ( was auch immer das jetzt wieder ist ???? ) die dann wohl der Vorbesitzer einschalten hat lassen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Schussel6
TFL ( was auch immer das jetzt wieder ist ???? )
TFL=Tagfahrlicht.
Da der vorFaceLift kein extra LED-TFL hat, kann man das Abblendlicht auf Dauer-An als TFL-Ersatz konfigurieren. Auch beim FaceLift ohne LED-TFL (gibts nicht so oft, glaube seit der Modell-Aufwertung jetzt gar nicht mehr) gibts das noch.
Halogen Ablendlicht bei TFL = 70% Leistung
Xenon geht dann nur mit voller Leistung
Zitat:
Original geschrieben von Zagi148
Ich finde, hier wurde nicht richtig zu Ende gedacht, bei dem der die Xenons hat, denn wenn ich starte, leuchten die Xenons für einen ganz kleinen Blick auf und brechen wieder zusammen, danach zünden sie wieder wenn der Wagen läuft, dies ist extrem schädlich für die Lebensdauer der Xenons.
Das finde ich auch. Eigentlich ist die Lichtautomatik ne richtig coole Sache, man denkt schon garnicht mehr daran. Aber das mit dem Starten nervt mich auch. Ein anderer Fall: Man hält an, stellt den Motor ab und will die Standheizung programmieren. Das geht nur wenn der Motor aus ist. Wenn er aus ist, ist aber auch das Display aus. Also muss man erst die Zündung wieder einschalten. Das wiederum zündet auch die Lampen. Echt nervig. Würde man hier Deinen Vorschlag umsetzen, wäre das auch kein Thema mehr, denn "Zündung an = Lampen aus", "Motor an = Lampen an" und umgekehrt. Einfach, logisch, nachvollziehbar. Wohlgemerk, alles nur wenn es dunkel ist. Bei normalem Tageslicht bleiben meine Xenons immer aus.
Richtig cool wird die Sache mit Start/Stop Automatik. Hersteller die das hervorragend gelöst haben (z.B. Volvo :-) schaffen es sogar beim Auto-Stop die Lampen an zu lassen und beim Start flackert nichtmal was. Versuch das mal mit einem Mondeo. Ergebnis => Disco-Light.
Für mich persönlich hat die Lichtautomatik einen Sinn eigentlich nur beim Ein-/Ausfahren in/aus einem Tunnel. Sonst schaltet sie für meinen Geschmack viel zu spät ein. Und da es oft beim Nebel (am Tag) auch nicht reagiert, schalte ich das Licht vor allem in der Übergangszeit öfters manuell als mit der Automatik...
Meine Automatik funktioniert sehr gut!
Wie bei der Scheibenwischerautomatik gibt es da halt verschiedene Ansichten was "funktioniert super ", oder halt nicht, ist.
Es kann nur so gut funktionieren wie es der Durchschnitt der Käufer haben möchte.
Für jemanden der gerne den ganzen Tag mit Licht fährt funktioniert die Automatik garnicht 😉
Für andere, die denken dass in leichter Dämmerung um normal von anderen gesehen zu werden das Tagfahrlicht noch reicht, kann das Abblendlicht garnicht spät genug einschalten.
Zitat:
Original geschrieben von lloli
Also muss man erst die Zündung wieder einschalten. Das wiederum zündet auch die Lampen. Echt nervig. Würde man hier Deinen Vorschlag umsetzen, wäre das auch kein Thema mehr, denn "Zündung an = Lampen aus", "Motor an = Lampen an" und umgekehrt. Einfach, logisch, nachvollziehbar. Wohlgemerk, alles nur wenn es dunkel ist. Bei normalem Tageslicht bleiben meine Xenons immer aus.Richtig cool wird die Sache mit Start/Stop Automatik. Hersteller die das hervorragend gelöst haben (z.B. Volvo :-) schaffen es sogar beim Auto-Stop die Lampen an zu lassen und beim Start flackert nichtmal was. Versuch das mal mit einem Mondeo. Ergebnis => Disco-Light.
Bisserl Nachdenken bitte 😉
Euer Vorschlag "Zündung an = Lampen aus", "Motor an = Lampen an" hätte zur Folge, dass Du jedesmal, wenn Du z.B. an einem Bahnübergang, einer Kreuzung, etc. den Motor abschaltest, komplett im Dunkeln und unbeleuchtet dastehst, bzw. jedes Mal den Motor laufen lassen musst, damit Du Licht hast (was streng genommen gar die STVO verbietet...). Oder Du müsstest halt jedesmal manuell das Licht wieder zuschalten, und 99% der Fahrer würden die berechtigte Frage aufwerfen, wofür sie eigentlich eine Licht-Automatik haben, wenn die bei stehendem Motor nicht funktioniert.
Und da das Start-Stopp System beim zeitweiligen Abstellen des Motors die Zündung anläßt, bleiben wohl auch die Scheinwerfer an, oder? Das ist jetzt nichts, was Volvo oder ein anderer "erfunden" hätte...
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Bisserl Nachdenken bitte 😉
Euer Vorschlag "Zündung an = Lampen aus", "Motor an = Lampen an" hätte zur Folge, dass Du jedesmal, wenn Du z.B. an einem Bahnübergang, einer Kreuzung, etc. den Motor abschaltest, komplett im Dunkeln und unbeleuchtet dastehst...
Nö, es würde reichen, dass im Falle "Zündung an, Motor aus" bei Dunkelheit das Standlicht angeht. Also "bisserl nachdenken, bitte" 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Nö, es würde reichen, dass im Falle "Zündung an, Motor aus" bei Dunkelheit das Standlicht angeht.
Würde mir mit Sicherheit nicht reichen. Aber da sind die Geschmäcker möglicherweise verschieden, was es einer Automatik nicht leichter macht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Nö, es würde reichen, dass im Falle "Zündung an, Motor aus" bei Dunkelheit das Standlicht angeht. Also "bisserl nachdenken, bitte" 😉
Bei Dunkelheit: Standlicht = Begrenzungslicht bei stehenden (abgestellten) Fahrzeugen. Da der Autofahrer an der Kreuzung das Fahrzeug nicht abstellt, sondern im Strassenverkehr eingeordnet bleibend auf die Weiterfahrt wartet, ist es mMn nur logisch, dass dann auch das Fahrlicht = Abblendlicht eingeschaltet bleibt. Man stelle sich einmal das dabei verursachte verwirrende Gefunzel vor einer Ampel mit jeweils mehreren Spuren in jeder Richtung vor, wenn ein Teil der Verkehrsteilnehmer beim langen Warten an der Ampel den Motor abstellt und der andere nicht. Kleiner Hinweis: Ich habe ein «bisserl» nachgedacht.