Lichtautomatik bei Xenon - Haltbarkeit der Brenner

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich stell mir immer wieder die Frage, ob ich die Lichtautomatik bei meinen Xenon verwenden soll oder nicht. Bei eingeschalteter Lichtautomatik würde das heißen, dass jeden Morgen und jeden Abend beim rein- bzw. rausfahren aus der Garage kurz die Xenons angehen würden, obwohl nicht nötig. Wie wirkt sich das auf die Haltberkeit der Brenner bzw. des Starters aus?
Bzw. wieviel mal kann man die Xenon´s zünden?
(Bei meinem Kuga mit Lichtautomatik und normalen Halogenscheinwerfern war ca. alle 6 Monate eine Birne hin.)

Gebago

Beste Antwort im Thema

Im Gegensatz zu Halogen entscheidet bei Xenon weniger die Leuchtdauer als die Häufigkeit des Zündens und vorallem unter welchen Umständen gezündet wird über die Lebensdauer.

Dabei ist es weniger kritisch, wenn "immer mal wieder" das Licht gezündet wird. Nichts ist schlimmer für die Vorschaltgeräte und den Xenon-Brenner, wenn das Licht aus- und gleich wieder eingeschaltet wird.

Beim Einschalten wird ja ein Hochspannungs-Zündimpuls an das Xenon-Gas gegeben, das dadurch zündet und leuchtet. Danach ist ja im Gegensatz zu Halogen kein dauerhaft glimmender Glühfaden notwendig. Das Gas brennt ja mit geringerer Stromzufur von "selbst".
Dabei wird das Gas heiß und die Kristalle und Salze im Gas verändern ihre Struktur. Schaltet man das Licht nun aus bleibt es noch in diesem Zustand bis es abgekühlt ist.
Zündet man nun direkt wieder bekommt das veränderte Gasgemisch den Hochspannungsimpuls ab, den es eigentlich nur bräuchte, wenn es kalt wäre. Damit zerstört man einen kleinen Teil der Salze und Kristalle im Gas. Macht man das zu häufig leidet die Haltbarkeit und evtl sogar das Vorschaltgerät

Man sollte nach dem Ausschalten des Lichts mindestens 5, besser 10 Minuten warten bevor man es wieder zündet, wenn es vorher lang genug an war um heiß geworden zu sein.
Eine gelegentliche Durchfahrt einer dunklen Unterführung sollte da nur wenig an der Haltbarkeit verändern.

Die Lichtautomatik des Focus ist sowieso recht gut gemacht und erkennt auch wenn in der Ferne wieder Helligkeit kommt. Da kann eine Unterführung noch so dunkel sein, wenn von vorne helles Licht kommt, geht das Licht nicht so schnell an. Außer diese Dunkelheit bleibt länger bestehen (zB wenn man im Dunkel anhält)
Ich vermute mal das wird durch den zusätzlichen Lichtsensor auf der Rückseite des Innenspiegel realisiert? Der zeigt ja direkt nach vorne in Fahrtrichtung und könnte vllt eben dieses "herannahende" helle Licht bemerken?

Gruß
Sneff

42 weitere Antworten
42 Antworten

Sorry, doppelter Eintrag.

Zitat:

Original geschrieben von mk5jas



Zitat:

Original geschrieben von daniels7


Ich glaub er hat sich nicht auf dich bezogen, deine Frage ist schon durchaus angemessen, sondern eher auf die ganzen Leute hier die noch etwas "altertümlich" denken und eben bei Sachen wie Start-Stop-Automatik und Lichtsensor gleich rumunken das es ja dadurch alles am besten nach 2 Wochen kaputt ist, obwohl sie den Automatiksystemen nichtmal ne Chance geben. Die Systeme werden einfach als "Teufelszeug" abgestempelt und ganz schnell abgeschaltet.
Ich finde sowohl deine Frage als auch seinen Kommentar durchaus qualifiziert.
Ich denke man sollte dem Auto einfach eine Chance geben wie es ist. Also schalte auf Automatik und wenn nach 1,5 Jahren die Brenner hin sind kannst du hier den anderen deine Erfahrungen mitteilen und es als Lehrgeld abstempeln, wenn nicht (was wohl deutlich wahrscheinlicher ist) dann freu dich über dein modernes Auto und die durchdachte Automatik 😉

Genau das meinte ich. Tut mir Leid gebago wenn du dich da angegriffen gefühlt hast. Natürlich ist die Frage berechtigt doch schaut man sich an wie lange es dieses System gibt und wie gering die meckerei gegenüber diesen ist sollte man eine gewisse Tendenz erkennen können. Das System an sich hat sich bewährt. Würde die Lichtautomatik die Brenner killen wären die Foren inzwischen voll davon, das gibt es ja nicht erst seit gestern.

Ok. Alles klar. Für mich sind die Teile einfach neu, und ich wollte sie nicht durch unnötig häufiges Einschalten wegen ein paar Sekunden frühzeitig abschießen. Aber ich bin überzeugt, macht nix aus. Automatik bleibt an.

:-)

Gebago

1. wenn zitiert wird bitte immer das auch erkenntlich machen und nicht im Fließtext schreiben oder im Zitat antworten, das ist wirklich extrem unübersichtlich. Und beim direkten Antworten auf den letzten Beitrag ist ein Zitat auch überflüssig...

So
Gestern stand ich in einer Autobahnunterführung. Die war recht dunkel, draußen vor mir, ca 50m schien die Sonne.
Der Lichtsensor hat nicht reagiert, das Licht blieb aus.
Habe dann mal den Sensor im Innenspiegel zugehalten - aber nichts ist passiert. Dann scheint der im Innenspiegel nur für die Innenraumbeleuchtung zu sein (die ja auch anders reagiert als die Scheinwerfer - also geht erst bei einem Tick mehr Dunkelheit an)

Das heißt dann anscheinend dass der eine Lichtsensor in der Scheibe schon schlau genug ist, zu erkennen, dass es weiter vorne hell wird.

Auf der anderen Seite hatte ich den Effekt dass er bei Sonnenaufgang ständig aus und an schaltet je nachdem in welcher Richtung man fährt. Da hätte man doch einen größeren Schwellenwert einstellen können*

Gruß
Sneff

* für die, die es noch interessiert...
Lichtsensoren haben einen Schwellenwert, der dafür sorgt dass das Licht nicht blitzartig an und aus geht. Mir fällt grad der trendy Fachbegriff nicht ein 😉
Im Prinzip sagt das aber aus, dass die Helligkeit um das Licht einzuschalten niedriger liegen muss als die Helligkeit, wann das Licht wieder aus geht. Fiktive Werte wären also 9 -> Licht an und 12 -> Licht aus.
Fahre ich nun bei Dämmerung (nehmen wir einen Wert von 8 an) los geht das Licht natürlich an. Flash.
Ich fahre also meine Runde, es wird Heller, 9, 10, 11,
12 -> Licht geht aus. Jetzt kommt aber eine Wolke, 11 (bleibt noch aus), es wird wieder dunkler, 10 (bleibt aus).
Wenn es jetzt wieder heller wird, hat sich nichts geändert. Ansonsten: Flash - Licht an. Jetzt brauchts wieder eine 12 damits ausgeht.

Von meinem alten Auto kenne ich dass diese Grenze recht gut eingestellt war (dafür war das mit den Unterführungen nicht so). Beim Focus scheint die etwas zu eng zu sein... Nicht weiter schlimm, aber trägt dann damit wieder etwas mehr zum Verschleiß bei (0,1 % 😉 )

Da fällt mir noch ein Effekt ein:
Dieser Schwellenwert ist anscheinend beim Anlassen auch ein niedrigerer. Mir ist schon öfter aufgefallen, dass beim Anlassen das Licht an ging, wo es noch relativ hell war. Hab ich dann einmal auf ON und wieder auf Automatik gestellt, ging das Licht aus... Nur so am Rande... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sneff


* für die, die es noch interessiert...
Lichtsensoren haben einen Schwellenwert, der dafür sorgt dass das Licht nicht blitzartig an und aus geht. Mir fällt grad der trendy Fachbegriff nicht ein 😉

Man würde in der Fachwelt Hysterese dazu sagen. Klingt gar nicht soo trendy 😉

Das ist übrigens bei jedem Fahrzeug mit Lichtsensor das gleiche. Der Schwellwert ist in bestimmten Grenzen kalibrierbar, ansonsten ist die Technik aber immer die Gleiche. Es gibt ziemlich genau einen Zulieferer, der diese Licht/Regensensoren anbietet. Der sitzt im Raum Stuttgart, und bei dem kaufen alle Fahrzeughersteller ein - weltweit. Der Sensor ist immer der Gleiche…

Ähnliche Themen

Hysterese - das wars - danke
Dann entscheidet wahrscheinlich die Lage under der Winkel des Sensors. Beim Focus zeigt der Sensor ja relativ gerade nach vorne, daher erkennt er wahrscheinlich auch Licht am Ende des Tunnels 😉

Der Sensor hat einen Vorfeldlichtteil und einen der von oben einfallendes Licht misst.
Deswegen geht zum Beispiel auch nicht das Licht an wenn man hinter einem Sattelzug im Schatten fährt.
Weil halt von oben noch Licht einfällt.

Ich versteh das ganze Thema nicht ganz 😁. Klar ist zu vieles aus und an schadet den Xenons darüber sind wir uns ja einig. Nur überlegt mal wie lang die trotzdem halten bei stink normaler Beanspruchung.
Ich hatte bei meinem alten Mondeo ebenfalls Xenon drin, zwar ohne Lichtautomatik aber ich habe nie besonders drauf geachtet wie oft ich hintereinader ein und ausschalte. Das Auto wurde als ich es verkauft habe 9 Jahre und hatte noch die ersten Xenonbrenner drin!
Abgesehn davon habe ich in meinem Leben nur ein oder zwei mal ein Auto gesehn das einen defekten Xenon brenner hatte ansonnsten würde ich fast behaupten das die auch ein Autoleben halten können, egal mit oder ohne Lichtautomatik.
Klar Fragen kostet ja nichts dafür ist das Forum ja auch da, damit auch solche Themen besprochen werden. 😁

Ich hab' mal 'ne Frage an die Lichtexperten hier:
Wie ist denn das Zusammenspiel des TFL beim (Xenon)Lichtpaket?? Wenn ich die Lichtautomatik aktiviere, aber mit (manuell??) eingeschaltetem TFL fahre, zündet dann die Lichtautomatik erst später, also bei noch mehr Dunkelheit als ohne TFL die Xenon-Lampen? Kann ich TFL nur manuell einschalten oder zieht da die Lichtautomatik auch?

Zitat:

Original geschrieben von Hauptkommissar Thiel


Ich hab' mal 'ne Frage an die Lichtexperten hier:
Wie ist denn das Zusammenspiel des TFL beim (Xenon)Lichtpaket?? Wenn ich die Lichtautomatik aktiviere, aber mit (manuell??) eingeschaltetem TFL fahre, zündet dann die Lichtautomatik erst später, also bei noch mehr Dunkelheit als ohne TFL die Xenon-Lampen? Kann ich TFL nur manuell einschalten oder zieht da die Lichtautomatik auch?

Beim Xenon-Lichtpaket gibt es keine Möglicht, das TFL manuell an- oder abzuschalten. Das wird automatisch geregelt und hat die Stufen Standlicht und TFL. Diese regeln sich folgendermaßen:

Fahrzeug aufschließen: Standlicht an
Zündung an: Standlicht an
Motor an: TFL an (100%)
Motor an, Fahrlicht ein (manuell oder automatisch): TFL an (gedimmt)
Motor an, Fahrlicht aus (manuell oder automatisch): TFL an (100%)
Motor aus: Standlicht an
Fahrzeug abschließen: Standlicht aus

Zitat:

Beim Xenon-Lichtpaket gibt es keine Möglicht, das TFL manuell an- oder abzuschalten. Das wird automatisch geregelt und hat die Stufen Standlicht und TFL. Diese regeln sich folgendermaßen:

Fahrzeug aufschließen: Standlicht an
Zündung an: Standlicht an
Motor an: TFL an (100%)
Motor an, Fahrlicht ein (manuell oder automatisch): TFL an (gedimmt)
Motor an, Fahrlicht aus (manuell oder automatisch): TFL an (100%)
Motor aus: Standlicht an
Fahrzeug abschließen: Standlicht aus

Im Ernst?!? Es gibt keine Möglichkeit das Fahrzeug ohne brennendes TFL zu bewegen???

Shit...

Zitat:

Original geschrieben von Hauptkommissar Thiel



Zitat:

Beim Xenon-Lichtpaket gibt es keine Möglicht, das TFL manuell an- oder abzuschalten. Das wird automatisch geregelt und hat die Stufen Standlicht und TFL. Diese regeln sich folgendermaßen:

Fahrzeug aufschließen: Standlicht an
Zündung an: Standlicht an
Motor an: TFL an (100%)
Motor an, Fahrlicht ein (manuell oder automatisch): TFL an (gedimmt)
Motor an, Fahrlicht aus (manuell oder automatisch): TFL an (100%)
Motor aus: Standlicht an
Fahrzeug abschließen: Standlicht aus

Im Ernst?!? Es gibt keine Möglichkeit das Fahrzeug ohne brennendes TFL zu bewegen???
Shit...

Das ist doch der Sinn der Geschichte. Wozu auch abschalten? Verbraucht fast keinen Strom und steigert die Verkehrssicherheit.

Kannst es höchstens abklemmen.

Zitat:

Original geschrieben von Nordlicht040


Zündung an: Standlicht an

Außer es ist dunkel, dann geht gleich das Abblendlicht an

Doof nur: Beim Anlassen gehts nochmal aus und wieder an

Zitat:

Original geschrieben von Nordlicht040


Motor aus: Standlicht an
Fahrzeug abschließen: Standlicht aus

Nicht ganz

Motor aus: Alles aus

erst bei Tür auf geht das Standlich wieder an

Und dann noch die Sache mit dem Coming Home: Bei Dunkelheit bleibt dann das Licht an wenn man den Motor ausmacht und geht x Sekunden (je nach Einstellen) nach dem Abschließen des Autos aus (macht man in der Zwischenzeit nochmal auf und sperrt wieder) zählt die Zeit wieder von vorne bis ich glaube 5 Minuten erreicht sind - dann gehts auch aus.

Zitat:

Original geschrieben von Hauptkommissar Thiel


?!? Es gibt keine Möglichkeit das Fahrzeug ohne brennendes TFL zu bewegen???
Shit...

Höchstens auf Standlicht schalten, aber die LEDs sind dann halt nur gedimmt und hinten brennts auch

Sprich: LEDs sind immer an, entweder voll oder gedimmt. Aber wen störts? Sieht cool aus und wie schon gesagt wurde: Es dient ja auch der Verkehrssicherheit

BTW: BMW macht das ja mittlerweile glaub ich so, dass bei TFL vorne auch die Rückleuchten (LED) an sind, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Hauptkommissar Thiel



Im Ernst?!? Es gibt keine Möglichkeit das Fahrzeug ohne brennendes TFL zu bewegen???
Shit...

Das ist der Sinn von Tagfahrlicht.

Könnte man es ausschalten hieße es Standlicht 😉

Also für Nacht und Nebel Stalkingaktionen sind neuwartige Autos echt weniger zu gebrauchen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen