Lichtausbeute schlecht wie kann ich sie besser machen bei Xenon look
Haqllo habe schon seit längerem die in Pro scheinwerfer im Xenon look mit standlichtringen. sehen ja gut aus aber das licht ist doch total sch... wenn man das sagen darf. Da waren die orginalen doch fast besser die gti Dinger.
Hatte überlegt Xenon rein zu bauen aber da ist ja wieder der TÜV. Hab dann erstaml mehr watt genommen von den Birnen ist aber auch nicht so der bringer.
Was kann man machen...
MFG
67 Antworten
Der Thread wird an dieser Stelle geschlossen, bis ich das Elend in Ruhe aufbereitet habe... 😠
Natürlich ist das komplette Trara rund um Badcar und Konsorten illegal, warum steht u.a. auch hier!
Totti-Amun
Servus...
Hier wurden soeben mehrere Posts gelöscht und mehrere editiert!
Dazu bekommen dann einige betroffene User später noch Post.
Ich öffne den Thread an dieser Stelle wieder. Ich möchte darum bitten, hier ab sofort sachlich und in ruhigem Ton zu posten!
Setzt Euch auf Ignore, wenn es so nicht klappt. Differenzen klärt per PN.
Provokationen/Beleidigungen oder sonstige Kraftausdrücke haben auf Motor-Talk rein gar nichts verloren! Wir verstehen damit keinen Spaß.
Noch etwas: Wir legen auf MT sehr großen Wert auf Legalität der Themen, also haltet Euch bitte daran! Xenonbrenner in Halogenscheinwerfer zu basteln, auch wenn sie einen H7 Sockel haben ist def. absolut illegal. Wer das nicht glaubt, kann sich gerne bei mir melden oder nochmal genau den gelinkten Thread lesen! Da gibt es kein "wenn und aber".
BTW: Es gibt inzwischen Xenon-Scheinwerfer für den G3! Ganz hochoffiziell und mit TÜV, mal die Suchfunktion bemühen... 😉
Danke
Gruß und noch viel Spaß auf MT
Totti-Amun
Na endlich! Hoffe, daß die Vernunft jetzt auch in anderen Köpfen siegt! 😉
An alle Licht-Interessierten:
Um es gleich vorweg zu sagen: Ich kann Tottis Motivation für die Thread-Schließung verstehen, denn dieser Streit der verblendeten ( 😉 ) Xenon-Nachrüstbefürworter mit den sicherheits- und vorschriftsbewußten Realisten (dazu zähle ich auch) nervt schon gehörig. Mich übrigens auch!
Nichtsdestotrotz soll es aber auch noch andere, legale Wege geben, die Fahrbahnausleuchtung insbesondere im Abblendlicht-Betrieb für die dunkle Jahreszeit zulassungskonform und ohne Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu verbessern und damit die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen.
Von illegalen Xenon-Umbauten möchte auch ich aus diesen Gründen hier nichts mehr hören bzw. lesen!!!
Übrigens bedeutet "Xenon-Look" nicht zwangsläufig die Verwendung von Xenon-Brennern. Früher einmal, vor dem Aufkommen der modischen Xenon-Welle, hießen solche Projektions-Scheinwerfer einfach nur DE-Scheinwerfer. Erst Marketing-Strategen benannten sie dann so reißerisch um 🙄 .
Ich hatte ja in diesem Thread schon das Prinzip einer Relaisschaltung für das Abblendlicht beschrieben, welches hier im Forum auch schon mehrfach (sogar bebildert) erwähnt wurde. Diese Threads finde ich leider mit dieser Suchfunktion nicht mehr wieder 🙁 .
Diese Schaltung (die meines Wissens nach ganz legal ist) bewirkt, daß eine etwas höhere Spannung an den Scheinwerfern anliegt und sie daher heller leuchten. Das funktioniert unabhängig von der Art der Scheinwerfer bzw. des Leuchtmittels (Lampen). Nachteil: Evtl. halten die Lampen dann nicht mehr so lange - aber das Problem haben auch alle, die auf besonders weißes oder bläuliches Licht stehen (siehe auch hier).
Und in meinem letzten Beitrag vor der Schließung dieses Threads, in dem es um die Vergeichbarkeit von Streuscheiben- und Klarglasscheinwerfer mit unterschiedlichen Leuchtmitteln ging, hat sich ein Fehler eingeschlichen, den ich hier korrigieren möchte. Dort hatte ich geschrieben
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
... Der Golf IV hat H7-Birnen für's Abblendlicht, der Golf-III-Einkammerscheinwerfer dagegen H4-Birnen. Das macht aber keinen Unterschied. Wie ich von einem Foristen einmal mitgeteilt bekam (wegen der miserablen Suchfunktion finde ich die Stelle bestenfalls nach einer einstündigen Suche wieder!) haben beide einen ähnlich großen Lichtstrom. Ein klein wenig ist die H7-Birne besser, aber das liegt im Bereich von 1 %. Den Unterschied kann man also ruhig vernachlässigen! ...
was bei den Angaben zum Lichtstrom so nicht stimmt. Da bin ich wohl einer Falschmeldung aufgesessen oder der besagte Forist hat nicht auf die Differenzierung zwischen Abblend- und Fernlichtwendel geachtet.
Hier die Angaben auf der Hella-Homepage (hier, auf Seite 4 des ersten Dokuments von oben) über den Lichtstrom (Zitat) "gebräuchlicher Halogenlampen":
Typ.........Einsatz................................Leistung in W..........Lichtstrom in lm (Lumen)
-------------------------------------------------------------------------------------
H1..........Fernl., Nebell................................55...............................800
H4..........Fernl. / Abblendl......................60 / 55..................1.650 / 1.000
H7..........alle Scheinw.-funktionen............50............................1.500
Das bedeutet, daß eine H7-Lampe auf jeden Fall einen deutlich höheren Lichtstrom (1,5-fach) produziert, als der Abblendlichtwendel der H4-Lampe. (Nur H1-Lampen können noch nicht einmal mit der H4-Lampe mithalten, werden aber auch meist nur in Zusatzscheinwerfern verwendet.)
Daß also laut Bildzeitung (siehe Zitat bzw. Link in diesem Beitrag) die alten Einkammer-Streuscheiben-Scheinwerfer von Golf III/Vento eine bessere Ausleuchtung liefern sollen, als die neuen Klarglas-Scheinwerfer des Golf IV (und damit auch besser als die Klarglas-Nachrüstlösung von Hella für den Golf III), kann ich also nicht nur aus eigener Erfahrung (siehe hier), sondern auch anhand dieser Daten nicht nachvollziehen. Auch die serienmäßigen Doppelkammer-Scheinwerfer des Golf III bringen im Abblend-Modus nicht mehr, da dann auch nur der Abblendwendel der H4-Lampe mit nur 1.000 lm leuchtet.
Nun denn - aber vielleicht habe ich ja hier einige Anregungen bzw. Hintergründe für Foristen gegeben, denen die Serien- oder auch Nachrüstscheinwerfer ("Xenon-Look" 😁 ) zu dürftiges Licht liefern, und die damit im Dunkeln durchaus zu kritischen Situationen (siehe letzer Abschnitt hier) führen können.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
...
Typ.........Einsatz................................Leistung in W..........Lichtstrom in lm (Lumen)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
H1..........Fernl., Nebell.............................55...............................800
H4..........Fernl. / Abblendl......................60 / 55....................1.650 / 1.000
H7..........alle Scheinw.-funktionen............50............................1.500...
Ich geb's ja nicht gerne zu, aber so wie das aussieht, habe ich mich beim Anfertigen meiner Notizen vertan. Bei der H4-Lampe müsste es "Abblendl. / Fernl." heißen anstelle "Fernl. / Abblendl." und damit wäre, wenn die Reihenfolge bei der Leistung bzw. dem Lichtstrom dementsprechend ist, meine Argumentation bzgl. des Zusammenhangs "meine objektive Wahrnehmung" und "Lichtstrom" hinfällig. 🙄
Das Gegenteil wäre sogar der Fall: Die H7-Lampe hätte trotz eines 9 % geringeren Lichtstroms im modernen Klarglas-Scheinwerfer eine bessere (subjektive) Ausleuchtung zur Folge, als die H4-Lampe im Streuscheiben-Scheinwerfer.
Ich bin ein Künstler - und jetzt recht verwirrt! 😕
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
so also an dieser stelle will ich einfach mal 2 Bilder posten. Habe Absolut keine Probleme mit den Scheinwerfern. 🙂 Super Ausleuchtung!
Bild 2
Ich hätte da mal eine Bitte...
Ich habe mich schon durch die Linkseite von Micki schlau gemacht wie die Relaisschaltung auszusehen hat. Ich verstehe auch das Prinzip usw. Aber wäre einer so freundlich und würde mir an dem angehängten Bild eine Anleitung für dummies reinzeichnen? Also welche Kabelfarbe an was für einen Pin kommt?
Ich brauche ein normales 12V Schliesserreails richtig?
Zunächst einmal sind die Kabelfarben egal, Hauptsache ist, Du weißt, was was bedeutet - auch noch nach Jahren (Notizen, Klebebandfähnchen mit Kennzeichnung an Kabelenden!). Aber auf jeden Fall sollte man braun für die Masseleitungen reservieren.
Was mich verwirrt: Das rechte Relais hat anscheinend nur 4 Anschlüsse, auf der (sehr undeutlichen) Schaltungsskizze des linken Relais meine ich dagegen 5 Anschlüsse zu erkennen. Die Nummern der Anschlüsse auf dieser Skizze entsprechen im übrigen den in das Gehäuse neben den Anschlüssen eingeprägten.
Außerdem zeigt die Schaltungsskizze einen Umschalter, keinen Ein/Ausschalter. Ersteren kann man aber auch als reinen Ein/Aus-Schalter einsetzen, am lässt nur einen der 5 Kontakte frei.
So sieht das Prinzip des Ein/Ausschalt-Relais aus. Ich hoffe, Du kannst es identifizieren. Die Punkte dienen nur als Platzhalter, die Nummern sind die Klemmenbezeichnungen auf dem Relais.
...85............30
....O.............O
....|..............|
....|..............|
..----...........O
..| / | - - - - -/
..----...........O
....|..............|
....|..............|
....O.............O
...86............87
Links sieht man die Anschlüsse 85 und 86, deren Verbindungslinie durch einen rechteckigen Kasten mit einem Schrägstrich darin unterbrochen wird. Dieser Kasten stellt die Spule des Magnetschalters dar, mithin sind die beiden Anschlüsse die des Steuerstroms. D. h. an 85 wird die Serienleitung des Abblendlichts (egal ob des linken oder des rechten) angeschlossen, Anschluß 86 wird an Masse (Karosserie, oder Minuspol der Batterie) gelegt.
Die waagerechte, gestrichelte Linie bedeutet die mechanische Verbindung vom Magneten zum Schalter des Arbeitsstroms (Schrägstrich rechts in der Skizze), der von Klemme 30 nach Klemme 87 fließt. Dort wird also die neue Stromleitung (inkl. Sicherungshalter, sofern er nicht am Relaisgehäuse integriert ist) von der Batterie (Klemme 30) und zu den Scheinwerfern (Klemme 87) angeschlossen.
Wenn man es ganz sauber machen möchte, sollte man diese Schaltung doppelt verbauen - für jeden Scheinwerfer eine, die auch jeweils von einer der beiden vorhandenen Stromleitungen des linken bzw. rechten Abblendlichts angesteuert wird, da ansonsten bei einem Ausfall der Sicherung vorne sofort gar kein Abblendlicht mehr vorhanden ist. Was das in dunkler Nacht auf der Landstraße bedeutet, hat meine Frau kennengelernt (die Gründe tun hier nichts zur Sache 😁 ). Jedenfalls war sie froh, noch die Nebelscheinwerfer zu haben.
So, mit diesen Infos solltest Du sogar Dein Umschaltrelais zum Laufen bringen. Zur Not hilft nur Ausprobieren, welcher der drei Arbeitsstromkontakte bei angezogenem Magneten durchgeschaltet wird. Aber das ist ja durch simples Umklemmen zu erledigen.
Ach ja: Das Relais sollte 10 A schalten können (Strom für beide Scheinwerfer!) - das sollten aber eigentlich alle Automobil-Relais können - und der Arbeitsstromkreis dann mit 15 A abgesichert werden. Bei zwei getrennten Kreisen: 5 A zu schaltender Strom, Sicherung 10 A.
Und die alten Kabelschuhe müssen aus den Steckern am Scheinwerfer 'raus und neue eingeclipst werden. Solche einclipsbaren Kabelschuhe mit schon einem Stück Kabel daran gibt es - glaube ich - beim 🙂 .
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Hatte ich doch alles geschrieben: Der Golf IV hat H7-Birnen für's Abblendlicht, der Golf-III-Einkammerscheinwerfer dagegen H4-Birnen. Das macht aber keinen Unterschied. Wie ich von einem Foristen einmal mitgeteilt bekam (wegen der miserablen Suchfunktion finde ich die Stelle bestenfalls nach einer einstündigen Suche wieder!) haben beide einen ähnlich großen Lichtstrom. Ein klein wenig ist die H7-Birne besser, aber das liegt im Bereich von 1 %. Den Unterschied kann man also ruhig vernachlässigen!
Gut, wenn du es sagst. Ich war/bin der Meinung, dass H7 quasi die Spitze der Helogentechnik darstellt, wenn da die vergleichsweise alte H4 noch mithalten kann, ueberrascht mich das. Nicht falsch verstehen, du (bzw. der entsprechende Forist) mag(st) durchaus recht haben, nur wundert mich das.
Zitat:
Das habe ich auch gelesen, muß dem aber trotzdem aus eigener Erfahrung widersprechen. Klar, das Licht der Klarglas-Scheinwerfer ist streifiger. Aber insgesamt leuchten sie die Fahrbahn breiter aus (zumindest läßt die Lichtstärke nicht so stark zum Rand hin nach), aber vor allem: Der ausgeleuchtete Bereich ist einfach heller. So deutlich heller, daß ich mir eine Änderung an meinem Vento überlege. Ich habe schon die Anschlüsse der Stromversorgung auf festen Sitz und Korrosion hin und die Reflektoren auf Erblindung hin überprüft, aber keine Auffälligkeiten entdeckt.
Denn im letzten Winter habe ich einmal beinahe einen Fußgänger auf einer Landstraße (der am rechten Fahrbahnrand in meine Richtung ging!) mit 100
km/h mitgenommen. Ich konnte ihn erst 20 m vor meinm Wagen erkennen und
War das nicht ein Radfahrer bei 120? ;-)
Zitat:
nur noch einen kleinen Schlenker machen (dieser Wahnsinnskandidat!). Mit dem IVer-Golf wird auch der rechte Fahrbahnrand deutlich heller ausgeleuchtet. Das ist wirklich "ein Unterschied wie Tag und Nacht". Na ja, nicht ganz, aber den bilde ich mir wirklich nicht ein!
Schönen Gruß
Das ein Unterschied besteht, bestreite ich garnicht. Koennte es nicht sein, dass vielleicht nur der Bereich vor dem Auto heller geworden ist, was dann ja sogar kontraproduktiv waere?
Ich konnte die G4-Scheinwerfer bislang noch nicht ausprobieren, da aber meine Eltern seit Kurzem einen G4 haben, werde ich da demnaechst einfach mal bei Dunkelheit einen Vergleich machen, interessiert mich naemlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Na endlich! Hoffe, daß die Vernunft jetzt auch in anderen Köpfen siegt! 😉
Das hoffe ich auch. Wobei ich an einer zuenftigen Diskussion garnichts auszusetzen habe. Ging's denn hoch her zwischen gestern nachmittag und heute aberd?
Zitat:
Und in meinem letzten Beitrag vor der Schließung dieses Threads, in dem es um die Vergeichbarkeit von Streuscheiben- und Klarglasscheinwerfer mit unterschiedlichen Leuchtmitteln ging, hat sich ein Fehler eingeschlichen, den ich hier korrigieren möchte. Dort hatte ich geschrieben was bei den Angaben zum Lichtstrom so nicht stimmt. Da bin ich wohl einer Falschmeldung aufgesessen oder der besagte Forist hat nicht auf die Differenzierung zwischen Abblend- und Fernlichtwendel geachtet.
Hier die Angaben auf der Hella-Homepage (hier, auf Seite 4 des ersten Dokuments von oben) über den Lichtstrom (Zitat) "gebräuchlicher Halogenlampen":
Typ.........Einsatz................................Leistung in W..........Lichtstrom in lm (Lumen)
-------------------------------------------------------------------------------------
H1..........Fernl., Nebell................................55...............................800
H4..........Fernl. / Abblendl......................60 / 55..................1.650 / 1.000
H7..........alle Scheinw.-funktionen............50............................1.500Das bedeutet, daß eine H7-Lampe auf jeden Fall einen deutlich höheren Lichtstrom (1,5-fach) produziert, als der Abblendlichtwendel der H4-Lampe. (Nur H1-Lampen können noch nicht einmal mit der H4-Lampe mithalten, werden aber auch meist nur in Zusatzscheinwerfern verwendet.)
Moep, falsch. H1 wird i.d.R fuer Fernlicht-Zusatzscheinwerfer sowie fuer Abblendlicht verwendet. Im serienmaessigen Doppelscheinwerfer des Golf III befinden sich z.B. zwei H1-Leuchtmittel.
Zitat:
Daß also laut Bildzeitung (siehe Zitat bzw. Link in diesem Beitrag) die alten Einkammer-Streuscheiben-Scheinwerfer von Golf III/Vento eine bessere Ausleuchtung liefern sollen, als die neuen Klarglas-Scheinwerfer des Golf IV (und damit auch besser als die Klarglas-Nachrüstlösung von Hella für den Golf III), kann ich also nicht nur aus eigener Erfahrung (siehe hier), sondern auch anhand dieser Daten nicht nachvollziehen. Auch die serienmäßigen Doppelkammer-Scheinwerfer des Golf III bringen im Abblend-Modus nicht mehr, da dann auch nur der Abblendwendel der H4-Lampe mit nur 1.000 lm leuchtet.
Das ist, wie gesagt, falsch. Beim Golf-III-Doppelkammerscheinwerfer werden keine H4 verwendet. Mir sind nur sehr wenige Autos bekannt, bei denen "echte" Doppelscheinwerfer mit H4 in der Abblendlichtkammer verwirklicht wurden.
Zitat:
Nun denn - aber vielleicht habe ich ja hier einige Anregungen bzw. Hintergründe für Foristen gegeben, denen die Serien- oder auch Nachrüstscheinwerfer ("Xenon-Look" 😁 ) zu dürftiges Licht liefern, und die damit im Dunkeln durchaus zu kritischen Situationen (siehe letzer Abschnitt hier) führen können.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Servus...
Hier wurden soeben mehrere Posts gelöscht und mehrere editiert!
Dazu bekommen dann einige betroffene User später noch Post.
Ich öffne den Thread an dieser Stelle wieder. Ich möchte darum bitten, hier ab sofort sachlich und in ruhigem Ton zu posten!
Setzt Euch auf Ignore, wenn es so nicht klappt. Differenzen klärt per PN.
Provokationen/Beleidigungen oder sonstige Kraftausdrücke haben auf Motor-Talk rein gar nichts verloren! Wir verstehen damit keinen Spaß.Noch etwas: Wir legen auf MT sehr großen Wert auf Legalität der Themen, also haltet Euch bitte daran! Xenonbrenner in Halogenscheinwerfer zu basteln, auch wenn sie einen H7 Sockel haben ist def. absolut illegal. Wer das nicht glaubt, kann sich gerne bei mir melden oder nochmal genau den gelinkten Thread lesen! Da gibt es kein "wenn und aber".
BTW: Es gibt inzwischen Xenon-Scheinwerfer für den G3! Ganz hochoffiziell und mit TÜV, mal die Suchfunktion bemühen... 😉
Danke
Gruß und noch viel Spaß auf MT
Totti-Amun
Erklaere mir bitte mal, was es an meinen Beitraegen zu editeren oder gar zu loeschen gab?
Ich betrachte es als Unverschaemtheit, wenn in meinen Betraegen rumgepfuscht wird und das dann noch nicht einmal kenntlich gemacht wird.
Also, entweder ganz loeschen oder die Finger rauslassen.
Danke sehr.
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Servus...
Hier wurden soeben mehrere Posts gelöscht und mehrere editiert!
Dazu bekommen dann einige betroffene User später noch Post.
Ich öffne den Thread an dieser Stelle wieder. Ich möchte darum bitten, hier ab sofort sachlich und in ruhigem Ton zu posten!
Setzt Euch auf Ignore, wenn es so nicht klappt. Differenzen klärt per PN.
Provokationen/Beleidigungen oder sonstige Kraftausdrücke haben auf Motor-Talk rein gar nichts verloren! Wir verstehen damit keinen Spaß.Noch etwas: Wir legen auf MT sehr großen Wert auf Legalität der Themen,
Jo, wenn das boese X-Wort drin vorkommt.. Was ist mit den ganzen Threads wo ueber offene Luftfilter, ausgeraeumte Kats oder "chifpende" Alarmanlagen diskutiert wird?
Zensur ist keine Loesung. Anstatt zu loeschen reicht ein kurzer Kommentar, dass dies nicht gestattet ist und gut waere es.
also haltet Euch bitte daran! Xenonbrenner in Halogenscheinwerfer zu basteln, auch wenn sie einen H7 Sockel haben ist def. absolut illegal. Wer das nicht glaubt, kann sich gerne bei mir melden oder nochmal genau den gelinkten Thread lesen! Da gibt es kein "wenn und aber".
Sicher ist das moeglich, nur ist das so aufwendig und teuer, dass es sich fuer einen Golf III nicht lohnt. Das ist ein kleiner aber entscheidener Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
... Ich konnte die G4-Scheinwerfer bislang noch nicht ausprobieren, da aber meine Eltern seit Kurzem einen G4 haben, werde ich da demnaechst einfach mal bei Dunkelheit einen Vergleich machen, interessiert mich naemlich auch.
Na, dann bin ich ja 'mal gespannt auf
Deinesubjektive Meinung 🙂 .
Übrigens hast Du leider Beiträge von mir zitiert, die ich später in anderen Beiträgen korrigiert habe (siehe Lichtstrom der H4-Lampe). Besser ist's, erst alles zu lesen und dann zu antworten 😉 .
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
... H1 wird i.d.R fuer Fernlicht-Zusatzscheinwerfer sowie fuer Abblendlicht verwendet. Im serienmaessigen Doppelscheinwerfer des Golf III befinden sich z.B. zwei H1-Leuchtmittel.
...Das ist, wie gesagt, falsch. Beim Golf-III-Doppelkammerscheinwerfer werden keine H4 verwendet. Mir sind nur sehr wenige Autos bekannt, bei denen "echte" Doppelscheinwerfer mit H4 in der Abblendlichtkammer verwirklicht wurden.
Stimmt. Jetzt erinnere ich mich. Da aber beim Umschalten auf's Fernlicht die Abblendscheinwerfer weiter leuchten und somit der Lichtstrom doppelt so vieler H1-Lampen sowie zwei spezielle Reflektoren bzw. Streuscheiben zur Verfügung stehen, empfand ich den "Lichtteppich" der Doppelkammerscheinwerfer bei Fernlicht schon besser, als den der Einkammerscheinwerfer (H4-Lampe).
Der Unterschied beim Abblendlicht ist dagegen marginal. Und das ist nun 'mal das Licht, das man meistens braucht.
Wie gesagt: Egal warum, aber bei Abblendlicht haben meiner Meinung nach die Klarglasscheinwerfer des Golf IV (H7 mit 1.500 lm) eine deutlich hellere Ausleuchtung als die Streuscheibenscheinwerfer (Einkammer) des Vento/Golf III (H4 mit 1.650 lm).
Wie gesagt: Bin gespannt auf Dein "Urteil".
Im Endeffekt will ich auch vor dem nächsten Winter ein besseres Licht haben. Aber zu den DE-Scheinwerfern für den Vento von in.pro gibt es geteilte Meinungen in verschiedenen Foren und daher möchte ich ungerne für einen ungewissen Effekt 200 € ausgeben.
Werde es vielleicht mit neuen Scheinwerfern aus dem I-Net (Stück ca. 30 €) sowie der Relaisschaltung versuchen. Egal, was ich wirklich mache, ich werde auf jeden Fall hier über den Effekt berichten!
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Na, dann bin ich ja 'mal gespannt auf Deine subjektive Meinung 🙂 .
Ich auch ;-)
Zitat:
Übrigens hast Du leider Beiträge von mir zitiert, die ich später in anderen Beiträgen korrigiert habe (siehe Lichtstrom der H4-Lampe). Besser ist's, erst alles zu lesen und dann zu antworten 😉 .
Tschuldigung, war keine boese Absicht. Ich bin der Reihe nach durch die Beitraege durchgegangen, ich haette allerdings, da hast du recht, noch einen Kommentar mittels "Bearbeiten" einfuegen koennen.
Zitat:
Stimmt. Jetzt erinnere ich mich. Da aber beim Umschalten auf's Fernlicht die Abblendscheinwerfer weiter leuchten und somit der Lichtstrom doppelt so vieler H1-Lampen sowie zwei spezielle Reflektoren bzw. Streuscheiben zur Verfügung stehen, empfand ich den "Lichtteppich" der Doppelkammerscheinwerfer bei Fernlicht schon besser, als den der Einkammerscheinwerfer (H4-Lampe).
Der Unterschied beim Abblendlicht ist dagegen marginal. Und das ist nun 'mal das Licht, das man meistens braucht.
Volle Zustimmung, was das Brauchen angeht, Einspruch, was die Helligkeit angeht. Ich kenne vom Golf III sowohl die Einkammer, wie auch die Doppelkammerscheinwerfer. Als ich noch den Golf mit den H4-Lampen hatte, habe ich mir die Dopelkammer-Scheinwerfer nachgeruestet; nach meiner, zugegeben subjektiven, Meinung war das ein Gewinn.
Spaeter habe ich den Wagen meinen Eltern vermacht und mir einen anderen 3er gekauft (den gegenwaertigen), zuvor aber beim alten 3er wieder die H4-Scheinwerfer eingesetzt (Lampentausch einfacher). Jedesmal, wenn ich damit bei Dunkelheit fuhr, kam mir das Licht dort recht duerftig vor.
Es kann natuerlich sein, dass gerade dieser Wagen ausgeprochen schlechte Scheinwerfer hatte (waren vielleicht blind?) oder ich hatte mich an das "relaisgetunte" Licht von meinem Auto gewoehnt (was aber noch nicht den Unterschied nach dem Scheinwerfertausch erklaert und ausserdem nicht so gravierend sein sollte).
Zitat:
Wie gesagt: Egal warum, aber bei Abblendlicht haben meiner Meinung nach die Klarglasscheinwerfer des Golf IV (H7 mit 1.500 lm) eine deutlich hellere Ausleuchtung als die Streuscheibenscheinwerfer (Einkammer) des Vento/Golf III (H4 mit 1.650 lm).
Wenn das wirklich so ist und wenn die Klarglas-H7 auch wirklich besser sind als die Serein-Doppelkammer-H1, wuerde ich sogar eine Umruestung in Betracht ziehen. Ich mag diese (und auch all die anderen) "Tuning"-Scheinwerfer zwar nicht, aber wenn's wirklich besseres Licht auf die Strasse wirft, waer's mir das wert (Form follows function ;-)
Zitat:
Wie gesagt: Bin gespannt auf Dein "Urteil".
Im Endeffekt will ich auch vor dem nächsten Winter ein besseres Licht haben. Aber zu den DE-Scheinwerfern für den Vento von in.pro gibt es geteilte Meinungen in verschiedenen Foren und daher möchte ich ungerne für einen ungewissen Effekt 200 € ausgeben.
Bei so etwas Wichtigem wie den Scheinwerfern wuerde ich nur auf Markenqualitaet setzen. Scheinwerfer entwickelt man nicht mal so gerade nebenbei. DE-Scheinwerfer sind vielleicht nicht ganz so kompliziert wie Klarglas-Scheinwerfer aber immer noch kompliziert genug.
Zu Hella (oder von mir aus auch BOSCH, [wobei die IMO keine Nachruestangebote haben]) habe ich da mehr Vertrauen als zu anderen Anbietern.
Zitat:
Werde es vielleicht mit neuen Scheinwerfern aus dem I-Net (Stück ca. 30 €) sowie der Relaisschaltung versuchen. Egal, was ich wirklich mache, ich werde auf jeden Fall hier über den Effekt berichten!
Schönen Gruß
Neue Scheinwerfer in Serienoptik? Da wuerde ich die Finger von lassen. Ich habe irgendwo (jaja, sehr praezise) mal gelesen, dass die Nachbauten nicht die Qualitaet der Original erreichen sollen. Seinerzeit soll es auch zwei Qualitaeten bei den im Grunde recht simpel aufgebauten Golf-II-Scheinwerfern gegeben haben. Die "Saturnus"-Teile (oder wie die hiessen) sollen eine deutlich schlechterer Ausleuchtung gehabt haben als die von Hella oder Bosch.
Auf einer Webseite, ich meine es waere um den Audi-V8 gegangen, habe ich mal was ueber die Aufbereitung von Scheinwerfern gelesen. Die Jungs haben da die Teile zerlegt, die Streuscheibe in die Spuelmaschine gestellt und die Reflektoren mit Polierwatte bearbeitet. Solll was gebracht haben....
Ich habe noch zwei alte Ersatzscheinwerfer in der Garage liegen, vielleicht probiere ich das mit denen mal aus.
Noch was zum Lichtstrom bzw zur Helligkeit:
Im aktuellen Hella-Katalog werden jede Menge von Zusatz-Ferscheinwerfen (Halogen) angeboten.
[Zwischeninfo: Jeder Fernscheinwerfer traegt eine Refernzahl, wobei die Summe aller dieser Referenzzahlen beim PKW 75 nicht ueberschreiten darf. Ich leite daraus mal ab, dass ein Scheinwerfer umso heller ist, desto hoeher der Betrag dieser Zahl ist.]
Es gibt dort nun H3-Scheinwerfer mit Refernzzahlen von 17,5 und H7-Scheinwerfer mit Referenzzahlen von 12,5. Das heisst fuer mich, dass die mit der aelteren H3-Technik mehr Licht auf die Strasse bringen als mit der modernen H7-Technik. Die Scheinwerfer sind uebrigens annaehernd gleich gross.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Werde es vielleicht mit neuen Scheinwerfern aus dem I-Net (Stück ca. 30 €) sowie der Relaisschaltung versuchen. Egal, was ich wirklich mache, ich werde auf jeden Fall hier über den Effekt berichten!
Ich kann da den Ratschlägen von menschmeier nur zustimmen, solche Scheinwerfer nicht zu kaufen, auch wenn sie rein äußerlich so aussehen wie die originalen. Nachdem ich meine originalen Valeo-Einkammerscheinwerfer verkauft habe nach dem Umstieg auf FK AngelEyes brauchte ich wieder originale Scheinwerfer, weil die grottenmäßige Ausleuchtung der FK Scheinwerfer schon nach ein paar Monaten unerträglich geworden ist. Hab also ein Paar in eBay für ca. 25€ pro Scheinwerfer gekauft und musste zu meiner Ernüchterung feststellen, dass ich genau so gut bei den FK hätte bleiben können, weil die Ausleuchtung von den Nachbauscheinwerfern auch nicht viel besser ist...Es sind nur ein paar Flecken die mal hier und mal da auf der Fahrbahn verstreut sind und dazwischen herrscht Dunkelheit...
Die Dichtungen von den Teilen heißen auch zu unrecht Dichtungen. Da hat man bei jedem kleinen Regenschauer gleich Aquarien in den Scheinwerfern...