Licht-/Regensensor nachrüsten

Audi A3 8V

Hallo

Ich habe fast den perfekten A3 SB für mich entdeckt. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Leider hat das Fahrzeug keinen Licht-/Regensensor verbaut.

Insbesondere den Lichtsensor würde ich doch sehr vermissen, für die automatische Fahrlichtschaltung.

Geh davon aus, dass eine Umrüstung wohl sehr kostspielig wäre, oder nicht? Braucht es eine neue Frontscheibe?

Beste Antwort im Thema

Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.

Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.

Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.

1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.

Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).

Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.

Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.

Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!

Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen

Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.

Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.

Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.

Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..

Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.

Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor

Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.

Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH

Img-0524
Die hinter Abdeckung des Spiegels
Spiegelbajonett
+5
304 weitere Antworten
304 Antworten

das ist ja doof, aber die leute dort sind nicht auf den kopf gefallen. also brauche ich eine richtige codierung.

ich gucke derzeit nach automatischen abblendenten spiegeln und sehe dort ständig, das diese dann mit halterung für regen/licht-sensor sind. ist der "nackte" spiegel nicht mit der halterung/aufnahme versehen ?! würde mich ja nun doch stark wundern.

Zitat:

ich gucke derzeit nach automatischen abblendenten spiegeln und sehe dort ständig, das diese dann mit halterung für regen/licht-sensor sind. ist der "nackte" spiegel nicht mit der halterung/aufnahme versehen ?! würde mich ja nun doch stark wundern.

Naja, kommt drauf an... wenn Du Climatronic hast, dann kommt diese mit einem Feuchtigkeitssensor. Der Licht/Regensensor ist ja auch in Wirklichkeit ein Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor. Man tauscht den einen gegen den anderen aus.

Wenn man tatsächlich noch einen Spiegel ohne Sensor hat, dann wird eine Aufrüstung auch an der Scheibe scheitern. Die gehört ja auch passend zum Licht/Regensensor.

Du kannst an Kufatec eine e-mail schicken und Deine Fahrgestellnummer reinschreiben. Die suchen das dann für Dich raus.

Hier wurde eingangs auch erwähnt, daß A3 8VS wohl immer mit dem Spiegel samt Sensorhalterung kommen.

Zitat:

Naja, kommt drauf an... wenn Du Climatronic hast, dann kommt diese mit einem Feuchtigkeitssensor. Der Licht/Regensensor ist ja auch in Wirklichkeit ein Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor. Man tauscht den einen gegen den anderen aus.

climatronic habe ich "natürlich", hat ja quasi jedes fahrzeug. weiss nichtmal wie das ohne dieser aussieht 🙂 dann wirds ja wunderbar klappen.

Guten Tag 🙂

so bei mir wurde seit paar wochen alles erfolgreich verbaut und funktioniert (licht/regensensor etc)

Jetzt war mein a3 heute bei der ersten Inspektion. Nun sagt Audi beim Auslesen des Autos wird ein Fehler bei dem licht/regensensor angezeigt.

Wird das nun als Fehler angezeigt weil ich vorher keinen verbaut hatte oder ist da was anderes dran?

Weil soweit ich weiss funktioniert ja alles trotzdem und im bordcomputer wird nichts angezeigt.

Jetzt bieten die mir an den "fehler" zu bereinigen....

Habe ein bisschen Angst das danach nichts mehr klappt und die codiereungen weg sind...

Ähnliche Themen

genau so wird es sein. die codierung ist nicht mehr gleich dem auslieferungszustand und wird bei der "bereinigung" gelöscht. da ist kein fehler vorhanden.

Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.

Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.

Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.

1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.

Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).

Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.

Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.

Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!

Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen

Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.

Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.

Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.

Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..

Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.

Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor

Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.

Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH

Img-0524
Die hinter Abdeckung des Spiegels
Spiegelbajonett
+5

Korrektur:

(1)
Man dreht den Spiegel nach links ab - gegen den Uhrzeigersinn. Das sitzt wie gesagt recht fest und braucht sanfte Kraft.
Das Bajonett ist außerdem nicht mit eine Kamerabajonett vergleichbar. Erstens ist hier Kraft notwendig und zweitens muß man beim Montieren aufpassen, daß auch alles richtig reingedreht wird. Siehe Fotos. Man sieht auf Bild 4 sehr deutlich diese zwei schwarzen Metallnasen des Spiegels, die in eine Kerbe greifen. Diese müssen danach wieder in die gleiche Kerbe greifen. Die Kerbe ist aber aus Plastik, d.h. wer hier mit roher Gewalt falsch dreht macht alles nur kaputt. Außerdem gibt es vier Metallnasen und vier Kerben - 2 auf jeder Seite.

(2)
Vor dem Abdrehen gehört noch die untere Plastikabdeckung des Spiegels ab. Das geht ganz einfach. Vorne etwas auseinanderhalten und dann nach hinten unten abziehen.
Raufstecken ist aber etwas fummeliger - mit Geduld und Gefühl.

Zitat:

Original geschrieben von PayDay


genau so wird es sein. die codierung ist nicht mehr gleich dem auslieferungszustand und wird bei der "bereinigung" gelöscht. da ist kein fehler vorhanden.

danke 🙂

allerdings wurde noch ein angeblicher fehler in der klimaanlage angezeigt.
Obwohl die Klima super funktioniert und ich nichts bemängeln kann..

Also lass ich die "Berreinigung" lieber bevor alle Codierungen weg sind?

Sonst kann ich auch mal das Fehlerprotokoll hochladen..

Danke Gruß 🙂

So habe heute Sensor und Schalter umgebaut. War leichter als gedacht. Codierung wenns klappt am Sonntag.das einzig etwas schwierigere war das demontieren das spiegelhalters, der durch eine Plastik Nase vom abdrehen gehalten wurde. Den Schalter würde ich von hinten wegdrücken, ist leichter und man kann nix kaputtmachen.

Muss man nach den codieren auf nen redet des can Buses warten? Weil auf Auto geht nur Standlicht an wenn ich den Sensor abdecke. Das irgendwas codiert wurde sieht man aber am abdunkelnden mmi

Zitat:

Original geschrieben von boa4


siehe Bild

So nochmal ich. Wir haben heute nachmittag die zitierte Codierung vorgenommen. Mmi reagiert auf lichtsensor, xenon aber nicht. Jetzt nach 4 stunden Parken im Dunkeln nochmal probiert, die richtige Beleuchtung geht nicht an. Auch geht kein Community home leaving Home, obwohl beides im mmi aktiviert wurde. Sollte der lichtsensor defekt sein, würde doch eher xenon immer an sein?!

Jemand ne Idee was das sein könnte ?

Zitat:

Original geschrieben von PayDay



Zitat:

Original geschrieben von boa4


siehe Bild
So nochmal ich. Wir haben heute nachmittag die zitierte Codierung vorgenommen. Mmi reagiert auf lichtsensor, xenon aber nicht. Jetzt nach 4 stunden Parken im Dunkeln nochmal probiert, die richtige Beleuchtung geht nicht an. Auch geht kein Community home leaving Home, obwohl beides im mmi aktiviert wurde. Sollte der lichtsensor defekt sein, würde doch eher xenon immer an sein?!

Jemand ne Idee was das sein könnte ?

Mal den Thread gelesen? 🙄

hier steht das weitere Vorgehen:

http://www.motor-talk.de/.../...ensensor-nachruesten-t4803541.html?...

Zitat:

Jemand ne Idee was das sein könnte ?

Naja, das ist jetzt bei Dir schwierig:

1. Du hast den ganzen Krempel auf eBay gekauft - defekt?, welcher Teil ist defekt?
2. Du hast das von jemandem so codieren lassen

Nachdem das MMI reagiert und die Einstellungen zuläßt:
- Coming Home
- Leaving Home
- Reaktionszeit Fahrlicht

liegt die Vermutung nahe, daß Du von eBay einen defekten Sensor hast...

Bei Schalter auf Auto sollte das Abblendlicht beim Abdecken des Sensors recht bald angehen. Im Innenraum kannst Du es an der Beleuchtung des Lichtschalters sehen. Abblendlicht und Standlicht gehen auf Grün, wenn das Fahrzeug aufgrund des Lichtsensors das Abblendlicht eingeschalten hat. Sonst leuchtet nur AUTO gelb auf.

Das beste wird sein, Du fährst zum 🙂 und läßt Dir den Fehlerspeicher auslesen. Dort sollte eigentlich drinstehen, daß der Lichtsensor im Eimer ist.

Richtig eingebaut und das Kabel richtigrum angesteckt hast Du ihn ja?

das kommische ist ja, das das mmi auf das abdecken des lichtsensors reagiert. ch und lh sind im mmi aktiviert (also die auswahl ist vorhanden). ich werd wohl nochmal den spiegel demontieren und gucken was da nun los ist.

beim regensensor: ist das normal das ich den sensor das erste mal pro fahrt aktivieren muss? obwohl er auf interval steht und die scheibe nass ist wischt er nicht. gehe ich einmal auf grundstellung und wieder auf interval läuft er wie gewünscht.

Zitat:

Original geschrieben von PayDay


das kommische ist ja, das das mmi auf das abdecken des lichtsensors reagiert. ch und lh sind im mmi aktiviert (also die auswahl ist vorhanden). ich werd wohl nochmal den spiegel demontieren und gucken was da nun los ist.

was heißt das genau - was macht das MMI anders, wenn der Sensor abgedeckt ist?

Bei mir nämlich nichts - außer daß die Karte im Navi auf Nachtmodus umschaltet, weil sie am Zustand des Abblendlichts hängt.

Zitat:

beim regensensor: ist das normal das ich den sensor das erste mal pro fahrt aktivieren muss? obwohl er auf interval steht und die scheibe nass ist wischt er nicht. gehe ich einmal auf grundstellung und wieder auf interval läuft er wie gewünscht.

Nein - definitiv nicht.

Scheibenwischerschalter auf Intervall lassen - der Rest ist automatisch. Der Regensensor braucht übrigens keine Codierung - der funktioniert, sobald er eingebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen