Licht-/Regensensor nachrüsten

Audi A3 8V

Hallo

Ich habe fast den perfekten A3 SB für mich entdeckt. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Leider hat das Fahrzeug keinen Licht-/Regensensor verbaut.

Insbesondere den Lichtsensor würde ich doch sehr vermissen, für die automatische Fahrlichtschaltung.

Geh davon aus, dass eine Umrüstung wohl sehr kostspielig wäre, oder nicht? Braucht es eine neue Frontscheibe?

Beste Antwort im Thema

Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.

Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.

Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.

1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.

Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).

Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.

Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.

Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!

Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen

Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.

Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.

Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.

Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..

Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.

Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor

Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.

Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH

Img-0524
Die hinter Abdeckung des Spiegels
Spiegelbajonett
+5
304 weitere Antworten
304 Antworten

An alle die Gelpads brauchen für ihren Regensensor -> Anfrage auf PN

Falls es jemand noch vor hat:
TN: 8U0 955 559 B Das ist der Licht Regen Luft Sensor

meiner kam gerade von Kufatec an. 155€
Ebay 29€.

Zitat:

Original geschrieben von shiddi


Falls es jemand noch vor hat:
TN: 8U0 955 559 B Das ist der Licht Regen Luft Sensor

meiner kam gerade von Kufatec an. 155€
Ebay 29€.

und bis auf das gelpad und etwas bastellei wird nix weiter benötigt? kabel liegen ?! und zum abschluss dann noch aktivieren ?

Genau

Ähnliche Themen

Darf ich mich noch kurz dranhängen?

Der Kufatec Codierer für CHLH kümmert sich grundsätzlich auch um den Licht Regensensor, oder? Ich frag das nur, weil in meiner Nähe wohl keiner mit Codierer ist (A1100)

CHLH hätte ich nicht gebraucht. Mir gehts nur um das Fahrlicht und den Regensensor ansich.

Zitat:

Original geschrieben von dsf.ben


Darf ich mich noch kurz dranhängen?

Der Kufatec Codierer für CHLH kümmert sich grundsätzlich auch um den Licht Regensensor, oder? Ich frag das nur, weil in meiner Nähe wohl keiner mit Codierer ist (A1100)

CHLH hätte ich nicht gebraucht. Mir gehts nur um das Fahrlicht und den Regensensor ansich.

genau das hab ich die hansis auch gefragt. CH/LH kann ich auch so codieren aber die frage ist ob des ding vllt noch irgend etwas anderes mit codiert. Die haben mir darauf aber nie geantwortet sondern immer nur gemeint man braucht alles.

Zitat:

genau das hab ich die hansis auch gefragt. CH/LH kann ich auch so codieren aber die frage ist ob des ding vllt noch irgend etwas anderes mit codiert. Die haben mir darauf aber nie geantwortet sondern immer nur gemeint man braucht alles.

Hm, nun gut...

also:
- Licht/Regen/Luftsensor 8U0 955 559 B
- GelPad zum Anbringen
- Passender Schalter mit Auto-Stellung je nach eigenem Kfz (Nebelscheinwerfer, Leuchtweitenregulierung)
- Codierdongle

eigentlich überschaubar...

Zitat:

Original geschrieben von dsf.ben



Zitat:

genau das hab ich die hansis auch gefragt. CH/LH kann ich auch so codieren aber die frage ist ob des ding vllt noch irgend etwas anderes mit codiert. Die haben mir darauf aber nie geantwortet sondern immer nur gemeint man braucht alles.

Hm, nun gut...

also:
- Licht/Regen/Luftsensor 8U0 955 559 B
- GelPad zum Anbringen
- Passender Schalter mit Auto-Stellung je nach eigenem Kfz (Nebelscheinwerfer, Leuchtweitenregulierung)
- Codierdongle

eigentlich überschaubar...

Freile die Frage die sich hier stellt ist doch ganz einfach und nur folgende:

Funktioniert das automatische Licht und Regenwischen auch wenn man den Codierdongle für das Coming Home Leaving home nicht verwendet.

Weil logisch ist das net. Wenn ich die Sensoren habe kann ich CH/LH freischalten. Aber ich benötige doch kein CH/LH damit die Sensoren funktionieren.

Laut Beschreibung ist der Dongle eben nur dafür da, das CH/LH home zu codieren.

mir gehts nur darum wenn er wirklich nur CH/LH codiert dann mach ich das bei einem VCDS besitzer.
Codiert der Dongle aber noch iwas mit den Sensoren dann muss ich das ding ja kaufen, sofern keiner sagen kann was man per VCDS codieren müsste und wo...

Nachdem sich ja keiner äußert, werden wir's wohl ausprobieren müssen. Sensor und Schalter sind ja schnell montiert bzw getauscht. Mal sehen Woher ich das Zeugs kriege...

ich hab den sensor schon. muss ihn nur noch einbauen lassen.
lasse es machen da ich noch nie den Spiegel weggenommen habe.
bzw ich wüsste nicht wie das gel hin kommt und wie ich das ganze wieder an die scheibe kleben soll. Mein Scheibendienst in der Stadt meinte sie rufen mich mal an wenn n Werker gerade in der Werkstatt ist dann machen die es kurz. Lichtschalter ist eingebaut. Auto stellung erkennt das auto schon und das licht geht nach ca 5 sec von alleine an und nach 1 min gibts ne fehlermeldung. deshalb glaube ich nicht das man codieren muss.

Doch, du musst natürlich codieren. Dass das Licht nach 5 Sekunden angeht ist eine schutzfunktion. Lieber zuviel licht als gar keins. Da ja kein Sensor antwortet wird sicherheitshalber eibgeschaltet.

ok alles ist verbaut, einbau hat mich 10e in die Kaffeekasse gekostet.
Der Monteur meinte noch das der Sensor gebraucht ist, was den Preis von 155€ erst recht nicht rechtfertigt.

Weiß einer von den Profis wie man die selber codieren kann ohne den Dongle?

kann zum schluss jemand die codierung für den Regen/Lichtsensor hier posten ? 🙂

wäre geil ich geh um 14.30 zu einem und wir versuchen mal rauszubekommen wo man was machen muss

siehe Bild

Codierung
Deine Antwort
Ähnliche Themen