Licht geht als aus!! HILFE
Gude.
Hab en Astra Bj04/2008 35tkm mitm 1,7 Diesel 110 PS (xenon).
Hab seit 1 Monat das Problem das das Licht immer wieder mal ausfällt. War mit der Vermutung das es an der Lichtautomatik liegt in der Werkstadt gewesen und die haben alles durchgecheckt.
Lichtsensor, Lichtmaschiene, Steuergerät ist alles in Ordnung kleiner Steinschlag beim Lichtsensor der müste es sein und sollte die Frontscheibe wechseln. Solle solange selber einschalten. OK Zeitraum zu überbürcken kein ding.
Aber das Licht fällt trotzdem immer wieder aus, Licht ist an fällt für 1 sec aus und geht von selbst wieder an. Wodran könnte es noch liegen??
Was kann ich machen wenn sie den Fehler nicht finden??? Dunkle vermutung
gruß Minge
Beste Antwort im Thema
grüße,
hatte eure beschriebenen probleme schon des öfteren aber nicht bei meinem sondern bei anderen unzwar habe ich da mal das ETAC kontaktiert und auf jeden fall gibt es verschiedene astra modelle bei denem im elektronikmodul/verteilereinheit lose pins verbaut wurden!!!
wollte es auch erst nicht glauben aber sicherungskasten zerlegt und dann mal leicht probiert und siehe da verschiedene pins im steckersockel speziell die vom licht haben sich ohne mühe herausdrücken lassen diese dann also zurecht gebogen eingepinnt und seit dem läufts😉
aber ganz vorsichtig oder am besten zum FOH die pins und steckerkontakte sind sehr empfindlich und schonend zu behandeln!!!!
als denn fahrt am besten mal zum FOH und die sollen dann mal das vordere elektronikmodul prüfen und gegebenfalls mal im ETAC anrufen die wissen dort bescheid....
mfg dar penner
52 Antworten
Hallo,
habe gerade dein Lichtproblem gelesen, weil ich seit geraumer Zeit ein großes Problem mit dem Licht bei meinem Astra H 08/05 habe. Das Ganze fing im August 2010 an. Beim Parken im Carport ging das Licht aus, ohne das ich den Schalter betätigt habe. "Fand ich da noch ganz lustig, so nach dem Motto: "Mein Auto denkt mit". Eine Woche später ging der Wagen dann während der Fahrt aus - nur die Warnblinkanlage ging automatisch an. War nicht mehr lustig. Bin dann zu meiner Werkstatt gefahren, wo ich das Auto im Februar gekauft hatte. Die haben beide Fehler ausgelesen und meinten: "Man müsse das im Auge halten. Ende November kam ich dann in eine ziemlich unangenehme Situation. 8 Uhr abends - Pferdehänger mit krankem Pferd auf dem Weg zur Klinik - Landstraße unbeleuchtet - mein komplettes Licht geht aus und auch durch Betätigen des Schalters nicht mehr an. Habe die Warnblinkanlage eingeschaltet, bin an den Rand gefahren, habe kurz überlegt, Auto aus gemacht und neu gestartet. Als wenn nichts gewesen wäre lief mein Auto wieder. Zumindest 1/2 Stunde. Dann passierte dasselbe wieder. Insgesamt auf der Strecke von 80 KM 4mal. Bin am nächsten Tag zur Werkstatt gefahren. Dort wurde der Lichtschalter, der angeblich einen Wackelkontakt hatte, ausgewechselt. Hielt genau 2 Tage. Dann stand ich wieder im Dunkeln. Diesmal haben sie in der Werkstatt mit dem Carpass das Licht auf Dauerbeleuchtung geschaltet und meinten, jetzt könne nichts mehr passieren. Vorgestern nun hatte ich eine neue Variante. Licht ging während der Fahrt aus und nach 3 Sek. wieder an. Nun steht es wieder in der Werkstatt und keiner weiß, was dem "Kleinen" fehlt. Mein Problem ist die Gewährleistung, die nach einem Jahr (Ende Februar2011) erlischt und meine Werkstatt mir heute eröffnet hat, das sie nichts mit dem Problem zu tun hätten, da bei Kauf des Fahrzeugs dieser Mängel nicht vergelegen habe und das ein Problem von Opel wäre.
Mein Frage: Wie mache ich jetzt weiter? Hoffe, jemand hat eine Idee oder auch so eine Erfahrung gemacht.
Revana
Hallo zusammen,
ich habe hier ähnliche, wenn nicht sogar die gleichen Problem und die FOH wollen von dem Problem generell noch nichts gehört haben, wenn ich mich allerdings hier im Forum so umschaue, ist das doch ein sehr häufig auftretendes Problem.
Ich fahre einen Opel Astra H GTC Bj.08.
Mir ist folgendes passiert:
Gerade im Winter, wenn es feucht kalt ist, tritt folgendes auf.
Das Ablendlicht flackert bzw. geht während der Fahrt für 5-10 Sekunden aus, synchron dazu ebenfalls die Innenbeleuchtung. Während der Autobahnfahrt im Dunkeln nicht gerade witzig!!
Bereits letzten Jahr (2010) wurde mir das Kofferraumschloss (Korrusion/ Feuchtigkeit) ausgetauscht, dass sei der Grund für das Flackern und kurzfristige Ausschalten des Ablendlichts gewesen. Jetzt im letzten Winter 10/11 das gleiche Spielchen.
Zusätzlich neue Symptome: Kein Flackern und kein darauffolgendes Ausfallen des Ablendlichts, jedoch sprang einfach so die Warnblinklichtanlage an, im Takt dazu klackerte die Zentralverrieglung. Beides ließ sich nicht abstellen. Selbst beim Abstellen des Motors blinkte und klackerte alles schön weiter. Ließ sich nur durch mehrmaliges Betätigen der Funkfernbedienung (Abschließen und Aufschließen, Spielen an dem Lichtschalter von Auto-Funktion auf AUS) IRGENDWIE abschalten. Allerdings konnte ich nur mit dem Schlüsseldrehen das Auto auch letztendlich abschließen. Seit dem habe ich einen Maulschlüssel dabei, damit ich ggf. die Batterie abklemmen kann. Zwischenzeitlich funktioniert auch mein Tempomat (auch an trockenen warmen Tagen) nicht, läßt sich einfach nicht aktivieren. Irgendwann geht´s dann wieder.
So, und für den Spaß war ich insgesamt 4x in der Werkstatt:
Fehlerdiagnose: keine Fehler gefunden
alle Steckverbindungen angeblich überprüft.
Da der Fehler ja immer unregelmäßig auftritt, also auch 2 Wochen lang nix passiert....meinten sie in der Werkstatt, sie bräuchten das Auto mindestens ne Woche. Sie müßten den Fehler selbst mal bemerken...allerdings will ich solange kein Mietwagen auf meine Kosten, ich habe noch 2 Jahre Garantieverlängerung (Car Garantie). Und wer sagt, dass sie jeden Tag das Auto mal testen? Die hatten überhaupt keinen Bock, den Fehler zu finden, da die Fehlerdiagnose ja nix ausspuckt. Allerdings scheint das meiner Meinung nach ein elektronisches Problem bzw. Feuchtigkeitsproblem zu sein, wenn nicht sogar ein Steuergerät defekt ist. Auf meine Frage, ob man aufgrund der beschriebenen Symptome nicht das betreffende Steuergerät eingrenzen kann, wurde mir mitgeteilt, dass geht nicht, weil o-Ton " das eine Steuergerät ja nicht weiß, in welche Sprache das andere Steuergerät spricht, der eine redet spanisch, der andere chinesisch, und man könne, dass wären ja auch immense Kosten, nicht einfach mal so ein Steuergerät austauschen". Nur frage ich mich, was sind das für immense Kosten, wenn ich auf der Autobahn wieder mal kein Licht habe, und andere Menschenleben und das meinige riskiere?
Jetzt bekam ich ein Schreiben für die Rückrufaktion "HUPE". Besteht da vielleicht ein Zusammenhang? Ich meine, dass Licht, Zentralverrieglung und Hupe über die gleiche Sicherung laufen.
Ich war jetzt zwischenzeitlich zur kleinen Inspektion und zur Rückrufaktion "Hupe" in einer anderen Werkstatt (dort hatte man letztes Jahr auch das Kofferraumschloss ausgetauscht). Bezügl. der Hupe wurde ein u-förmiges Plastikteilchen ausgetauscht (lächerlich im Vergleich zu den restlichen Problemen).
Dort schilderte ich erneut von den diversen elektron. Problemen meines Astra´s. Also, mal wieder Stecker in die Konsole...und mal wieder keine Erkenntnisse aus der Fehlerdiagnose.
Diesmal o-ton des FOH-Meisters: "...nach entsprechenden Intervallen, so etwa nach 37 Malen, löscht der Speicher die Fehler wieder..., deshalb könne man auch nichts feststellen."
Ich erwiderte, ich wäre die letzten beide Male sofort in die Werkstatt..er: "ja, aber so eine elektron.Anlage produziere fortlaufend stillschweigend Fehler..." (ah, ja...dann sollte man größere Speicher einbauen, jedes Handy und jeder USB-Stick hat scheinbar mehr Speicherkapazität )
Er habe aber jetzt jede einzelne Steckverbindungen/ Kontakte (???) für die Zentralverrieglung überprüft und gereinigt (das wäre kostenlos und auf Kulanz von ihm gemacht worden). Auf Nachfrage, was er jetzt genau gemacht habe, bekam ich leider keine Antwort. (Zeuge war mit dabei und hat das Geschafel auch nicht verstanden).
Vom Abblendlicht, was mir am wichtigsten ist, überhaupt keine Rede (und ich fahr viel auf Autobahnen).
Ich soll nun mal abwarten (vermutlich bis zum Winter, weil es dann immer auftritt und im März läuft die Garantie ab)...dazu meinte der Meister noch, dass im Winter sich die Teile ja zusammen ziehen, wodurch es dann zu fehlerhaften Kontakten kommt...(klingt ja eigentlich logisch, oder?-spricht aber nicht für Qualität und techn.know how), aber verdammt noch mal, WO fehlen die Kontakte, dass gleichzeitig Abblendlicht, Warnblinklicht, Zentralverrieglung und Tempomat versagen-dazu muss es doch einen Schaltplan geben)
Zum Thema Tempomat meinte er, ich soll den Tempomat manuell abstellen und nicht per Bremse...(Hallo???, Ich weiblich, ja, jedoch verarschen kann ich mich alleine!! Wenn ich keine Garantie mehr auf das Auto hätte, würde ich selber dran schrauben, so wie ich es bei meinen vorherigen Autos auch immer getan habe...).
Hier in den Foren habe ich aber jetzt gelesen,
http://www.motor-talk.de/.../...dem-start-wieder-aus-t2514668.html?...
dass das Elektronikmodul oder UEC (?) defekt seien, also wo genau im Motorraum liegen die Teile (im Betriebshandbuch unter Sicherungen finde ich nichts), damit ich das den FACHLEUTEN in der Werkstatt mal gaaanz genau zeigen kann....
Wenn jemand Rat weiß, würde ich mich echt freuen!
Hallo, ich habe auch das beschriebene Problem. Hab das Auto aber erst im Juli beim opelhändler gekauft. Als ich gestern beim Händler war meinte er in der Werkstatt zu mir das das nicht über die Gewährleistung läuft weil der Fehler ja beim kauf noch nicht bestand. Davon abgesehen hat er natürlich noch nie was von
dem fehler gehört.
Wie verhalte ich mich jetzt? Ich zahle doch nich für ein Auto das ich nochmal nen halbes Jahr habe schon wieder nen Haufen Geld.
Danke für eure Hilfe
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von opel4t
Als ich gestern beim Händler war meinte er in der Werkstatt zu mir das das nicht über die Gewährleistung läuft weil der Fehler ja beim kauf noch nicht bestand.
Schön. Dann soll er das mal beweisen.
Zitat:
Abweichend gilt beim Verbrauchsgüterkauf (§ 474 BGB) teilweise nach § 476 BGB eine Beweislastumkehr in Form einer Vermutung: Hier wird in den ersten sechs Monaten nach Übergabe vermutet, dass der Mangel schon bei der Übergabe vorlag, "es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache (beispielsweise bei typischen Verschleißteilen und kurzlebigen Verbrauchsgütern) oder des Mangels (etwa weil der Mangel so offensichtlich ist, dass er bereits beim Kauf hätte bemerkt werden müssen) unvereinbar" . Erst danach muss der Käufer die Mangelhaftigkeit bei Übergabe beweisen.
Spannend ist nun zu wissen, ob es möglich sein könnte, dass der Fehler schon beim Kauf bestand. Bist du z.B. nur tagsüber gefahren, oder auch regelmässig mit Licht, so dass man den Fehler hätte eher entdecken können?
Mfg Zille
Ähnliche Themen
Ich fahre sehr viel (20.000km bis jetzt mit dem astra) und es war ja die letzten Monate sehr trocken aber ich habe den Fehler erst jetzt bemerkt. Mir ist nur aufgefallen das mir ab und zu Leute lichhupe gegeben haben und ich nicht wusste warum. Wie verhalte ich mich denn jetzt? Bin auf das Auto angewiesen und fahre 1400 km Autobahn pro Woche da kann solch ein Fehler verherrend sein.
Danke fürn die schnelle Antwort.
Gruß
Hallo, war heut in der Werkstatt um mein Auto abzuholen. Sie haben wohl den UEC zerlegt und alles geprüft/gereinigt, Licht und Regen Sensor überprüft und Update aufgespielt aber konnten nichts finden. Ich sollte knappe 90€ bezahlen und pledierte dann auf die Gewährleistungspflicht. Aussage Händler: "Ohne bezahlung bekommen sie ihr Auto nicht!"
Habe dann weiter diskutiert und er meinte dann er geht zu seinen Vorgesetzten und ich solle mich mit dem Auseinander setzten. Dann kam der Mitarbeiter zurück und meinte der Chef gibt ihm recht aber hat keine Zeit um sich mit mir zu beschäftigen, sie übernehmen das aus Kolanz.
Eine Rechnung oder irgendwas habe ih auch nicht erhalten weil man das Intern abrechnen will.
Was ist das denn für eine Lösung? Ich werde mich jetzt direkt an Opel wenden, mal sehen was die dazu sagen.
mfg
Ich hatte seit dem Frühjahr bis Ende November das Problem mit dem
kurzzeitigem Lichtausfall nicht mehr gehabt.
Jetzt im Dezember bei dem vielen Regen trat die Scheiße schon mehrfach wieder auf.
Mir leuchtet absolut nicht ein, daß auf Grund mehrer hier geschilderter
Fälle von Opel nicht mal eine klare Aussage kommt, wo die Ursache liegt.
Muss es erst Totesfälle wegen dieses Problemes8888 geben?
Hallo,
habe das Problem mit dem ausgehenden Licht heute auch das erste mal mitbekommen.
Fahre einen Astra 1.7CDTI mit 110PS Bj 12/2008.
Licht war auch Automatik und Regensensor ebenfalls aktiviert. Plötzlich ging mein Licht aus. Ich dachte es liegt am Sensor etc. und habe es manuell eingeschaltet. Etwa 1min spöter ging auch dieses wieder aus und nach 1sek wieder an. Hierbei fiel ebenfalls die komplette Innenraumbeleuchtung aus.
Gibt es da mittlerweile eine entgültige Lösung für dieses Problem?
VG
hallo freunde, bin neu hier!
mein astra macht die gleichen probleme,
licht fällt aus während der fahrt.
mir ist aufgefallen wenn ich die servo stark belaste fällt auch das licht aus.
habt ihr lösungen gefunden?
laut fehlercode keine probleme feststellber.
vielen dank
Hallo,
dein Problem ist zwar schon lange her, aber ich habe jetzt das selbe Problem und möchte dich fragen, ob dein Lichtproblem gelöst wurde und wenn ja, wie.
Ich habe eien Astra H, 1,7 cdti, Bj. 2004.
Das Licht geht gelegentlich - bei niedrigen Schritt-Geschwindigkeiten - kurz aus und sofort wieder an; das Radio bzw. der CD-Player geht auch bei höheren Geschwingkeiten kurz aus und sofort wieder an (bei Geschwindigkeiten bis ca. 55 km/h). - Der Wagen ist mehrfach durchgecheckt worden, leider ohne Ergebnis!
Vielleicht hast du einen Tipp für mich!?
Liebe Grüße,
James
Zitat:
Original geschrieben von Corsa-Heizer
Hallo Leute,na das scheint ja doch ein weitverbreitetes Problem zu sein. Das selbe ist meiner Freundin auf dem Weg zum Nachdienst passiert.
Allerdings war es bei ihr nicht nur das Abblendlicht sondern die komplette Beleuchtung.
Laut ihrere Beschreibung war es so, wie wenn man das Auto startet. das ganze in kurzform:- das Abblendlicht, einschlißelich kompletter Innenbeleuchtung und CID ist ausgegangen, Motor aber tadellos weitergelaufen
- nach ca. zwei Sekunden ist das Abblendlicht und die Instrumentenbeleuchtung wieder angegangen und das CID hat den Startmodus mit dem Opelemblem durchgeführt.War dies bei euch auch so, oder ist bei euch nur das Abblendlicht ausgefallen?
Greetz Micha
Hallo,
mich interessiert: Welchen Astra hast du genau? - Kannst du den Lichtausfall bitte näher beschreiben? Wann genau passiert das? Gibt es auffällige Begleiterscheinungen (Ausfall des Radios etc.)?
Liebe Grüße,
James
Zitat:
Original geschrieben von ippes1974
hallo freunde, bin neu hier!
mein astra macht die gleichen probleme,
licht fällt aus während der fahrt.mir ist aufgefallen wenn ich die servo stark belaste fällt auch das licht aus.
habt ihr lösungen gefunden?laut fehlercode keine probleme feststellber.
vielen dank
Tritt bei meinem Fzg. (Xenon) auch ganz sporadisch auf. Allerdings immer nur wenn der Scheibenwischer läuft. Manchmal monatelang nicht - dann 4* auf einer Fahrstrecke.
Hallo, sei gerüßt!
Sag mal, was für einen Astra hast du genau? - Den Zusammenhang mit dem Scheibenwischer habe ich nicht; werde ich aber sicherheitshalber genauer beobachten, ob und inwieweit diese Kombination bei mir eine Rolle spielt.
Hast du was unternommen? Wurde irgendetwas an Teilen mit oder ohne Erfolg/Besserung ausgetauscht? Was meint deine Opelwerkstatt dazu?
Ich möchte gerne dieses Problem(chen) loswerden!
Liebe Grüße,
James
Zitat:
Original geschrieben von RTfan
Tritt bei meinem Fzg. (Xenon) auch ganz sporadisch auf. Allerdings immer nur wenn der Scheibenwischer läuft. Manchmal monatelang nicht - dann 4* auf einer Fahrstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von ippes1974
mir ist aufgefallen wenn ich die servo stark belaste fällt auch das licht aus.
Ich kenne einen Astra mit dem gleichen Problem. Allerdings berichtet der Besitzer, dass dies eher selten passiert:
+ Rückwärts ausgeparkt, enge 90° Kurve gefahren und das Licht ging kurz aus
+ Rückwärts, 90°, eingeparkt und das Licht ging kurz aus
+ 90° Kurve in der Stadt gefahren, Licht ging aus
Der Scheibenwischer war nicht in Verwendung, es ist bisher nie während der normalen Fahrt passiert und ein feuchtes Wetter herrschte auch nicht vor. Es war zwar kühl aber nicht unter dem Gefrierpunkt. Lichtautomatik ist nicht vorhanden.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Zitat:
Original geschrieben von Weltreise-mit-Markus
Ich kenne einen Astra mit dem gleichen Problem. Allerdings berichtet der Besitzer, dass dies eher selten passiert:Zitat:
Original geschrieben von ippes1974
mir ist aufgefallen wenn ich die servo stark belaste fällt auch das licht aus.+ Rückwärts ausgeparkt, enge 90° Kurve gefahren und das Licht ging kurz aus
+ Rückwärts, 90°, eingeparkt und das Licht ging kurz aus
+ 90° Kurve in der Stadt gefahren, Licht ging ausDer Scheibenwischer war nicht in Verwendung, es ist bisher nie während der normalen Fahrt passiert und ein feuchtes Wetter herrschte auch nicht vor. Es war zwar kühl aber nicht unter dem Gefrierpunkt. Lichtautomatik ist nicht vorhanden.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Würde hier sagen, dass der Blockierstrom der Servopumpe zu hoch ist. Die Servopumpe zieht kurzzeitig zu viel Strom, weswegen dann nicht mehr genug für alle anderen Verbraucher vorhanden ist.