Licht einstellen - wie richtig
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie man die scheinwerfer richtig einstellt, bzw. was die 3 einzelnen stellschrauben genau bewirken.
dass die tief sitzende die höhe verstellt, hab ich schon mitbekommen.
da sitzen jedoch noch 2 weiter oben, bei denen sich aber irgendwie nicht so wahnsinnig viel tut, wenn man die dreht.
irgendwie stellen die die scheinwerfer in der werkstatt immer so tief, dass man keine 20 meter weit kucken kann. und dabei ist das halogenlicht vom w211 eh kein leuchtender stern...
Beste Antwort im Thema
Hier mal was zu lesen zu dem Thema😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheinwerfer einstellen, welche Schraube für was?' überführt.]
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von josch47cgn
Versuchs mal über Google😉Trotzdem: Lass es selbst sein, ohne Einstellgerät geht das nicht. Die Gefahr, den Gegenverkehr zu blenden, ist zu hoch. Du willst doch sicher auch nicht, dass Dir so ein "Blender" entgegenkommt, oder?
...genau darum geht´s ja!
verstellt ist es jetzt nun mal schon, und ich möchte eben nicht, bis ich in die werkstatt komme, den gegenverkehr blenden! ich hätte es eben gern zumindest wieder so ungefähr hinbekommen.
wobei ich nicht denke, dass es zu hoch ist. der linke leuchtet nur irgendwie zuweit nach rechts.
wobei ich mir garnicht sicher bin, ob man das licht überhaupt nach links und rechts stellen kann.
Es nutzt Dir jetzt nicht mehr, aber dann muss ich mir die Anzahl der Drehungen und die Drehrichtung der Schrauben merken wenn ich nicht weiß, wofür sie sind und es wieder rückgängig machen will.
Wie gesagt, nicht weiter verschlimmbessern, morgen vor der Fahrt zur Arbeit bei einer entsprechenden Werkstatt vorbei, die stellen Dir das in 5 Minuten wieder korrekt ein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von maierando
egal ob ich in die werkstatt muss oder nicht: für was sind die beiden oberen stellschrauben da?
Eine Ist für die Höhenverstellung der Hauptscheinwerfer,
eine für die Seitenverstellung der Hauptscheinwerfer,
und die innere ist für die Höhenverstellung der Fernlichter.
Das war eine klare Antwort auf eine klare Frage und ich hoffe, daß ich dir damit helfen konnte.
Gruß
P.S.Verstehe nicht, warum manche immer irgendwelche Diskussionen lostreten müssen...
Muss laut meinem Reparaturbuch (kann allerdings auch mal Fehler enthalten) E-ddy korrigieren.
3 Schrauben ist richtig.
Abblend und Fernlicht werden gleichzeitig verstellt.
Die nächste Schraube ist für die Seitenverstellung, die 3. für die Nebelscheinwerfer in der Höhe, eine Seitenverstellung ist dort nicht vorgesehen.
Die Schraube für die Höhenverstellung des Abblends und Fernlichts, ist bei mir übrigens auch die mittlere unterm Blech versenkte.
Ähnliche Themen
@ e-ddy:
Hier hat niemand eine Diskussion losgetreten. Ich habe lediglich dem TE erklärt, dass es ohne Einstellgerät nicht exakt einzustellen geht.
Das ist eine Tatsache und als Mann vom Fach ist es mir unverständlich, dass man mit planlosem Herumgeschraube an den Einstellschrauben versucht, das so hinzukriegen. Der TE schrieb ja selbst, er habe ein bisschen rum gedreht, dass jetzt nix mehr stimmt.
Es dürfte auch Dir bewusst sein, welche Blendung falsch eingestellte Scheinwerfer verursachen. das war bei den früheren Bilux-Lampen schon so und ist es erst recht bei den heutigen modernen Leuchteinheiten.
Welche Schraube für was ist, ist mir bekannt, habe es aber bewusst nicht geschrieben, um den TE davon abzuhalten, weiter rumzubasteln und dadurch andere zu gefährden.
Nenne mir einen Satz in meinen Beiträgen und dem von BaldTDCI-Fahrer, der Dich zu einem derart unsinnigen Kommentar veranlasst.
Weitere Argumente erspare ich mir, da das, was ich noch schreiben könnte, wieder zu einem "Aufschrei" führen könnte.
Um die dann doch nicht ganz so klare Aussage (das wirklich Interesssante ist ja zu wissen welche der Schrauben genau welchen Parameter beeinflusst) von e-ddy noch etwas zu präzisieren und weil ich gerade einen Scheinwerfer hier rumfliegen habe:
Von rechts nach links: Horinzontale Verstellung des Leuchtwinkels des AL, Vertikale Verstellung des AL, Vertikale Verstellung des FL; getestet.
NSW-Verstellung wie weiter oben vermutet (oder aus Reparaturbuch entnommen ??) ist hier nicht möglich, das wird separat am NSW in der Schürze vorgenommen.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass man es NICHT manuell ohne Scheinwerferprüfgerät korrekt einstellen kann.
Grüße
Wie soll man den am Haupscheinwerfer nen gefühlen halben Meter von den Neblern entfernt die Nebler einstellen?
Ne ne ist genau so wie vorher schon beschrieben. Die Nebler haben ne eigene Schraube direkt am Nebler.
Die Höhe kann man Problemlos an einer Wand einstellen wenn man mit einem anderen Fahrzeug die Stelle markiert.
Die Seitenverstellung geht nicht ohne Einstellgerät da die Veränderung mit dem Auge kaum zu sehen ist.
Aber warum der ganze Wirbel? Es waren bzw. sind immer noch bei einigen Lichtwochen.
Da stellt einem jede Werkstatt das Licht ein und zwar Kostenlos.
Zitat:
Original geschrieben von josch47cgn
Es dürfte auch Dir bewusst sein, welche Blendung falsch eingestellte Scheinwerfer verursachen. das war bei den früheren Bilux-Lampen schon so und ist es erst recht bei den heutigen modernen Leuchteinheiten.
Welche Schraube für was ist, ist mir bekannt, habe es aber bewusst nicht geschrieben, um den TE davon abzuhalten, weiter rumzubasteln und dadurch andere zu gefährden.
Und ich habe es ihm gesagt, weil
-er mehrmals konkret danach gefragt hat
-damit er nicht noch weiter im Nebel rumdreht und anhand einer Hauswand o.ä. die Scheinwerfer UNGEFÄHR einstellen kann, um halbwegs vernünftig in die Werkstatt zu kommen?
Dein Einwand ist gerechtfertigt, allerdings reicht es ja einmal zu sagen.
Und anhand seiner Posts gehe ich davon aus, daß er sich auch bewußt ist was sein könnte, denn er fragt ausdrücklich mehrfach für was welche Schraube ist.
Und da ich davon ausgehe, daß sich hier Erwachsene Menschen bewegen, gebe ich einfach konkrete Antworten auf konkrete Fragen.
Und so ein Hexenwerk ist die Einstellung auch nicht, denn ich stelle meine SW immer anhand einer Hauswand ein und gehe dann zum Freundlichen, welcher sie überprüft und mir die Lichttest-Plakette gibt, ohne daß er was korrigieren mußte.
Und mein Kommentar war auch nicht unbedingt böse gemeint, aber ich finde halt, wenn man kurz und bündig auf gestellte Fragen antwortet, bleibt das Forum hier übersichtlicher.
Herzliche Dank an alle Antworter, besonders an E-ddy.
Ich finde, dass hier im Forum gestellte Fragen oft ignoriert werden, nur, um den Fragesteller zu bevormunden oder persöhnliche Meinungen loszuwerden. Ich seh das ganz genauso, jeder hier ist erwachsen, und kann generell mit seinem Wagen machen was er will. Er haftet ja auch selbst dafür.
Bei meinem letzten Thema z.B. habe ich explitzit danach gefragt, ob jemand die Ursache für mein ruckendes Getrieb kennt. Hier kommen nur lauter Antworten, dass man mit so einem Problem in die Werkstatt fahren muss, dass das ja ein Garantiefall ist und das unbedingt bemängelt werden muss, dass sie das Getriebe spülen würden usw. Jetzt mal ehrlich so schlau bin ich selbst!!!
Meine Frage war aber, ob jemand weiß, was meinem Getriebe fehlen könnte!
Trotzdem, ich will das überhaupt nicht abtun: alle anderen haben selbstverständlich vollkommen Recht, dass man mit verstellten Scheinwerfern nicht rumfahren soll! Ganz klar!
Danke an alle!
in der anleitung zum pruefen der scheinwerer steht scheinwerfereinstellgeraet einstellen auf wieviel wird dieser denn bei pruefung des Abblendlicht eingestellt 10 oder 20prozent???
ein schild bzw zeichen war im zu pruefenden 211er nicht vorhanden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheinwerfer einstellen, welche Schraube für was?' überführt.]
Das ist mal 'ne Antwort auf die gestellte Frage ... Danke!
Zitat:
@goldsand schrieb am 8. November 2009 um 18:19:10 Uhr:
also....vom wagenmitte ausgehent ist die erste schraube für das fernlicht (höhe/tiefe) zuständig, die mittlere schraube ( tiefliegend) ist für die höhe und tiefe einstellung für das abblendlicht zuständig und die letzte schraube neber dem kotflügel ist für die brennweite .
goldsand
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheinwerfer einstellen, welche Schraube für was?' überführt.]