Licht beim Starten ausmachen?
Hi,
ist es sinnvoll vor jedem mal Motor anmachen das Licht vorher auszuschalten?
Weil ich habe es bisher so gehalten, einfach das Abblendlicht immer anzulassen, so vergesse ich das Anschalten nicht...
Kann es für die Lampe Lebensdauereinbußen geben, wegen Überspannung beim Starten?
Beste Antwort im Thema
Von welchen Spannungsspitzen redet Ihr hier und wo kommen die her????
Meines Wissens haben wir beim Motorrad eine Gleichspannung von 12Volt.
Wechselspannung steht nur bei der LM an und wird über das Richter- und Regelsystem in Gleichspannung an die Batterie zwecks Ladung geleitet.
Wo gibts hier Spannungsspitzen? Nebenbei bemerkt, wirkt die Batterie als Puffer oder wie ein Elko !!!
Spannungsspitzen treten eigentlich nur bei Wechselstrom auf und zwar abhängig davon, wie der Einschaltpunkt auf der Sinus-, Sägezahn- oder Dreieckskurve liegt.
Man kann sie auch bei pulsierender Gleichspannung nachweisen.
Sich dabei Gedanken über Lebensdauer von Glühbirnen zu machen zeugt eigentlich nur von Langeweile.
Gruß Peter
33 Antworten
Grundsätzlich sollte sowieso eher von Spannungsschwankungen als von Spitzen geredet werden.
Und da wir ja von einem Regelkreis sprechen impliziert das das für eine Anpassung des Istwerts immer erst eine Abweichung vom Sollwert passierten muss welche feststellbar ist und die Korrektur in Richtung Sollwert auslöst.
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Grundsätzlich sollte sowieso eher von Spannungsschwankungen als von Spitzen geredet werden.Und da wir ja von einem Regelkreis sprechen impliziert das das für eine Anpassung des Istwerts immer erst eine Abweichung vom Sollwert passierten muss welche feststellbar ist und die Korrektur in Richtung Sollwert auslöst.
...so, ab jetzt sollten wir höllisch aufpassen, nicht von den mods beim ot rumquatschen erwischt zu werden...😁
...nenn es wie du willst: spannungsschwankungen, spannungsspitzen...der unterschied ist in der zeitlichen betrachtung eher die dauer, nicht aber die höhe... und das mit dem regelwert...naja, mit dem pt1 verhalten im bildbereich müsste über eine simple rücktranformation...argh...schluss damit: licht aus beim starten...
Jaja, Zeitbereich, Bildbereich, LaPlace-Transformation, ... 😁
Mich würde mal interessieren, was da überhaupt für ein Regler verbaut ist. PI? PID? PI-e2? Oder gar MPC?
Geht wohl zu weit 😉
....argh...genau das wollt ich vermeiden...😁...das gibt doch gleich wieder super mecker...😁
....pt1: schnell, aber hinreichend ungenau...
Ähnliche Themen
Selbst wenn es diese Spannungsspitzen von der Lima bis zur Lampe schaffen sollten, richten sie dort trotzdem keinen Schaden an. Siese induzierten Spannungsspitzen hätten zwar ordentlich spannung aber keine Leistung. An einem niederohmigen Verbraucher wie ner Glühbirne bricht diese Spannung sofort zusammen und den Glühfaden juckt das überhaubt nicht. Bis der merkt " oh ne Spannungsspitze, muss ich wohl mal warm werden" ist die schon wieder vorbei! 😉
Da würde ich mir um andere Bauteile wie Elektronik viel mehr Sorgen machen. So nen Halbleiter z.b. mag Spannungsspitzen überhaubt nicht.
Wer kennt denn ein Motorrad ohne Lichtschalter wo nicht über einen ,wie wir im PKW Berreicht zumindest sagen, X-Kontakt beim Starten ausgeschaltet wird?
Ich kenne das bisher nur von meinem Audi auf Automatikstellung des Schalters zwecks Schonung der Xenonbrenner, bei konventionellem Licht wird es auch in der Stellung weg geschaltet.
Also warum sollte ich es nicht ausmachen? Ohne groß ins Reden zu kommen über vor und Nachteile, ja, ich kenne auch welche, wenn die Herren Ing´s das so machen mache ich es einfach auch so, muß ja was dran sein.
Doch das ist so! Bei den "alten" Mopeds mit Lichtschalter bleibt das Abblendlicht an, wenn der Anlasser dreht. Es wird zwar etwas schwächer, wird aber nicht ausgeschaltet. Erst die "neuen" Mopeds ohne Lichtschalter haben diese Funktion. Da leuchtet bei "Zündung an" nur das Standlicht. Sobald der Motor läuft, brennt auch das Abblendlicht.
pfisti
Kann man ja auch so machen. Ohne Licht zu starten hat natürlich den Vorteil das für den Anlasser mehr Saft übrigbleibt. Nur hat das eben nichts mit der Lebensdauer des Scheinwerfers zu tun, sondern es geht dabei sicher um ein eventuell besseres Startverhalten des Motors.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Antwort auf die Frage lässt sich bereits mit den elementarsten Grundkenntnissen der Elektrotechnik beantworten. Und ansatzweise wurde der Grund ja auch schon genannt (Spannungsspitzen). Je höher die Spannung, desto höher die umgesetzte Leistung - und desto höher auch die Wärmeleistung - und desto höher die Beanspruchung des Glühfadens.Zitat:
Original geschrieben von adi74
So ein Quark, wie bitte soll die Birne länger halten, wenn man sie nur nach Laufen des Motors einschaltet?Natürlich hängt das Leben einer Glühlampe viel mehr von anderen Faktoren ab (zumindest wenn die Lima i. O. ist und der Spannungsregler auch beim Anlassvorgang halbwegs ordentlich regelt). Deswegen aber zu behaupten, dass der Anlassvorgang komplett unwichtig ist, und das alles dann noch als "Quark" zu bezeichnen, ist ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt und den anderen Usern auf den Füssen rumgetreten.
Gruss
He du Schlauberger, falls es dich interessiert: Ich habe auch eine Elektrikerausbildung hinter mir und hab mir danach noch den Elektrotechniker gegönnt. Hier ging´s um die Frage, ob es der Lampe schadet oder nicht. Also, erstmal lesen und dann klug daher schreiben. 😉
Aber wenigstens haben es ein paar andere verstanden. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von adi74
He du Schlauberger, falls es dich interessiert: Ich habe auch eine Elektrikerausbildung hinter mir und hab mir danach noch den Elektrotechniker gegönnt.
Na also, dann hättest Du Dir Deine Frage auch selbst beantworten können 😉
Übrigens habe ich mich in erster Linie an Deinem Auftreten gestört. Das Geschreibsel von anderen als Quark bezeichnen um danach anstatt einer Erklärung sogar eine Frage zu stellen ist schon seltsam - findest Du nicht?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Na also, dann hättest Du Dir Deine Frage auch selbst beantworten können 😉Zitat:
Original geschrieben von adi74
He du Schlauberger, falls es dich interessiert: Ich habe auch eine Elektrikerausbildung hinter mir und hab mir danach noch den Elektrotechniker gegönnt.Übrigens habe ich mich in erster Linie an Deinem Auftreten gestört. Das Geschreibsel von anderen als Quark bezeichnen um danach anstatt einer Erklärung sogar eine Frage zu stellen ist schon seltsam - findest Du nicht?
Gruss
Oh man Kerle, dann schau dir mal dein "arrogantes" Auftreten hier und in diversen anderen Beiträgen an... 😉
Aber schuld sind ja immer die anderen. Auch mal selber an die Nase fassen und auch mal selbstkritisch sein. 😉
In diesem Sinne dir auch einen Gruß zurück
Zitat:
Original geschrieben von adi74
Oh man Kerle, dann schau dir mal dein "arrogantes" Auftreten hier und in diversen anderen Beiträgen an... 😉
Die Kritik ist zur Kenntnis genommen, unsachliche Passagen wurden überlesen.
Weitere Anregungen bitte per PN.
Zurück zum Thema:
ihr habt Probleme :-)
ich lass das Licht an und drücke auf den Startknopf. Wenn der Anlasser nicht durchdreht mach ich alles aus und hoffe das es dann geht...
Wenn nicht schiebe ich.... ohne Licht :-D
Bei meiner neuen Maschine hab ich keinen Lichtschalter und das Licht bleibt auch wärend des Startvorgangs an.
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Bei meiner neuen Maschine hab ich keinen Lichtschalter und das Licht bleibt auch wärend des Startvorgangs an.
...das glaub ich nicht...welches möpp?...