Licht abschalten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich habe heute früh um ca. 08:00, also bei einwandfrei Tageslicht, einen entgegenkommenden CLS oder CLA, so genau habe ich das in der Schnelle nicht erkannt, gesehen, der ohne Licht - auch ohne TFL - unterwegs war. Jetzt kann man bei der E Klasse das Licht bekanntlich ja gar nicht ganz ausschalten, es gibt keine 0-Stellung am Lichtschalter.
Frage: Wie hat der das gemacht ?
Meiner war noch mit Stand- und sogar Abblendlicht unterwegs. Für meine Begriffe eher sinnlos.

Grüße Franz

Beste Antwort im Thema

Natürlich ist es wahr, ich schreib doch keinen Blödsinn.

56 weitere Antworten
56 Antworten

In allen skandinavischen Ländern ist auch am Tag das Licht Pflicht. Ich finde das auch sinnvoll...gerade auf der Autobahn oder auf Landstraßen. Manchmal reagiert die Lichtautomatik relativ spät...zumindest später als ich das Licht nutzen würde. Ich hab es schon so häufig gesehen, dass in der Dämmerung oder bei schlechter Sicht durch z.B. Regen nur das Tagfahrlicht vorn an war...und hinten war es dunkel. Also einfach immer Licht an und gut ist. Macht sich auf der Bahn auch besser.

Hallo,

ich habs befürchtet, daß aus meiner Frage eine Lichtgrundsatzdiskussion wird, die 1000-ste wahrscheinlich. Wollte ich aber nicht.
Ich wollte nur wissen, wie man das Licht ganz ausschalten kann - weiß ich jetzt.
Und ich wundere mich nur, daß meiner bei einwandfrei Tageslicht nicht nur das TFL an hat, sondern auch das Abblendlicht bei Lichtschalterstellung auf A.
Heute früh sogar bei Sonnenschein , war sofort nach Start das Abblendlicht an und es hat eine Weile gedauert, bis es wieder aus war. War meinem Dicken offenbar selbst nicht geheuer......

Grüße Franz

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 23. Februar 2016 um 12:36:16 Uhr:



@winsfalke schrieb am 23. Februar 2016 um 12:13:40 Uhr:

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 23. Februar 2016 um 12:36:16 Uhr:



Zitat:

Mit LED-Tagfahrlicht ist es jedenfalls viel sicherer.

§0 des Straßenverkehrs : gesehen werden!



sollte so sein... nur Moped-Fahrer fahren immer mit Licht und überwiegend werden sie trotzdem übersehen.

Überwiegend werden sie übersehen?
Das läßt sich aus der Unfallstatistik nicht belegen.
- 2013: Motorradbestand 3.982.978
- 2014: 45.500 Zweiradunfälle mit Personenschaden. (675 Motorradunfälle endeten tödlich)

Und jetzt du bitte die Zahl der Unfälle die dadurch entstanden, daß das Krad übersehen wurde.
Und anschließend die Betrachtung dieser Anzahl zu dem Terminus "überwiegend".
Danke.

Statistik ist was für die dran glauben... meine Zahl....zu viele. Dadurch das nun mittlerweile fast auch jeder Wagen TFL hat, fallen die Biker noch weniger auf, als schon vorher. Darum fahre ich nur noch mit Fernlicht durch die Gegend😉

Die Logik, warum ein Biker weniger auffällt, nur weil auch andere Licht anhaben, will mir partout nicht einleuchten...

Naja, wahrscheinlich denkt Ihr dann "Oh, das wird ein Auto sein, dann fahr ich das mal platt."

Ähnliche Themen

Zitat:

@chess77 schrieb am 24. Februar 2016 um 12:34:21 Uhr:


Die Logik, warum ein Biker weniger auffällt, nur weil auch andere Licht anhaben, will mir partout nicht einleuchten...
Naja, wahrscheinlich denkt Ihr dann "Oh, das wird ein Auto sein, dann fahr ich das mal platt."

Ist eigentlich ganz einfach.
Das hat was mit Erwartungshaltung und selektiver Wahrnehmung zu tun. Um das abzuschalten oder zu mindern muss ich das leicht zu übersehende (hat nichts mit der optischen Wahrnehmung zu tun) sichtbarer, also auffälliger machen. Man könnte z.B. die Motorräder mit zusätzlichen nicht-weißen, z.B. gelben LED-TFL ausstatten.

PS:
Etwas was jeder kennt ist z.B. wenn man sich ein Auto in einer bestimmten Farbe kaufen will, achtet man automatisch mehr auf dieses Auto in dieser Farbe und entdeckt dass es doch wesentlich mehr davon gibt, als man zunächst glaubte.

Zitat:

@chess77 schrieb am 24. Februar 2016 um 12:34:21 Uhr:


Die Logik, warum ein Biker weniger auffällt, nur weil auch andere Licht anhaben, will mir partout nicht einleuchten...

Naja, wahrscheinlich denkt Ihr dann "Oh, das wird ein Auto sein, dann fahr ich das mal platt."

na wenn du das nicht verstehst....bringt dir die Erklärung auch nix😁

Ein Erklärungsversuch hat ja doch schon jemand versucht

Zitat:

@Franz W schrieb am 24. Februar 2016 um 09:25:06 Uhr:


Hallo,

ich habs befürchtet, daß aus meiner Frage eine Lichtgrundsatzdiskussion wird, die 1000-ste wahrscheinlich. Wollte ich aber nicht.
Ich wollte nur wissen, wie man das Licht ganz ausschalten kann - weiß ich jetzt.
Und ich wundere mich nur, daß meiner bei einwandfrei Tageslicht nicht nur das TFL an hat, sondern auch das Abblendlicht bei Lichtschalterstellung auf A.
Heute früh sogar bei Sonnenschein , war sofort nach Start das Abblendlicht an und es hat eine Weile gedauert, bis es wieder aus war. War meinem Dicken offenbar selbst nicht geheuer......

Grüße Franz

Sonne am morgen, abend erzeugt weniger Helligkeit und darauf reagiert der Lichtsensor. Der Lichtsensor reagiert auch leicht verzögert und "vorausschauend". So bleibt bei mir das Abblendlicht aus bei kuzen Tunnel...
Evtl. spielt der Einfallwinkel vom Licht/Sonne auch eine Rolle.

Deckt sich nur nicht mit meinen Erfahrungen und meiner Logik.

Das erste, was ich sehe ist: "da ist Licht irgendwo". Was es ist, ist mir da erstmal völlig egal. Und es geht auch nicht darum, ein einzelnes Motorrad in einer ganzen Menge Lichter rauszufinden.

Ausgangspunkt ist eine Landstraße erstmal ohne Gegenverkehr - sonst ist es egal. Ich will überholen, schaue nach vorn. Und da kann ich nun ein plötzlich auftauchendes Motorrad eher sehen, wenn die nicht anwesenden Autos unbeleuchtet sind?

Und: Ist es besser, 100 Autos erst deutlich später zu erkennen und sich daran totzufahren, als den einen Motorradfahrer einen Tick eher zu sehen?

Dass es unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer verschwinden lässt, ist eine andere Sache - das kann ich nachvollziehen.

Ich weiß nicht - ganz so einfach stellt sich die Sache für mich nicht dar. 😉

Zitat:

@trebor schrieb am 24. Februar 2016 um 13:30:15 Uhr:



Zitat:

@Franz W schrieb am 24. Februar 2016 um 09:25:06 Uhr:


Hallo,

ich habs befürchtet, daß aus meiner Frage eine Lichtgrundsatzdiskussion wird, die 1000-ste wahrscheinlich. Wollte ich aber nicht.
Ich wollte nur wissen, wie man das Licht ganz ausschalten kann - weiß ich jetzt.
Und ich wundere mich nur, daß meiner bei einwandfrei Tageslicht nicht nur das TFL an hat, sondern auch das Abblendlicht bei Lichtschalterstellung auf A.
Heute früh sogar bei Sonnenschein , war sofort nach Start das Abblendlicht an und es hat eine Weile gedauert, bis es wieder aus war. War meinem Dicken offenbar selbst nicht geheuer......

Grüße Franz

Sonne am morgen, abend erzeugt weniger Helligkeit und darauf reagiert der Lichtsensor. Der Lichtsensor reagiert auch leicht verzögert und "vorausschauend". So bleibt bei mir das Abblendlicht aus bei kuzen Tunnel...
Evtl. spielt der Einfallwinkel vom Licht/Sonne auch eine Rolle.

Das Auge lässt sich auch leichter täuschen als die Sensoren. Was man mitunter als hell annimmt, ist objektiv ganz schön dunkel. Und jemand, der nicht gerade aus der dunklen Garage in die Morgensonne geblinzelt hat, sieht das mitunter auch anders.

Und bei sehr flach stehender Sonne ist das Fahren mit Licht eh angesagt - das ist ja nun auch genau der Grund für Dauerlicht in den skandinavischen Ländern.

Moin,

mir ist es ehrlich gesagt egal, wie andere es sehen.

Ich brauche das TFL in dieser Form eigentlich nicht, zumindest so lange nicht, bis die hintere Beleuchtung nicht auch dann eingeschalten sind.

Über Tage schalte ich nun immer das Licht ein und in der Dunkelheit auf Automatik, damit die Assistenten vom Licht arbeiten können.

Gruß

Wer verbreitet denn den Quatsch das die Automatik was mit Helligkeit zu tun hat 😕

Wenn dem so wäre, dann gäbe es keinen "Blue-Sky-Effekt" und unter manchen Umständen würde auch nachts das Licht aus gehen.

Ganz einfach ausgedrückt, der RLS schaut nach den sonnentypischen IR Anteilen. Wenn diese in ausreichender Menge und Intensität vorhanden sind, dann Licht aus, wenn nicht oder RLS def., dann Licht an. Also ganz einfach erklärt.

Peter könnte dies sicher besser, aber der ist ja gestern verstorben - R.I.P. Peter Lustig 🙁

Gruß

MiReu

PS.:
Der Unterschied zwischen Optimist und Pessimist im dunklen Tunnel.
Optimist: "Oh, Licht, gleich bin ich raus 🙂"
Pessimist: "Scheiße, jetzt kommt auch noch ein Zug 🙁"

Egal ob Optimist oder Pessimist. Am Ende steht immer Mist. 😁😁

Zitat:

@MiReu schrieb am 24. Februar 2016 um 14:39:58 Uhr:



Ganz einfach ausgedrückt, der RLS schaut nach den sonnentypischen IR Anteilen. Wenn diese in ausreichender Menge und Intensität vorhanden sind, dann Licht aus, wenn nicht oder RLS def., dann Licht an. Also ganz einfach erklärt.

Gruß

Wenn's so ist, ist es schön wieder was gelernt zu haben.

Zitat:

@Franz W schrieb am 24. Februar 2016 um 09:25:06 Uhr:


Heute früh sogar bei Sonnenschein, war sofort nach Start das Abblendlicht an und es hat eine Weile gedauert, bis es wieder aus war. War meinem Dicken offenbar selbst nicht geheuer......

Vermutlich bist du aus der Garage gestartet, oder?

Moin,

ich bin immer noch der Meinung, dass man die ganze Funktion, Tagfahrlicht, anders hätte lösen können.
Man hätte einfach einführen können, das auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren ist und gut ist. Dann wären auch die Schlusslichter an, was ich auch gut finde.
Was sollte dagegen sprechen?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen