Lexus NX - Nachfolger 2021
Hier ist sich schon sehr konkret der Nachfolger des Lexus NX abzeichnend...
https://www.motor1.com/news/465781/2022-lexus-nx-spy-photos/
198 Antworten
Zitat:
@Bazingo schrieb am 20. Mai 2022 um 14:01:15 Uhr:
Und natürlich ist es bekannt dass Akkus einer Degradation unterliegen. Gerade das macht einen weiteren Vorteil eines PHEVs gegenüber eines reinen E-Fahrzeugs aus.
Wenn man nach 100.000Km nur noch 80-90% seiner ursprünglichen Kapazität hat, macht es fast nichts aus.
Springt der Verbrenner halt entsprechend früher an.
Bei einem E-Auto hat man dann halt noch weniger Reichweite.
Da wären wir wieder beim Thema "schönreden". Die meisten aktuelleren Elektroautos haben auch mit hoher Laufleistung noch keine Kapazitätsprobleme, da die Akkus aktiv geheizt und gekühlt werden und den meisten BEV-Fahrern eine Ladung 1-2 Wochen lang reicht.
In der gleichen Zeit hat der PHEV-Fahrer, der möglichst viel elektrisch fahren will, 5-8 mal aufgeladen. Dazu lädt und entlädt der PHEV-Fahrer seinen Akku deutlich häufiger an den Rand des Ladefensters, und dass Li-Ion Akkus weder randvoll noch völlig entladen werden wollen, sollte in diesen hochgebildeten Kreisen auch bekannt sein.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 20. Mai 2022 um 14:01:15 Uhr:
Dein Physikgeschwätz kannst du dir für Grundschüler sparen.
Ich habe Maschinenbau studiert und bin fast 25 Jahre Selbständig in der Automobilindustrie tätig gewesen.
Vielleicht hilft es der Diskussion wenn du etwas Physikgeschwätz als Argumente bringen würdest, anstatt deine berufliche Laufbahn kundzutun. Maschinenbau hin oder her, LiIon-Technik steht da nicht im Fokus.
Ich bin Elektronikentwickler, bin also etwas näher dran.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Die meisten aktuelleren Elektroautos haben auch mit hoher Laufleistung noch keine Kapazitätsprobleme, da die Akkus aktiv geheizt und gekühlt werden und den meisten BEV-Fahrern eine Ladung 1-2 Wochen lang reicht.
Wenn der Akku so lange reicht, hat man eh keine Probleme da man weniger als 10.000Km im Jahr fährt.
Edit: Die Akkukapazität ist Brutto, nicht Netto. Sicher ein Übersetzungsfehler.
Ähnliche Themen
So, jetzt ist Schluss mit euren Akkus, streitet euch nicht rum, sonst gibt es am Ende noch einen Kurzschluss. 😁 (Bitte nicht ernst nehmen!!)
Aber mal was anderes, ist zwar ein weinig OT, aber vielleicht auch nicht.
Mal was zum Update (oder wie soll man das nennen?) vom UX Mj 2023.
Grundsätzlich bleibt er wie vorher, aber Infotainment und Assistenzsysteme sind an den neuen NX angepasst.
Aber auch hier ist die Uhr verschwunden. 😠
UX 2023
UX2023…….leider ist das Touch Pad verschwunden. Ich mag das sehr. Keine Schmierereien auf dem Display.
Dafür sind, zumindest beim weißen, die ollen schwarzen Kunststoffkotflügeleinfassungen jetzt in Wagenfarbe.
Gruß
michhi
Und die analog Uhr fehlt.
Die hat bei Lexus eine Historie. Mal sehen wie 'alte' Fans wie ich reagieren.
Ich tue mich mit den Gedanken einer Japan Taschenrechner Uhr im Lexus schwer. Zumal beim ersten Versuch zur Einführung der digitale diese auch noch tatsächlich in grün waren.
Bei Toyota Modellen ist es mir fast wurscht.
Ach DARUM ist der Lexus CT gescheitert! 😁
Sorry, ich weiß ich ich soll nicht, aber ich muss nochmal nachtreten.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 20. Mai 2022 um 15:47:27 Uhr:
Wenn der Akku so lange reicht, hat man eh keine Probleme da man weniger als 10.000Km im Jahr fährt.
Bei einem typischen Mittelklasse-BEV mit 400-500 km Reichweite (z.B. Lexus RZ oder Tesla Model 3) entspricht eine Akkuladung pro Woche bis zu 26.000 km p.a.
Das war aber gar nicht der Punkt, sondern dass selbst ein PHEV mit vergleichsweise sehr hoher Reichweite, wie der C300e, für die gleiche Strecke rund 260 mal lädt, und dementsprechend den Akku viel stärker verschleißt.
Ein aktuelles BEV schafft übrigens auch die 750 km Strecke, auf der du mit dem PHEV zwei mal zum Laden anhalten willst, mit nur einer Ladepause. Praktikabler und insgesamt deutlich sparsamer.
Ich will ja PHEVs gar nicht schlecht reden - ich überlege ja selbst, mir eins zuzulegen - aber wegen alter BEV-Vorurteile zum PHEV zu raten, ist einfach Quatsch.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 22. Mai 2022 um 20:12:18 Uhr:
Ach DARUM ist der Lexus CT gescheitert! 😁
Sorry, ich weiß ich ich soll nicht, aber ich muss nochmal nachtreten.
]
lol !!!
Nimm IS und GS, dann passts.
Bei einer Vorstellung der Vorserie was das der Kritikpunkt der auf Vertraulichkeit eingeschworenen handvoll Kunden die diese Fahrzeuge bei Köln sehen durften. Ich erinnere mich noch an die untypische intensive Diskussion im Hintergrund der Japanischen Teilnehmer.
IS und GS hatten doch bis zum Schluss (bzw. der IS 500 hat immer noch) Analoguhren? Der CT kam soweit mir bekannt als erster Lexus mit Digitaluhr daher, was aber zu einem Kompakten imho auch besser passt.
Achja, der LFA hat auch keine Analoguhr - und war nicht gerade ein Erfolgsmodell. Vielleicht gibts ja wirklich einen Zusammenhang 😁
Achja, @blechbanane0170: Das neue UX-Modell ist schon eine richtige Überarbeitung, also ein Facelift oder eine Mopf, egal wie man es nennen will. Zwar ohne irgendeine äußerliche Änderung, aber im Innenraum sieht er schon etwas anders aus und auch unter dem Blech gab es die bei Toyota/Lexus üblichen Änderungen, die das Fahrverhalten verbessern sollen.
Scheint eine neue Strategie zu sein, z.B. dem neuen Toyota Highlander sieht man die Überarbeitung auch nicht an.
Früher hatte jeder Lexus Digitaluhren, wie im Corolla aus den 90ern! So wars bis 2012, als der neue GS vorgestellt wurde. Er hatte dann als erster die analoge Uhr.
Achso, dann war es also anders rum ^^
Nach der Präsentation wurde die analog Uhr in die Specs aufgenommen. Hat etwas gedauert, aber der nächste GS hat sie bekommen.
Wir hatten als frühe Kunden noch sehr engen Kontakt nach Köln, Brüssel und Nizza. Und eigene Slots auf der IAA.
Die analoge Uhr ist sicher eines der unwichtigsten Teile am Fahrzeug, aber ich würde sie aus ästhetischen Gesichtspunkten schon vermissen. Aber warum soll es uns bei Lexus besser gehen?
Facelift MB E-Klasse, VW Passat haben auch ihre Uhr "verloren".
Mich stört in dem Zusammenhang dieser, uns von der Industrie eingeredete, Einheitsbrei bei fast allen Herstellern.
Zum Beispiel: durchgehendes Leuchtenband hinten, Schriftzug mit großen Einzelbuchstaben, kein richtiger Tacho, beim Radio & Co. kaum Tasten alles Touch usw. Es gibt immer wenige Alleinstellungsmerkmale, finde ich schade.
Bei Porsche kann man sich, wenn auch für übertrieben viel Geld, wenigstens eine Uhr bestellen. 😁
Die Uhr kann meinetwegen digital sein. Aber bitte, bitte, bitte 24h-Format zumindest einstellbar.
Grüße,
Zeph