Lexus CT200h - ein echtes Sparmobil?

Lexus CT 200h

Hallöchen allerseits!
Der CT200h wird ja in höchsten Tönen gelobt. Er sei in Sachen Umweltfreundlichkeit (momentan) das "Non plus ultra".
Stimmt das? Kann das jemand bestätigen?

Wird der angegebene Durchschnittsverbrauch von max. 4,1 Liter (Super) auf 100km eingehalten.
Oder ist das auch nur so eine Angabe, die vom Prüfstand stammt - wie allgemein üblich.

Sind die Fahrleistungen akzeptabel?
Zum Beispiel beim Überholen auf der Landstraße?
v/max 180 bei 136PS sind ja nicht gerade üppig.

Welche Lebensdauer gibt man der Nickel-Metallhydrid-Batterie (Ni-Mh)?
Sie ist ja schließlich das "zweite Herz" dieses Auto.

Wie sieht das mit den Folgekosten aus?
Zu den Unterhaltskosten gehört ja nicht nur die Steuer und der Verbrauch!
Versicherung lassen wir mal außen vor - dafür sind die regionalen Unterschiede zu groß.

Aber wie sieht das mit den Standardkosten für kleine/große Inspektionen aus?
Serviceintervalle (Zeit oder Laufleistung)?

...auch gerne mehr und andere Erfahrungen...

Besten Dank
lotes

Beste Antwort im Thema

Hallo "cionhaert" und "Bongo73",
danke für Eure Antworten.
Mittlerweile habe ich den CT200h selbst Probe gefahren.

Es war schon etwas gewöhnungsbedürftig - aber nicht unangenehm.
Fahren nur mit E-Antrieb - wenn auch nur mit verhaltenem Gasfuß und recht langsam - ist schon etwas ungewohnt.
Da fehlt etwas. Die gewohnte Geräuschkulisse.
Was beim Einsetzen des Verbrennungsmotors sofort auffällt, ist sein etwas rauher Sound.
Will sagen, er ist nicht gerade leise.
Beim Abbremsen zum Stand wird man geräuschmäßig an eine Straßenbahn erinnert - was wohl an der Energierückgewinnung des E-Motors liegt.
Die Beschleunigung in der Stadt ist akzeptabel.
Auf der BAB geht es geruhsamer zu. Und ab 160kmh bis zum Erreichen der Vmax 180kmh regelrecht zäh.
Die Vmax habe ich nicht erreicht - weil der Anlauf nicht ausreichte und ich wegen des Verkehrs vorher vom Gas musste.
Die 17"-Räder mit Niederquerschnittsreifen gaben jede Bodenwelle durch.

Spritverbrauch soll real bei ca. 5,5l/100km liegen.
Die Kosten der Inspektionen liegen nach Aussage mehrerer Werkstätten bei:
kleine Inspektion: ca. 300 Euro
große Inspektion: ca. 400 Euro
Inspektionsintervalle 15.000 km oder 12 Monate

Innenausstattung und Qualitätsanmutung sind OK.
Die Sitze haben eine gute Passform und guten Seitenhalt.
Für richtig große Menschen dürfte es insgesamt eng werden.

Mein Fazit:
Der Motor wirkt immer etwas überfordert. Für einen, der nicht nur auf Öko-Fahrweise gepolt ist, wird mit diesem Auto nicht glücklich.
Die Leistung für einen 1,8l-Verbrennungsmotor ist einfach zu schwach.
Die Räder/Reifen-Kombination passt nicht zu dem Auto - schon wegen der mangelnden Leistung.
Und sparen? Nicht wirklich. Die Kosten für Inspektionen liegen exakt auf Mercedes-Niveau. Wobei hier darauf hingewiesen werden muss, dass die Inspektionsintervalle bei Mercedes bei 30.000 km liegen (z.B. GLK220CDI4matic).
Ein Vielfahrer (ca. 30.000 km/Jahr) müsste also mit dem Lexus 2x im Jahr zur Inspektion - also doppelte Kosten.
Lexus ist eben Premium.

Unterm Strich ein Auto für eine bestimmte, aber wohl nur ganz keine Zielgruppe.
Gruß lotes

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 19. August 2011 um 00:48:31 Uhr:


Huhu,

was die Umweltfreundlichkeit angeht, liegt der CT lt. Spritmonitor auf Platz 20 beim CO²-Ausstoß. Auf den Plätzen davor sind nur noch Klein- oder Kleinstwägen (sehr oft sogar mit Diesel) zu finden. 🙂

Thema Verbrauch: Natürlich sind diese Herstellerangaben (Normverbräuche) immer ein wenig geschönt... klar, ist ja überall so. 😉
Bei Spritmonitor liegt der CT bei den sparsamsten Autos auf Platz 8 bei den Benzinern. (Die Ränge zuvor sind ebenfalls Kleinstwägen oder andere Hybriden). Durchschnittsverbrauch liegt dort momentan bei 5,5 l.
Allerdings sind die CT`s noch so neu und noch nicht mal eingefahren, dass noch Spielraum besteht. Lt. Hersteller sollen die Motoren während der Einfahrphase fetter eingestellt sein... also kann man in Zukunft mit weiter sinkendem Verbrauch rechnen. 🙂

Die Batterien sollen ein komplettes Autoleben lang halten. Die Antriebstechnik des CT ist ja identisch mit dem Prius... und von dem sind bis heute keinerlei Batterieausfälle/-probleme bekannt geworden. Teilweise läuft im Ausland noch die erste Prius-Generation (also ab Bj. 1997) als Taxi seit über 400.000 km, noch immer mit dem ersten Akku. 🙂

Bei den Fragen zu Inspektionskosten, Fahrleistungen, alle sonstigen interessanten Details usw. solltest du aber am besten unbedingt selbst mit den CT-Fahrern Kontakt aufnehmen... jedoch von denen wirst du hier kaum jemanden begegnen.
Aber hier wird dir mit Sicherheit weitergeholfen: KLICK!!

Viel Erfolg! Ciao 🙂

Ich fahre seit 2003 einen PI, Bj. 2002, Km-stand 400tkm. die HV-batt scxhwächelt erst ein kleines bißchen. toyota hätte sie eigentlich tauschen müssen, hat mir aber einen korb gegeben.
bei zügiger fahrweise bis max. richtgeschw. sommerverbrauch 4,7 pro 100 km, der winter- liegt 0.5 l höher.
zu berücksichtigen ist alllerdings die MOGELPACKUNG tachovoreilung von 10%!
unterm strich ist aber der Prius das beste auto, das ich bis dato besessen habe; fahre seit 55 jahren auto!
der PI hatte das zeug zum klassiker wie der käfer. warum Toyota ihn nicht weitergebaut - keiner weiss es. ich würde ihn sofort wieder kaufen.
ich hatte angeregt, daß DAIHATSU den PI weiterbaut - kein kommentar!

@drbojo: Es geht nichts über eine zeitnahe Antwort!

In diesem Sinne, Ciao bis zum Januar 2018

Zitat:

@drbojo schrieb am 2. November 2014 um 13:30:45 Uhr:


die HV-batt scxhwächelt erst ein kleines bißchen.

Wie macht sich das bemerkbar?

Zitat:

toyota hätte sie eigentlich tauschen müssen, hat mir aber einen korb gegeben.

Innerhalb der Garantie? Gehts genauer?

Zitat:

zu berücksichtigen ist alllerdings die MOGELPACKUNG tachovoreilung von 10%!

Das wären bei 100 km/h nach Tacho reale 91 km/h - völlig normal. JEDES Auto hat ab Werk eine voreingestellte Tachovoreilung, da Tachos nach Gesetz NIEMALS zu wenig Geschwindigkeit anzeigen dürfen. Wenn er dir zu sehr voreilt kann das der Händler nachjustieren.

Zitat:

unterm strich ist aber der Prius das beste auto, das ich bis dato besessen habe; fahre seit 55 jahren auto!
der PI hatte das zeug zum klassiker wie der käfer. warum Toyota ihn nicht weitergebaut - keiner weiss es. ich würde ihn sofort wieder kaufen.
ich hatte angeregt, daß DAIHATSU den PI weiterbaut - kein kommentar!

Hmmm der P2 ist sparsamer, stärker, hat mehr Platz, mehr Komfort... und sieht zumindest

etwas

besser aus. Das war ein würdiger Nachfolger, ebenso wie der P3 alles etwas besser als der P2 macht und deshalb den P2 erfolgreich ersetzt hat.

Ähnliche Themen

Man kann doch in Japan den Prius Alpha als Daihatsu kaufen? Wird doch alles bereits gemacht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen