Lernfrage zur Steuerkette

Wenn sich eine Steurkette längt, dann sollten sich doch analog dazu auch die Steuerzeiten gleichzeitig verändern. Insofern ich da keinem Denfehler unterliege, wie wird dem entgegen gewirkt?

Beste Antwort im Thema

Dazu müssen aber die entsprechenden Sensoren vorhanden sein.
Man erkennt das an der nicht mehr exakt fluchtenden OT Markierung der KW Zyl.1 zur Nullmarke Nockenwellenrad.
Entgegenwirken kann man nur durch Tausch aller Kettenkomponenten.Beim Zahnriementrieb gibt es diese Längung nicht, weshalb die Steuerzeiten damit exakter sind.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Bis zu einem gewissen Mass gleicht das der Kettenspanner aus, sofern vorhanden. Bei US Motoren mit zentraler Nockenwelle gibts das eher nicht, dafür ist die Kette aber auch sehr kurz, sodass es zu keinem Überspringen kommt. Die Steuerzeiten ändern sich, aber die gute Nachricht: wenn die Nockenwelle *retarded* wird, gewinnt man meist im oberen Bereich etwas dazu (in engem Rahmen), sodass es bei diesen Motoren lange Zeit nicht auffällt. Bei einem kleinvolumigen Motor mit wenig Drehmoment kann man es u.U. schon am Motorlauf bei Leerlauf merken.

Der Kettenspanner gleich die Steuerzeiten nicht aus, der ist im Leertrum und dir Steuerzeiten von der Länge ist Lasttrum bestimmt.
Der Spanner sorgt nur dafür das die Kette nicht überspringt.

Der Spanner nimmt einen guten Teil der Längung auf, damit beim Lastwechsel nicht die Steuerzeiten zu extrem wandern. Natürlich repariert er nichts, macht es aber nicht so stark bemerkbar. Die Kette würde sonst an die Wand vom Steuergehäuse schlagen. So war es gemeint.

Der Spanner ändert nichts an den Steuerzeiten weil er im Leertrum ist. Stell dir einfach ein Band vor das um die Räder geht. Auf der einen Seite hast du Zug und wenn nun die Löcher größer werden und die Stifte kleiner durch den Verschleißt wird die Kette länger, weil die Spannung aber bleibt gibt es eine Verdrehung zwischen den beiden Wellen.
Die Längung wird im Leertrum aufgenommen, aber schrumpfen wird die Kette dadurch nicht.

Ähnliche Themen

Genau, im Zugtrum ist die Kette auch gelängt Deshalb eilt die Nockenwelle nach auf spät und die Steuerzeiten verschieben sich.

Exakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen