Leon Radlager vorne wechseln

Seat Leon 2 (1P)

Hallo, welche Schwierigkeiten entstehen hierbei und welchen Spezialwerkzeug wird benötigt?

Muss der komplette Achsschenkel ausgebaut werden um das Radlager zu lösen? Ist hierfür eine Presse nötig oder ist es geschraubt?

In wie Weit ist Spezialwerkzeug für die Querlenker etc. notwendig?

Danke vorab!

24 Antworten

Man könnte auch in eine Werkstatt fahren und die mal um eine Diagnose bitten.

Zitat:

@bwin02 schrieb am 26. März 2017 um 18:25:22 Uhr:


So das Radlager wurde getauscht. Eine Schraube war leider nicht zu lösen und musste abgeflext werden, was aber gut zugänglich war und daher kein großes Problem dargestellt hat. Ansonsten hatte ich mir vorsorglich einen Gleithammer für das Lager besorgt, womit das Teil nach dem zweiten Stoß auch runter war.
Auf jeden Fall sollte der Querlenker noch gelöst werden um die Antriebswelle komplett aus dem Weg zu bekommen, sonst sind die Schrauben der Radnabe nur schwer zu lösen und anzuziehen. Insgesamt ist auf jeden Fall grobes Werkzeug für die Drehmomente und -Winkel nötig. Auf jeden Fall einen Knebel und Verlängerungen parat halten, die 180 Grad der AW sind selbst mit einem Meter Rohr nicht ganz ohne.

Meine Rede, für alle die diesen Thread googeln, Radlagerwechsel ist definitiv NICHTS für Hobbyschrauber...

@bwin02, viel Erfolg bei der Suche nach deinem Problem...

Ps: @bwin02 also wenn ich mir deine Ausführungen so anschaue, bist du sicherlich KEIN Anfänger, den solche Probs "180 Grad der AW sind selbst mit einem Meter Rohr nicht Ohne" kennt nur jemand der sich schon mal mit so einer Problematik auseinandergesetzt hat...

Zitat:

@zwei0 schrieb am 25. März 2017 um 21:30:57 Uhr:


ist zwar richtig, das es nichts für "Anfänger" ist, aber ein spezielles Werkzeug in Form einer Presse ist nicht zwangsläufig oder defentiv nötig. Es funktioniert auch mit einem guten mittelgroßen Schraubstock und etwas Muskelkraft. Das Lager sowie die Nabe werden rausgetrieben und das neue Lager und die Nabe mit Hilfe des Schraubstocks eingezogen.

Nix für ungut, aber Radlagerwechsel ist IMHO keine Arbeit für einen Gelegenheitsschrauber...

Deine Meinung dazu kennen wir ja nun.

Wenn du dem TE nicht weiter helfen kannst oder willst such dir einen anderen Thread wo du die User darüber aufklären kannst 😉.

Ähnliche Themen

Naja hin oder her, ich hab mal gelernt das man sowas wie Radlager Achsweise tauscht nur so am Rande. Und die Reifen mal neu auswuchten naja sry macht man vorher.
Wenn die Wucht auch stimmt vllt hast du eine Statische Unwucht. (Hoffe hab den richtigen Begriff erwischt.) Merk nicht jeder Reifenmonteur

@AudiJunge, richtig !!😁
evtl. Radlagerschäden sind ansich relativ einfach zu erkennen, in dem man während der Fahrt mal etwas schärfer nach li. und re. lenkt. Zum Bsp. nach li. gelenkt, Geräusch ist da, ist es das re. Lager und umgekehrt. Jeweils in beiden Richtungen gelenkt und es gibt Geräusche, sind natürlich beide defekt, sofern man die Reifen ausschließen kann.
Auf einer Bühne, bei laufenden Rädern bzw. eingelegten Gang prüfen, bringt in der Regel wenig, da die Belastung bzw. das Gewicht des Fzg. fehlt.

Bis jetzt habe ich ein defektes Radlager immer auf der Bühne gehört auch wenn die Last gefehlt hat.

Die Lager paarweise zu tauschen ist auch quatsch, das nützt nur der Werkstatt weil sie doppelt verdient.

Ich hab bei mir vor einem Jahr das erste Radlager nach 325 Tkm gewechsel, bis jetzt und 30Tkm später sind die anderen immer noch ruhig.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 26. März 2017 um 19:36:30 Uhr:


Deine Meinung dazu kennen wir ja nun.

Gehe davon aus das du damit meinen Beitrag zitierst, keine Ahnung welche egomane Intension dich zu so einem unterschwellig beleidigenden Kommetar hingerissen hat, musst mal zwischen den Zeilen lesen, aber egal ist in den Fachforen immer wieder das gleiche kontraproduktive Spiel...

@TE einfach das Rad freistellen und auf die Nabe einen Schraubendreher halten, das Ende dann ans Ohr, du hörst dann schon wenn was faul ist, nach deinen Schilderungen ist es aber nicht das Radlager.

So bin dann mal raus... Ciao und beste Grüße !

Edit: @AudiJunge, ach ja das Threadthema war wie wechsle ich ein VRL ?

Nicht wie erkenne ich einen Radlagerschaden, so viel zu deiner unnötigen Klugscheißerei...

Zitat:

@bwin02 schrieb am 15. März 2017 um 22:47:19 Uhr:


Korrekte Anzugsmomente:

AW Schraube in Ausführung:
Sechskant: 200 Nm + 180 Grad
Zwölfkant mit Verrippung: 70 Nm + 90 Grad
Zwölfkant ohne Verrippung: 200 Nm + 180 Grad
Radnabenschrauben: 70 Nm + 90 Grad

Kann mit evtl sagen was die Schrauben für Schlüsselweiten haben? 😕

Vielen Dank 🙂

LG,
Manu

SW 27, 24er Zwölfkant und 12er Vielzahn.

Nicht zu vergessen noch der 7er Inbus für den Bremssattel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen