Lenkungsdämpfer erneuert
Heute habe ich auf der Bühne mal eben den Lenkungsdämpfer beim Montieren der Winterreifen gewechselt.
Aber hallo, ist das ein Unterschied! Kilometerstand 120kkm. Der alte war nicht ölig, aber völlig ohne Wirkung.
Die Anzeichen für einen Defekt des LD sind evt. leichtes Flattern des Lenkrades (obwohl Reifen gewuchtet), Ver- Ziehen in die Spurrillen, Seitenwindempfindlichkeit, Unruhe bei Kopfsteinpflaster in der Lenkung...
Kann ich bei den Symptomen nur empfehlen ! (ca. 50€)
Gruß, Carle
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich auf der Bühne mal eben den Lenkungsdämpfer beim Montieren der Winterreifen gewechselt.
Aber hallo, ist das ein Unterschied! Kilometerstand 120kkm. Der alte war nicht ölig, aber völlig ohne Wirkung.
Die Anzeichen für einen Defekt des LD sind evt. leichtes Flattern des Lenkrades (obwohl Reifen gewuchtet), Ver- Ziehen in die Spurrillen, Seitenwindempfindlichkeit, Unruhe bei Kopfsteinpflaster in der Lenkung...
Kann ich bei den Symptomen nur empfehlen ! (ca. 50€)
Gruß, Carle
16 Antworten
Ich habe das bei etwa 175000 gemacht. Das Problem war sicher schon länger, es verändert sich quasi schleichend. Im letzten Jahr habe ich dann dreimal die Spur einstellen lassen, und jedesmal war nach kurzer Zeit das Lenkrad wieder nicht mehr exakt mittig. Jetzt hatte ich einfach die Nase voll.
Ich denke die oberen Querlenker waren dabei wichtiger als unten. Die gehen auch einfacher zu wechseln. Für die unteren braucht man wirklich gutes Werkzeug zum Federspannen und trotzdem noch Mut. Drum mache ist das auch nicht alleine, sondern bin dabei lieber Handlanger.
Hallo,
Jetzt hab ich zu dem, was weiter oben schon geschildert ist, noch den LD getauscht. Das ist echt der Punkt auf den "i". Zusammen mit den getauschten Gummiteilen geht jetzt die Achse wieder wie neu. Man kann das Lenkrad bei beliebiger Geschwindigkeit und schlechter Strasse wieder einhändig mit zwei Fingern festhalten. Da weiss man, was Heckantrieb wert ist.
MfG. s.a.