Lenkung stellt sich nach Kurve zu langsam zurück (Lenkungs-Rückstellung)

BMW 3er F31

Mein neuer F31 340i Touring (normales Fahrwerk, Serienreifen, keine Mischbereifung, keine spezielle Lenkung als Sonderausstattung) hat folgendes Problem:

Wenn ich eine enge Kurve fahre (z.B. im Parkhaus oder in der 30-Zone beim Abbiegen, oder beim Rangieren) stellt sich die Lenkung nicht so schnell zurück, wie es sein sollte.

Von allen anderen zuvor gefahrenen Autos (und das waren viele) bin ich es gewohnt, dass das Auto, wenn man das Lenkrad loslässt, die Lenkung sich "von selbst gerade zieht". Man muss also das Lenkrad nicht "aktiv auf 'gerade' drehen" sondern lässt es einfach los, und es dreht sich von selbst auf 'gerade', und meistens dreht es sich sogar schneller auf 'gerade' zurück als nötig, so dass man einfach das automatische Zurückdrehen durch Festhalten am Lenkrad etwas bremst. Dadurch entsteht ein angenehmes, komfortables, müheloses Fahren. Auch zwei F31 Testfahrzeuge haben sich so verhalten.

Bei meinem neuen 340i ist es nun aber so, dass ich bei entsprechenden engeren Kurven aktiv das Lenkrad zurückdrehen muss, da der Wagen sonst zu sehr "weiter um die Kurve" fahren würde. Das nervt sehr und ist mühevoll. Bei genauerer Betrachtung habe ich dann auch beobachtet, dass auch die Rückstellung der letzten ca. 5-10 Grad (Lenkradwinkel) praktisch icht erfolgt. Auch das bin ich von anderen Wagen anders gewohnt.

Ich überlege nun, ob der Effekt von Anfang an da war (hab den Wagen erst seit 1 Monat) oder nicht - aufgefallen ist es mir jedenfalls erst, nachdem ich ihn wegen einer anderern Garantie-Angelegenheit beim Vertragshändler hatte und dieser 8 km damit gefahren war. Ich selbst hatte keine Bordsteinkontakte oder andere Fahrmanöver im Grenzbereich, also kann sich da eigentlich nichts verstellt haben.

Meinungen oder Ideen dazu?

PS: Ich hab in der Tat eine ganze Reihe von Problemen mit meinem "Neuen" "Teuren" und hoffe, das hört irgendwann mal auf...

36 Antworten

Die Lenkung müsste drauf stehen. Vielleicht auch im Motorraum ne große Sicherung.

Kannst auch unter newtis.info nachschauen.

Update: Also ich hab jetzt mal das EPS, also die Lenkunterstützung durch den Elektromotor am Lenkrad (Altdeutsch "Servolenkung"😉 testweise ausgeschaltet.

Laut Sicherungs-Faltblatt sind die Sicherungen F48 (10A) und F55 (5A), beide im Sicherungskasten im Motorraum vorne rechts, mit dem Lenkrad-Symbol verknüpft ("F" steht übrigens für "fuse" - englisch "Sicherung"😉. Ergebnis:

  • Entfernen der F48 hat weder Fehlermeldungen noch ein verändertes Lenk-/Fahrverhalten zur Folge. Leider vergaß ich, dediziert danach den Fehlerspeicher auszulesen mittels CARLY - jedenfalls frage ich mich, was diese Sicherung eigentich soll.
  • Entfernen der F55: Das hatte beim Motorstart eine Kaskade von Fehlermeldungen zur Folge - betroffen (ausgefallen) sind alle möglichen Fahrerassistenz- und Fahrsicherheitssysteme und eben auch die Lenkunterstützung. Ergebnis:

- Die Lenkung ist überaus schwergängig (gelinde gesagt), vor allem im Stand bzw. bei langsamer Fahrt Schwerstarbeit.

-

Ein Rückstellverhalten der Lenkung existiert quasi nicht mehr

. Das Lenkrad bleibt immer so stehen wie es gerade ist, in jeder Position, evtl. stellt es sich sehr sehr langsam zurück manchmal, aber vernachlässigbar.

Fazit: Die Idee, die Lenkung ohne EPS (elektr. Lenkunterstützung) auszuprobieren, hat sich wohl als wenig aussagekräftig herausgestellt, weil da die Lenkung GAR nicht zurück geht. Ich vermute, das ist bei diesen neuen Fahrzeugen mit EPS auch normal, weil sie ja gar nicht für den Betrieb ohne EPS ausgelegt sind.

Vielleich macht ja jemand mal aus Interesse den Gegen-Test.

Zitat:

@Michus schrieb am 8. Oktober 2017 um 20:18:38 Uhr:


Fazit: Die Idee, die Lenkung ohne EPS (elektr. Lenkunterstützung) auszuprobieren, hat sich wohl als wenig aussagekräftig herausgestellt, weil da die Lenkung GAR nicht zurück geht. Ich vermute, das ist bei diesen neuen Fahrzeugen mit EPS auch normal, weil sie ja gar nicht für den Betrieb ohne EPS ausgelegt sind.

Naja, zumindest hast Du jetzt bestätigt, dass mehr oder weniger das gesamte Lenkverhalten rein durch die Software erzeugt wird. 😉

Die Frage ist schlicht, was der Elektrostellmotor macht, wenn die Sicherung entfernt ist. Aus Sicherheitsgründen muss er natürlich ein Lenken des Fahrzeugs erlauben, allerdings wird er trotzdem nicht völlig entkoppelt von der Lenkung sein, so dass diese ev. gegen diesen ankämpfen muss.

Falls Du Dich mal ins Thema einlesen willst:
http://clm-online.de/public/HDT_EPASTuning_Paper.pdf

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:01:38 Uhr:



Die Frage ist schlicht, was der Elektrostellmotor macht, wenn die Sicherung entfernt ist. Aus Sicherheitsgründen muss er natürlich ein Lenken des Fahrzeugs erlauben, allerdings wird er trotzdem nicht völlig entkoppelt von der Lenkung sein, so dass diese ev. gegen diesen ankämpfen muss.

Das war heute Nachmittag auch mein Gedanke. Darum erschwert er die Rückstellung vermutlich noch künstlich, so dass die Einflüsse der Fahrspur (ob verstellt oder nicht) gar nicht mehr durchkommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:01:38 Uhr:



Falls Du Dich mal ins Thema einlesen willst:
http://clm-online.de/public/HDT_EPASTuning_Paper.pdf

Cool. Bist du Fachmann auf dem Gebiet?

Hab's gerade überflogen. Bei Blick auf Bild 4 ist mir der Gedanke gekommen, dass ich mal die Comfort-Einstellung gegen die Sportliche Lenkungs-Kennlinie (BMW-iDrive Sportmodus Fahrwerksabstimmung) vergleichen sollte. Bisher bin ich immer nur auf "Comfort"-Lenkung gefahren (hatte auch den Sportmodus auf Comfort-Lenkung eingestelt im iDrive Menü). Vielleicht geht die Rückstellung bei der sportlichen Einstellung flotter vonstatten. Ich könnt's mir vorstellen und werd's mal ausprobieren.

Was mich ja besonders stört ist die zögerliche Rückstellkraft beim Rangieren nach komplett eingeschlagenem Lenkrad. Das erfordert ein überproportionales "manuelles Zurückdrehen", das ich von anderen Autos nicht gewohnt war (Use-Cases: Enges Wendemanöver in der Stadt auf schmaler Straße, Abbiegen an enger Kreuzung in 30-Zone, oder Parkhaus). Ich denke mir, dass es der Sensor und die Kontroll- und Regelungs-Algorithmik hier nicht so ganz leicht hat, immer genau das Richtige zu tun (aber man sollte es dennoch in den Griff kriegen können): Wenn ich die Lenkung einschlage, muss das EPS System mich Unterstürzen durch Anlegung eines Drehmomentes in Einschlag-Richtung. Sobald ich aber selber nicht mehr an der Lenkung in Einschlagsrichtung Drehmoment anlege (Hand weg vom Lenkrad), sollte das EPS System, sobald das Auto fährt, ein Drehmoment in die andere Richtung, in Geradeausstellung, anlegen, um das gewohnte Auslenkungs-Verhalten von Autos nachzubilden. Wenn diese Auslenkung zu schnell geht, bremse ich das schnelle Auslenken des Lenkrades mit meiner Hand am Lenkrad ab, was wiederum ein Gegen-Drehmoment darstelt (oder kann der Sensor zwischen "Drehmoment in Einlenkrichtung" und "Abbremsen eines Auslenk-Moments" unterscheiden?). Die Algorithmik muss nun erkennen, ob ich nur das schnelle Auslenken abbremsen will (in diesem Falle sollte das Auslenk-Drehmoment des E-Motors unverändert sein gegenüber dem Fall, dass ich nicht ans Steuer greife), oder ob ich wieder einlenken will (in diesem Fall muss der E-Motor ein Einlenk-Drehmoment anlegen um mich beim Einlenken zu unterstützen). Das ist vielleicht etwas tricky und verhindert ein komfortables Auslenk-Verhalten.

Da eine Comfortlenkungs-Kennlinie auf eine stärkere Einlenk-Unterstützung ausgelegt ist als eine Sportlenkungs-Kennlinie, könnte ich mir vorstellen, dass sie sich bei obigem Balance-Akt schwerer tut als die Sportlenkungs-Einstellung, die von Haus aus weniger Einlenk-Unterstützung bietet (und damit vielleicht zügiger auslenkt). Schauen wir mal - ich bin gespannt und hoffe. Wenn dem so ist, werde ich in Zukunft nur noch mit Sportlenkungs-Einstellung fahren.

Zitat:

@Michus schrieb am 9. Oktober 2017 um 00:01:52 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:01:38 Uhr:



Die Frage ist schlicht, was der Elektrostellmotor macht, wenn die Sicherung entfernt ist. Aus Sicherheitsgründen muss er natürlich ein Lenken des Fahrzeugs erlauben, allerdings wird er trotzdem nicht völlig entkoppelt von der Lenkung sein, so dass diese ev. gegen diesen ankämpfen muss.

Das war heute Nachmittag auch mein Gedanke. Darum erschwert er die Rückstellung vermutlich noch künstlich, so dass die Einflüsse der Fahrspur (ob verstellt oder nicht) gar nicht mehr durchkommen.

Die zusätzliche Reibung die überwunden werden muss, wenn der E-Motor stillsteht, ist sehr gering. Da ist eine Kugelumlaufmutter drin, die kaum Reibung verursacht.

https://...omobil-industrie.vogel.de/.../

Hast du beim Händler reklamiert? Vielleicht kann der Händler ein vergleichsfahrzeug organisieren?

Zitat:

@Michus schrieb am 9. Oktober 2017 um 00:29:09 Uhr:



Cool. Bist du Fachmann auf dem Gebiet?

Nein. Hatte aber zuvor einen 3er und einen 4er, bei dem ich auch mit der Lenkung sehr unzufrieden war und die im Verlauf bei beiden Fahrzeugen komplett getauscht wurden, da liest man eben so einiges zum Thema, so wie Du jetzt wohl auch. 🙂 Völlig happy bin ich aber auch danach nicht geworden, wobei es bei mir immer mehr um das Lenkverhalten um die Mittellage herum ging, was allerdings auch indirekt mit den Rückstellkräften zusammenhängt. Meines Erachtens will BMW die Lenkung einfach viel zu leichtgängig abstimmen.

Zitat:

Vielleicht geht die Rückstellung bei der sportlichen Einstellung flotter vonstatten. Ich könnt's mir vorstellen und werd's mal ausprobieren.

Genau deswegen hadere ich mit der Sport-Einstellung: die Lenkung wird zwar fester, aber die Rückstellkräfte werden nicht größer. D.h. es ist nur schwerer das Lenkrad zu drehen. Präziser würde es aber nur dann werden, wenn das Lenkrad stärker in die Mittellage zurückziehen würde.

Tja, auch wenn Euch das nicht direkt weiterhilft.... bei so popligen Herstellern wie FORD habe ich im Cabrio ein extra Hebelchen um die Lenkung separat frei Schnauze von "comfort" - "normal" - "sport" immer härter zu stellen. Warum macht BMW das nicht einfach auch so? Die "Freude am Fahren"-Fraktion hat doch bestimmt an sowas Interesse und es würde zum "Markenkern" passen...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 9. Oktober 2017 um 12:23:59 Uhr:


Tja, auch wenn Euch das nicht direkt weiterhilft.... bei so popligen Herstellern wie FORD habe ich im Cabrio ein extra Hebelchen um die Lenkung separat frei Schnauze von "comfort" - "normal" - "sport" immer härter zu stellen. Warum macht BMW das nicht einfach auch so? Die "Freude am Fahren"-Fraktion hat doch bestimmt an sowas Interesse und es würde zum "Markenkern" passen...

Den Schalter und die Umestellung gibts ja serienmäßig. Der Punkt ist nur, dass bei Sport eben die Lenkung nur fester wird, aber nicht stärker zurückzieht.

Sorry, da war ich im falschen Fred unterwegs. Woanders beklagte man, dass man mit dem "serienmäßigen Schalter" eben nicht die Lenkung alleine anpassen kann... 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 9. Oktober 2017 um 14:04:57 Uhr:


Sorry, da war ich im falschen Fred unterwegs. Woanders beklagte man, dass man mit dem "serienmäßigen Schalter" eben nicht die Lenkung alleine anpassen kann... 😉

Ja, das stimmt allerdings. Die Gaskennlinie und bei entsprechender Ausstattung die Dämpfer werden dann mit in Richtung „sportlich“ geändert.

Bei mir geht im Comfort-Modus das Lenkrad nach dem Abbiegen nicht mehr gut zurück. Als wollte er die Kurve weiterfahren. Man muss manuell eingreifen und zurücklenken. Im Sport-Modus passiert das nicht

Welches Baujahr hast Du bzw. wann ist Deine Lenkungssoftware das letzte mal upgedatet worden?

Da ja ein Update immer nur komplett alle Steuergeräte updatet dürften es weniger als 6 Monate sein. 2015 LCI

Deine Antwort
Ähnliche Themen