Lenkung setzt während der Fahrt aus, Todesangst

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, ich war gerade am heimweg mit meinem w208 Coupe vormopf bj 99 320

Aufeinmal kommt die Meldung "Batterie Ladung" und im selben Moment setzte die Lenkung aus, Lenkrad lies sich noch etwa 3 cm lenken.

Motor startet problemlos etc, aber sofort kommt wieder die meldung und ich kann das lenkrad nicht drehen.

Ich warte gerade auf den Pannendienst, und schreibe hier mit dem Handy.

Bitte um Hilfe, ich Zitter immernoch, 1 minute davor hatte ich kickdown gedrückt in einer leichten Kurve, ich möchte garnicht wissen was passiert wäre wenn da die lenkung ausgesetzt hätte :-/

Beste Antwort im Thema

Die Autos waren früher ohne Servolenkung durchaus üblich. Die Fahrzeuge waren leichter, die Reifen schmaler, die Übersetzung oder besser Untersetzung der Lenkung größer. Mann musste richtig kurbeln früher.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@Buckfix schrieb am 19. Januar 2015 um 15:54:26 Uhr:


Übrigens: Weil früher lenken im Stand so schwer ging, hat man gelernt, immer minimal zu rollen wärend des lenkens, weil es viel leichter ging. Möglicherweise hat man so auch das Material geschont.

Eben, genau das ist das Problem bei Personen die niemals ohne Servo gelenkt haben denn nur so bekommt man ein Gefühl davon was man dem Material zumutet wenn im Stand gelenkt wird!

@ Hennamen

Wusste ich nicht direkt. Ich dachte, der gehört gewechselt wenn er Porös/Rissig ist. Das sich der sozusagen mit ÖL ansaugen kann, wusste ich nicht.
Zündkerzen wurden vor kurzem gewechselt, ÖL+Filter + Luftfilter + Innenfilter wurde letzten Sommer gewechselt, kommt jetzt bald wieder dran. Bremsflüssigkeit ist auch relativ neu, wurde gewechselt mit den Leitungen.
Servoölstand ist in Ordnung, hab ich vorhin erst Kontrolliert beim warten auf den Pannendienst.

Das mit dem Riemen dachte ich, weil ich zuerst dachte die Lenkung geht garnichtmehr. Würdest du, wenn du auf der Straße bemerkst das deine Lenkung nicht mehr wirklich geht, mit Gewalt daran drehen, oder langsam schräg in eine Parklücke rollen? Ich wusste im ersten Moment nicht, was passiert ist.

Und Entschuldigung, dass ich nicht weiß wie sich ein Auto ohne Servo fährt, ich bin nunmal erst 21 und fahre erst seit knapp 4 Jahren.

Zum Kickdown, es ist eine leichte Kurve die ich sehr gut Kenne, ich habe vor der Kurve auf der Geraden den Kickdown gedrückt, in der Kurve natürlich vom Gas gegangen. ESP hat nicht eingegriffen, also war es noch lange nicht der Grenzbereich.

Zitat:

@VolvoS40_1999 schrieb am 19. Januar 2015 um 16:10:22 Uhr:


@ Hennamen

Wusste ich nicht direkt. Ich dachte, der gehört gewechselt wenn er Porös/Rissig ist. Das sich der sozusagen mit ÖL ansaugen kann, wusste ich nicht.
Zündkerzen wurden vor kurzem gewechselt, ÖL+Filter + Luftfilter + Innenfilter wurde letzten Sommer gewechselt, kommt jetzt bald wieder dran. Bremsflüssigkeit ist auch relativ neu, wurde gewechselt mit den Leitungen.
Servoölstand ist in Ordnung, hab ich vorhin erst Kontrolliert beim warten auf den Pannendienst.

Das mit dem Riemen dachte ich, weil ich zuerst dachte die Lenkung geht garnichtmehr. Würdest du, wenn du auf der Straße bemerkst das deine Lenkung nicht mehr wirklich geht, mit Gewalt daran drehen, oder langsam schräg in eine Parklücke rollen? Ich wusste im ersten Moment nicht, was passiert ist.

Und Entschuldigung, dass ich nicht weiß wie sich ein Auto ohne Servo fährt, ich bin nunmal erst 21 und fahre erst seit knapp 4 Jahren.

Zum Kickdown, es ist eine leichte Kurve die ich sehr gut Kenne, ich habe vor der Kurve auf der Geraden den Kickdown gedrückt, in der Kurve natürlich vom Gas gegangen. ESP hat nicht eingegriffen, also war es noch lange nicht der Grenzbereich.

Der Grenzbereich gehört auch nicht auf die Straße!

Das sollte auch kein Vorwurf sein, auch nicht das Du das Gefühl der Lenkung in Natura nicht kennst und so wie Du schreibst scheint Dein Wagen ja ansonsten sehr Gut Gewartet sein, Daumen Hoch!

Aber nur so als Tip, Gas geben nach dem Motto "das ESP wird's schon Richten" kann auch in die Hose gehen, dann kommt Dir der Arsch Deinen 320er schneller entgegen als Dir lieb ist.
Was aber wirklich sehr Aufschlussreich ist und sich zudem bei den Versicherungen auszahlt ist ein Fahrsicherheitstraining und Spaß macht es auch noch!

LG Hennaman

@ Hennamen

Da hast du recht! Ich persönlich weiß wo der Grenzbereich bei meinem Auto ist.

Ein Fahrsicherheitstraining hab ich absolviert - ist bei uns in Ö Pflicht für Führerschein Neulinge. Ich war mit dem CLK dort, und bin auch sehr dankbar dafür, denn nur so lernt man sein Auto richtig kennen.

Und zu dem "Das ESP wirds schon Richten" - So einer bin ich nicht! Ich fuhr in dieser Kurve mit Ausgeschaltetem ESP (Nur wollte ich es nicht erwähnen um Diskussionen zu verhindern, erst vor kurzem hab ich desswegen eine kleine Diskussion hier im Forum gehabt)

Ähnliche Themen

Zitat:

@VolvoS40_1999 schrieb am 19. Januar 2015 um 16:23:11 Uhr:


@ Hennamen

Da hast du recht! Ich persönlich weiß wo der Grenzbereich bei meinem Auto ist.

Ein Fahrsicherheitstraining hab ich absolviert - ist bei uns in Ö Pflicht für Führerschein Neulinge. Ich war mit dem CLK dort, und bin auch sehr dankbar dafür, denn nur so lernt man sein Auto richtig kennen.

Und zu dem "Das ESP wirds schon Richten" - So einer bin ich nicht! Ich fuhr in dieser Kurve mit Ausgeschaltetem ESP (Nur wollte ich es nicht erwähnen um Diskussionen zu verhindern, erst vor kurzem hab ich desswegen eine kleine Diskussion hier im Forum gehabt)

Na das mit der Diskussion muss Dich aber auch nicht Wundern!

Ist jetzt wirklich nicht gegen Dich, ich Wohne etwas Ländlich, hier in der Nähe ist die Weltberühmte Nordschleife auch "Grüne Hölle" genannt, Du glaubst gar nicht wieviele sehr Junge Jungs hier durch den Ort Semmeln als wenn sie Schumi und Vettel Überholen wollen!
Rundum sind die Landstraßen mit Bäumen gesäumt und vor verdammt vielen Bäumen stehen kleine Holzkreuze und Rote Kerzen, alles Kreuze von Jungs die ihren Persönlichen Grenzbereich kannten!
Und jeder war der Meinung es sei ein Guter Autofahrer!

Das Du ein Fahrsicherheitstraining gemacht hast finde ich Klasse, auch das dies bei Euch vorgeschrieben ist, hier leider nicht, wäre aber ganz Sicher Nötig und Sinnvoll.
Ich nehme Regelmäßig an solchen Trainings Teil und das obwohl ich bereits über 2 Mio Km Erfahrung habe, man lernt wirklich niemals aus!

Ich wünsche Dir Allzeit gute und Knitterfreie Fahrt

LG Detlef

Zitat:

@VolvoS40_1999 schrieb am 19. Januar 2015 um 12:38:39 Uhr:


@ Picard, ich hoffe dein Beitrag ist nicht auf mich bezogen.

Auf den Keilrippenriemen wurde ich von keinem hingewiesen, ..... Genausowenig bei der TÜV/HU.

LG

Woher kommt der Irrglaube, das bei einer HU sowas wie Öl oder Keilriemen geprüft werden???

Die HU ist eine zerlegungsfreie Sicht.- und Funktionsprüfung. Theoretisch wird da nichtmal eine Verkleidung entfernt, auch wenn man vermuten könnte, das darunter vielleicht starker Rostbefall ist.

Zitat:

@Buckfix schrieb am 19. Januar 2015 um 15:54:26 Uhr:


Übrigens: Weil früher lenken im Stand so schwer ging, hat man gelernt, immer minimal zu rollen wärend des lenkens, weil es viel leichter ging. Möglicherweise hat man so auch das Material geschont.

Nicht nur möglicherweise. Das ist so. Heutzutage kurbelt (fast) jeder im STand am Lenkrad so, als ob es nichts leichteres gäbe und ruiniert so seine traggelenke, Spurstangenköpfe und Spurstangen.

Waren noch irgendwie geile Zeiten, als im BMW mit den 205ern an der Vorderachse alles ohne Servo mit einem 320iger Lenkrad gekurbelt wurde. Da wollten viele nichtmal probefahren, weil sie nicht in der Lage waren, aus engen Parklücken aus zu parken. Ohne Muckis in den Armen war so ein Auto in der Stadt auf DAuer unangenehm.

Nur mal so als Vergleich:
Hier wo ich wohne, gilt so inetwa die REgel, das bei dieser Vorderachse, egal ob C-Klasse oder CLK oder E-Klasse, die Spurstangen (es wird bei uns hier "Geweih" genannt) nach spätestens 50 000 km platt sind.
Meine haben mittlerweile 100 000 km runter und jetzt merke ich so langsam ein minimales Spiel.

LM

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 19. Januar 2015 um 21:00:53 Uhr:



Zitat:

@VolvoS40_1999 schrieb am 19. Januar 2015 um 12:38:39 Uhr:


@ Picard, ich hoffe dein Beitrag ist nicht auf mich bezogen.

Auf den Keilrippenriemen wurde ich von keinem hingewiesen, ..... Genausowenig bei der TÜV/HU.

LG

Woher kommt der Irrglaube, das bei einer HU sowas wie Öl oder Keilriemen geprüft werden???
Die HU ist eine zerlegungsfreie Sicht.- und Funktionsprüfung. Theoretisch wird da nichtmal eine Verkleidung entfernt, auch wenn man vermuten könnte, das darunter vielleicht starker Rostbefall ist.

Neja bei der HU geht es ja um die Betriebssicherheit des Fahrzeuges, und bei mir wurde unter anderem auch in den Motorraum geschaut. Ich sehe den Keilriemen als Sicherheitsrelevantes Teil, da der Überraschungsmoment in einer Kurve wenn die Servo ausfällt auch ganz böse ausgehen könnte..

So ist es zumindest bei uns in Ö.

Mal eine andere Sache, wenn der Riemen schon weg flog, würde ich auch mal die Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) prüfen lassen. Wenn der abgeht dann fliegen richtig die Brocken!!! Und ich denke mal der wird mit Sicherheit auch noch nicht getauscht worden sein!

Schwingungsdaempfer

Danke für den Tipp.

Wie gesagt, der Wagen steht beim Freundlichen, der schaut sich das Morgen genau an, und sagt mir dann was alles zum Tauschen ist. Das wird dann gleich Komplett gemacht.

es gibt schon eine Sichtprüfung des Riemens in den Wartungsvorgaben...
Aber eine Sichtprüfung ist nun mal auch immer relativ...
Lieber wäre mir eine Wechselvorgabe nach Zeit und/oder km Vorgabe. Wäre zwar auch keine Garantie gegen Zerstörung durch Umlenkrollen etc. oder Einfluss von Chemikalien.

Zum Thema schwergängige Lenkung: Ich meine hier bei uns gibt es sogar in den Fragebögen der Fahrschule mindestens eine Frage die auf eine schwergängige Lenkung bei gerissenem "Keilriemen" hinweist.

Und da ist wieder einer der Vorteile der "älteren" von uns... Wir kennen das noch... und entsprechend erschrecken wir uns zwar, wissen aber auch was dann zu tun ist.

Mal ganz abgesehen davon: Es zeigt einmal mehr wie wichtig eine vernünftige Wartung ist... auch wenn sie nicht vom 😉 sein muss.. Hauptsache kompetent und sachgemäß!

Gut dass dir und niemand anderem etwas passiert ist... und du bist jetzt um eine Erfahrung reicher, die dich im Umgang mit der "Technik" noch ein bisschen sicherer macht.

Gruß, Bernd

Ich habe mal einen 1978er Ural 375 6x6 LKW gefahren und bei dem ging die Lenkung wirklich sehr schwer
-- Die Geländegängigkeit war ein Traum aber gesoffen hat der wie ein Loch

Hallo,
da kannst du nur Hoffen, dass die Kurbelwellen-Riemenscheibe noch nichts hat.
Habe ja im Dritten Beitrag schon geschrieben das diese auch geprüft werden muss.
Die Scheibe mit dem Schwingungsdämpfer kostet schon ein paar Euro und ist eines der teuersten Teile am Riementrieb.
Gruss Klaus

Danke für die ganzen Tipps 🙂

Habe jetzt den Anruf vom Freundlichen bekommen, und wollte eure Meinung erfragen.

Also kaputt ist: Keilriemen, eine Umlenkrolle, die Spannrolle ist leicht verbogen also auch defekt. Soweit so gut.
Aber der Keilriemen riss ja wegen Ölverlust. Das Ölfiltergehäuse ist stark undicht.

ca. 800€ soll das kosten.

Er machte mich noch darauf aufmerksam, dass meine Ventilschachtdichtung auch leicht undicht ist, und das dies nochmal 900€ kosten würde.

Die 800€ für die Reperatur kann ich bezahlen, aber die 900€ für die Ventilschachtdichtung hab ich nicht sofort parat, ist es da sehr tragisch noch 1-3 Monate zu warten? ich fahre relativ wenig, etwa 900km /Monat

Danke!

Hast du keine kompetente freie Werkstatt vor Ort?

Moin,
lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen...

Das Riemengedöns sollte eigentlich mit 100,- bis 150,-€ € abgegolten sein...

Was am Gehäuse ist weiß man nicht - es gibt auch Dichtungen...

http://www.m112technikcheck.bplaced.net/gehaeuse_oelfilter.htm

Wie die undichten Ventilschaftdichtungen festgestellt worden sind würde mich mal interessieren...

Hast du blauen Auspuffqualm? wenn nicht - lass es....

oder:

http://www.m112technikcheck.bplaced.net/oelkanalproblem.htm

(ganz unten die Symptome)

servus

Deine Antwort
Ähnliche Themen