Lenkung, mein UP zieht gelegentlich nach links
Hallo Leute!
Ich habe seit Juli 2012 einen UP. Gleich nach den ersten Kilometern begann der gute gelegentlich kräftig nach links zu ziehen. Dies macht er aber nur hin und wieder, dann über Wochen nicht mehr. Natürlich ist der Spuk jedesmal vorbei, wenn ich in der Werkstätte bin.
Hat jemand mit diesem Fenomen schon einmal Bekantschaft gemacht? Oder hat einer eine Idee woher des Problem kommen könnte?
Gruß
Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
nach mehreren Werkstattbesuchen und Schriftwechseln mit der Volkswagen AG kann ich Folgendes mitteilen:
Über das Fehlverhalten der Lenkung des VW Up gibt es eine VW interne Fehlermeldung VW-2013/07-086574.
Seit Juni 2013 soll es eine Korrektur zur Fehlerbehebung geben:
Der Parametersatz 150074v der elektronischen Lenkungszentrierung soll das Fehlverhalten beheben.
Der ADAC verfolgt das Fehlverhalten unter der Vorgangsnummer 23960406.
Die Volkswagen AG versucht offenbar alles, die Kunden für dumm zu verkaufen, das Fehlverhalten zu vertuschen oder kleinzureden. Eine sofortige Rückrufaktion aller betroffenen Fahrzeuge sei nicht notwendig, da das Fehlverhalten schon bei Fahrtantritt auftritt und nicht plötzlich während der Fahrt (da kann man auch anderer Meinung sein).
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Dass sie, wie Du schreibst, tatsächlich nur 5 Meldungen (Deine inkl.) vorliegen haben, zeigt offenbar, dass ggf. noch nicht mal alle, die hier davon berichteten, bisher bei ihrem Händler vorstellig geworden sind, oder - wie soll ich das deuten?
Man muss zum einen bedenken, dass das Problem nur sehr selten auftritt. Als es bei mir zum ersten Mal aufgetreten ist, habe ich es auch auf den Wind und die Straße geschoben. Stutzig bin ich auch erst beim zweiten Mal geworden. Ich hatte auch schon überlegt einen Thread zu diesem Thema zu eröffnen, war mir dann aber doch unsicher, da es irgendwie keine logische Erklärung dafür gibt. Dies kann auch bei anderen der Fall sein, dass der Problem einfach ignoriert wird. Gut das jetzt einer den ersten Schritt gemacht hat und diesen Thread eröffnet hat. Vielleicht achtet nun der eine oder andere up!-Fahrer auf dieses Problem und meldet es seiner Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich hatte ergo keinen Zweifel an der Richtigkeit Deiner Aussage, sondern vielmehr daran, dass VW bei 4 bekannten Meldungen bereits reagiert.
Deine Aussage hätte ich schlimmstenfalls als Missverständnis gedeutet, nicht als falsche Behauptung!
Ob meine Aussage richtig ist, kann ich nicht sagen. Ich habe das (wahrheitsgemäß) wiedergegeben, was mir der Techniker am Telefon gesagt hat. Ob diese Aussage stimmt, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Hm, das wundert mich jetzt fast noch mehr.
Ob die ggf. schon was wussten, vorher, aber solang kein Kläger, da kein Richter...?
Vielleicht nicht auszuschließen. Ggf. ist der Problem bereits bei den eigenen Tests aufgetreten und VW hat es auf Grund der Seltenheit und vielleicht nicht vorhandener Nachvollziehbarkeit nicht weiter untersucht.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
VW ist ja ein Dampfer, da sind die Entscheidungswege lang, die Bremswege auch und insgesamt reagiert VW auf "Lenkbefehle" in Form von Kd.-Reklas eher träge, sehr träge...
Also nichts gegen die Bremsen vom up!. Die sind wirklich gut. 😁
Na na na, dass die Bremsscheiben bei VW gern und schnell einen Schlag bekommen, selbst bei potentiellen Sportwagen (GTI), ist aber doch kein Geheimnis! 😰
Aber ich weiß ja, wie Du´s meinst!
Mal einfach andere up-Fahrer bei Begegnung darauf ansprechen, ob die das auch schon bemerkt haben.
Dann auf mt verweisen.
Ein Großteil aller up-FahrerInnen wird mt ja gar nicht kennen... oder sich einbilden, dass er/sie sich dieses Phänomen einbildet! 😁
Moinsen,
ganz selten und unbekannt sollte das Thema nicht sein. In einem englischen UP!-Forum gibt es auch bereits 2 Threads zu dem Problem. Einer umfasst inzwischen 4 und der 2.immerhin zwei Seiten. Die Briten haben aber das Problem,dass der Wagen nach rechts zieht.
Gruß Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Optiker86
Die Briten haben aber das Problem,dass der Wagen nach rechts zieht.
Ich musste gerade herzlich lachen. 😁 Nicht nur das sie auf der anderen Straßenseite fahren und das Lenkrad auf der anderen Seite haben, nein jetzt müssen sie auch das Problem genau andersherum haben. 😁 Vielleicht hilft es wenigstens bei der Fehlerfindung.
Ähnliche Themen
Also offenbar immer weg vom Bankett!
Das ist die Optimierung des negativen Lenkrollradius, der ja gleiches bewirkt...!😁
Aber gut zu wissen, dass das andernorts offenbar gleichfalls bereits diskutiert wird.
Das ist im Zweifelsfall dann Argumentationshilfe...!
Könntest Du die Foren ggf. hier verlinken?
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Nun weiß ich auch mal was Neues. 😁Mein up! ist - eigentlich wegen einer anderen Sache - zur Zeit in der Werkstatt. Ich habe das Problem mit der Lenkung mit der Bitte um Prüfung mit in Auftrag gegeben. Gerade habe ich von der Werkstatt einen Anruf erhalten indem ich gebeten wurde einen Fragebogen mit auszufüllen. Darin werden Fragen zur Häufigkeit, gefahrene Geschwindigkeit, Fahrbahnzustand, Verkehr, Windverhältnisse und die genaue Strecke gestellt. Auch ob das Problem nach Ausschalten der Zündung und Neustart behoben ist. VW scheint das Problem wohl ernst zu nehmen. Aktuell liegen VW wohl 4 Meldungen - nun 5 😁 - diesbezüglich vor. Hoffen wir mal, dass eine Lösung gefunden wird. So ganz ungefährlich ist die Sache ja nicht.
Danke für die Info (Fragebogen). Werde den Effekt jetzt auch noch einmal an die Werkstatt melden. Beim letzten Mal hat die Werkstatt das Fahrzeug vermesen und keinen Fehler feststellen können.
Gruß nowup
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Also offenbar immer weg vom Bankett!
Das ist die Optimierung des negativen Lenkrollradius, der ja gleiches bewirkt...!😁Aber gut zu wissen, dass das andernorts offenbar gleichfalls bereits diskutiert wird.
Das ist im Zweifelsfall dann Argumentationshilfe...!Könntest Du die Foren ggf. hier verlinken?
Wusste nicht, wie das hier ankommt?!
http://www.upownersclub.co.uk/.../...lling-to-the-right_topic1517.html
http://www.upownersclub.co.uk/forum/steering-pulling_topic1289.html
Gruß Patrick
Ich hatte dieses Problem erst einmal!
Was mir dabei aufgefallen ist, das ich auf einer extrem unebenen Stelle stand und das Vorderrad nach rechts eingeschlagen war, als ich den Motor startete.
Am nächsten Tag bin ich gleich zur Werkstatt, da war das Problem natürlich wieder weg.
Greetz
Es scheint so, als würde ich in einer VW-Werkstätte sein, die mein Problem nicht so recht ernst nimmt. Ich war jetzt insgesamt dreimal wegen dieses Problems da und in wie weit die mich ernst nehmen weis ich nicht. Da das Ziehen nicht auftritt, wenn sie den UP fahren, glauben sie mir wohl nicht so recht. Bei meinem letzten Gespräch mit ihnen habe ich auf dieses Forum und auf den Umstand verwiesen, dass ich offensichtlich nicht der einzige bin, bei dem es zu Problemen mit der Lenkung kommt. Wenn es noch weitere Werkstätten gibt, die so oder so ähnlich agieren, dann wundert es mich nicht, dass VW nur 4-5 Meldungen kennt.
Das ist doch heutzutage Strategie. Immer erstmal sagen: Stand der Technik, Wir konnten nichts finden... Wenn die alles sofort angehen, beheben und lösen würden, dann wären die Kosten viel zu hoch. Und wenn man den Kunden mag: Ihm erstmal das Gefühl geben, dass er nicht der einzige ist und das man sich kümmert... Das trifft sicherlich nicht unbedingt auf alle Händler und Werkstätten zu, aber auf viele.
Wenn man keine Garantie mehr hat, könnte ich mir vorstellen, dass sich das dann mit einmal ganz anders verhält.
Wir warten zwar noch zwei Wochen, bis wir unseren up! abholen, aber für mich liest sich das hier so, als ob das durch ein Software-Update behoben werden könnte. Schließlich liest man ja hier z.T.: Auto stand schräg, nach Neustart auf Ebener Fläche ohne Fehler...
Trotzdem hilft wohl nur: Melden, melden, melden... Im Zweifelsfall auch mal VW direkt melden und dabei gleichzeitig über den Händler beschweren...
Ich glaube eher nicht an eine einfache Lösung per Software-Update.
In einem Picanto-Forum gibts auch eine Diskussion zu dem Thema. Da wurde geschrieben, dass die Mitten-Justierung einer elektromechanischen Servo nicht ganz trivial ist; sie lässt sich dort auch nur bei den teureren Modellen nachträglich einstellen, beim Picanto z.B. besteht die Möglichkeit erst gar nicht.
Ich habe den Verdacht, dass die "automatische Nullung" im Up! eine weitere Sparmassnahme ist (das kennen wir doch schon...). Es ist nämlich generell weit billiger, eine mit groben Toleranzen behaftete Konstruktion zu fertigen, die sich in der Praxis ggf. selbst kalibriert, als von vorneherein entprechend präzise zu fertigen und zu justieren. - Mit den bekannten Folgen bei "unüblichen" Betriebszuständen wie längerer Schrägfahrt oder Schrägparken.
(...nebenbei, ich habe das Problem nicht, aber ich parke ja auch in der Tiefgarage.)
Georg
Vielleicht sollte sich mal jemand vom "up owners club" hier auf mt in diesem UK-Forum registrieren und auf diesen Thread hier auf mt und die Fragebogenaktion von VW verweisen!
Könnte ggf. für beide Foren befruchtend sein und die Problemlösung ggf. beschleunigen...!?
(nur ein Vorschlag von mir...)
Hallo Leute. eine Freundin von mir will sich auch einen up! kaufen. aber wenn ich hier das so lese mit der Lenkung die einfach mal nach links zieht?! ist das denn nicht Sicherheitsrelevant für den Fahrer bzw die anderen Verkehrsteilnehmer?
Zitat:
Original geschrieben von jtbully
Ich hatte dieses Problem erst einmal!
Was mir dabei aufgefallen ist, das ich auf einer extrem unebenen Stelle stand und das Vorderrad nach rechts eingeschlagen war, als ich den Motor startete.
Wäre auf jeden Fall eine Idee. Könnte ich bei mir nicht ausschließen, dass die Räder zum Startzeitpunkt nicht auch schief standen. Diese Beobachtungen bitte unbedingt bei der Beantwortung des Fragebogens mit angegeben. Dort wurde auch nach Auffälligkeiten und Beobachtungen gefragt.
Zitat:
Original geschrieben von manfred27
Es scheint so, als würde ich in einer VW-Werkstätte sein, die mein Problem nicht so recht ernst nimmt. Ich war jetzt insgesamt dreimal wegen dieses Problems da und in wie weit die mich ernst nehmen weis ich nicht. Da das Ziehen nicht auftritt, wenn sie den UP fahren, glauben sie mir wohl nicht so recht. Bei meinem letzten Gespräch mit ihnen habe ich auf dieses Forum und auf den Umstand verwiesen, dass ich offensichtlich nicht der einzige bin, bei dem es zu Problemen mit der Lenkung kommt.
Weise am besten daraufhin, dass das Problem bei VW bekannt ist. Sie sollen sich mit denen in Verbindung setzen. Foren und Internet werden von einer Werkstatte mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht für voll genommen. Wichtig war mir persönlich nur, dass das Problem schriftlich fixiert ist, falls eine Lösung erst zu einen späteren Zeitpunkt kommt.
Zitat:
Original geschrieben von tommyhome
Trotzdem hilft wohl nur: Melden, melden, melden... Im Zweifelsfall auch mal VW direkt melden und dabei gleichzeitig über den Händler beschweren...
Sehe ich auch so. Wenn einen der Händler nicht ernst nimmt, kommt man sonst wohl nicht weiter. Der Kunde ist erst einmal zu blöd zum fahren und es liegt immer an der Fahrzbahn oder am Seitenwind. Mein Kundendienstberater nahm das Problem ernst. Ich sagt noch zu ihm, er solle doch noch im Auftrag dazu schreiben, dass der Kunde nicht zu blöd ist und es defintiv weder an der Straße noch am Wind liegt. Er schaute mich an und musste grinsen.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgK2
(...nebenbei, ich habe das Problem nicht, aber ich parke ja auch in der Tiefgarage.)
Ich auch. Dummerweise trat es bei mir letzten Freitag auch dann auf. Ob die Räder nach dem Einparken schief standen, kann ich nicht sagen. Da habe ich noch nicht darauf geachtet.
Zitat:
Original geschrieben von Clocker
ist das denn nicht Sicherheitsrelevant für den Fahrer bzw die anderen Verkehrsteilnehmer?
Ähh ja. Wer behauptet das Gegenteil? Einen Grund alle up! zwangstillzulegen ist das sicherlich nicht.
Heute morgen hat mein UP! wieder mal nach links gezogen (Autobahnstrecke ca. 150 km). Nur durch permanentes Gegenlenken fuhr das Auto "geradeaus". Sobald ich das Lenkrad losgelassen habe, drehte es sich wieder in Mittelstellung.
Nach einer Fahrtunterbrechung (Dauer ca. 1 Stunde) war dieser Effekt wieder verschwunden.
(Der Wagen stand in der Nacht nicht schräg.)