Lenkung macht Tiergeräusche
hallo zusammen!
Ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe:
Meine Lenkung muht wie eine Kuh, bzw. Jault ein wenig, wenn ich beim rangieren und im stand lenke. Ich meine nicht das zwitschern, welches manch anderer schonmal bei vollem Lenkeinschlag hört und welches vom Keilriemen kommt.
Das Geräusch ist auch meistens nur beim rechts lenken.
Neu sind schon: servoöl nebst Filter, Querlenker inkl. Traggelenken, lenkungsdämpfer, stabigummis, und diverse spurstangenköpfe. Da weiß ich allerdings nicht genau, welche.
Meine Vermutung: entweder der lenkzwischenhebel, oder der Rechte stoßdämpfer. Der war bei der letzen hauptuntersuchung vor 24000 km der schwächste, aber kein Mangel für den Prüfer.
Habe auch das gefühl, die Lenkung könnte bei meinem Mopf 1,5 200e 100kw auch leichtgängiger sein, habe aber keinen Vergleich.
Mb als auch die freie Werkstatt hatten keine Idee.
Ich muss allerdings auch sagen, dass mein stabistängchen und die Gummis an meinem Wagen eine Schwachstelle sind. Der stabi hat durch Rost schon an Umfang eingebüßt. Allerdings kenne ich die Geräusche, die der dann macht.
Für Ideen bin och dankbar!
Viele grüße,
Max
Beste Antwort im Thema
So! Um das hier nochmal kurz abzuschließen:
Stoßdämpfer und domlager sind neu! Ich weiß, ist schon was her....
Die domlager waren auch stark eingerissen.
Die traggelenke sind auch vor mittlerweile einiger zeit neu. Quietschen war weg.
Jetzt kommt es wieder.
Wollte ich nur der Vollständigkeit halber abschließend für dieses Thema mitteilen.
Von wegen, die Leute melden sich hinterher nicht mehr und sagen, was es war....
31 Antworten
ach ja...
Zitat:
Original geschrieben von max6627
Meine traggelenke stehen weiter auseinander, wenn der gute auf der Strafe steht. Ist er auf der Bühne, sind sie enger.
diese Aussage ist für'n Ar... sorry. Was soll das für eine Prüfmethode für Traggelenke sein?
Bei Mercedes sollten sie eigentlich wissen wie man die Dinger prüft.
Ich weiß, ich weiß! Dafür war's umsonst. Er hatte wohl die Stange gerade nicht da! Beim ADAC wollten sie für die fahrwerksüberprüfung 40-50€ haben. Da hab ich dankend abgelehnt. Man steht wieder da mit lauter Vermutungen. Immerhin hat der herr bei Mercedes irgendeine Stange dagehabt. Ist immer so bei mir.... Alle denken ich sei pingelig-stimmt ja auch- und sehen dann nicht genau nach...
Bei meiner Kontrolle gerade kam heraus: keine Geräusche auf der Bühne, die an Zoo erinnern. Geht alles relativ geschmeidig, bis auf ein metallisches klacken vorne rechts. Klingt wie direkt hinten Rad, allerdings eher weiter überm traggelenk.
Aber ja, wenn ich so drüber nachdenke, ich hätte gern, dass mal einer sagen kann: traggelenke: ja, oder traggelenke nein.
Wie sollte ich auch so bei normalem Verschleiß wissen, wann es denn soweit ist....
Wo ich gerade so den Tag reflektiere, muss ich doch nochmal sagen, dass das Forum sehr hilfreich für mich ist.
Also: danke ans Forum,
Aber vor allem dank an den squonk, der nochmal schrieb, dass die bei Mercedes ja wohl nicht richtig nachgesehen haben. Ichhabe zwar auch jede Menge Bücher und wis in denen das auch alles drin steht, allerdings ist es gut, sozusagen "just in Time" per smartphone das ganze Forum, samt squonk dabei zu haben, um mal wieder runter zu kommen, und den Teufel nicht an die Wand zu malen. So mit studentischem Budget und dem wunsch, mein erstes auto bestmöglich zu erhalten - ich weiß, dass ist von Zeit zu Zeit ein Widerspruch- ist es nicht immer leicht, einen kühlen Kopf zu behalten und erstmal zu überlegen, was schlimmstenfalls passieren kann und welche Optionen noch bleiben.
Fakt ist: meine Werkstatt schaut am Donnerstag nochmal ordentlich nach. Bis dahin fahre ich nirgendwohin , außer mit b und b.
Beim ordentlich überlegen ist mir auch noch was aufgefallen. Er lenkt nie genau bis zur Mitte zurück, wenn ich eine Kurve verlasse und das Lenkrad schleifen lasse. Immer nur bis kurz vor gerade. Wenn ich beim einparken eine gewisse Neigung der vorderräder über schreite, lenkt er auch nicht zurück, sondern schlägt weiter ein. Ganz von allein. Gibts da auch noch Tipps? Spricht das für kaputte traggelenke, oder allenfalls für eine fällige fahrwerksvermessung?
Werde ich langsam verrückt? Werde ich vor lauter Psychoterror zum abwrackobjekt? Werde ich wie die Leute, die hin und wieder im Forum auftauchen und eingeschweißte traggelenke am 320er mit ner selbstgebauten Handpresse wechseln wollen? Werde ich wie die Leute, die mit, aus bananenkisten gebauten federspannern die Stoßdämpfer wechseln wollen? Oder schlage ich ins Gegenteil? Keine Ahnung. Klärt mich auf.
Beim kettenspannerwechsel hab ich einmalhandschuhe getragen. Also wirds wohl eher der hypochondertyp.
Ihr seht, für weitere Tipps - auch telefonnummern von spezialisierten psychologen - bin ich dankbar;-)
Viele grüße und eine erholsame Nacht,
Max
Lass Dich nicht verrückt machen. Wenn etwas so schöne Geräusche macht, muß
das zu orten sein. Such Dir eine Werkstatt mit einer Grube, so daß man das
Problem im Stand reproduzieren kann...
Hallo! War in der Werkstatt. Natürlich war das geräusch heute nicht da! Der meister hat erst gar nicht drunter gesehen, da er nach 10min probefahrt immer noch nichts gehört hat, ich leider auch nicht.
Habe übrigens gerade festgestellt, dass ich nicht lemförder, sondern Moog Querlenker drin hab.
Also: Entwarnung für die lemförder benutzer!
Wie sieht's denn bei Moog aus mit der Qualität?
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von max6627
Also: Entwarnung für die lemförder benutzer!
das hätte mich jetzt auch gewundert. Bei Fahrwerksteilen habe ich nur noch Vertrauen
in ZF/Lemförder (ohne Werbung für den Verein mache zu wollen) oder Originalteile.
Zitat:
Wie sieht's denn bei Moog aus mit der Qualität?
Moog ist mir kein Begriff. Weil's mich interessiert habe ich gerade mal ein wenig danach
gegurgelt und ahne nichts Gutes. Das scheint mir nur eine Handelsmarke ähnlich wie Febi
zu sein, die ihren Kram wer-weiß-wo einkaufen. Daß der Laden zudem anscheinend in den
USA beheimatet ist, spricht nicht gerade für ihn... 🙄
Das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit.
Bei Querlenkern arbeite ich inzwischen immer Altteile auf: Ein rostarmes und nicht krummes
Paar besorgen, mit neuen Buchsen und Traggelenken versehen, und gut.
Gruß
Christian
Danke nochmal!
War gerade nochmal bei einer anderen niederlassung von Mercedes. Da konnte ich das Geräusch vorführen. Nach der 2. Hörprobe war da die Meinung: nein, traggelenke quietschen anders. Das würd ich sofort hören. Und selbst wenn er da jetzt nachsehen würde.... Da würde er kein Spiel reinbekommen. Ist das denn so ein Aufwand, diese olle leere da reinzustecken und zu prüfen, so wie es in der wis steht?
Noch ärgerlicher: die Querlenker von Moog haben 270€ pro Stück gekostet. Für 275€ gabs die von Mercedes... Wenn man nicht alles selber kontrolliert....Wenns dann wenigstens die von lemförder gewesen wären... Denen würd ich auch trauen.
Gab auch schon bei der Dekra angerufen. Wenn nicht viel zu tun ist, wollen die sich das mal ansehen.... Aber diese Stange dürfen die nicht mehr benutzen. Warum auch immer...
Jetzt bleibt mir im Moment nur, abzuwarten, ob's schlimmer wird.
Ea gäbe ja durchaus noch andere Teile die quietschen können: lenkzwischenhebel? Domlager? Die gummimanschette an der lenkungskupplung war auch noch ein Tipp vom mercedesmeister.
Vielleicht höre ich es deshalb innen auch so laut.... Im Vergleich zu außen, wo ich auch eher seltener höre.
Werde jetzt Werkstatt für Werkstatt abklappern. Und bei meiner noch 10mal vorbeifahren, bis mein auto denen das geräusch auch mal präsentiert.
Hatte übrigens auch die Idee, dass man die alten gut hätte wiederherrichten können, das wäre ja echt günstig gewesen. Ud die alten waren auch nicht so rostig, wie die neuen jetzt nach 20000km Steinschlägen, aber da ich da noch überhaupt nix selber machen konnte, dachte ich, lass ich die Profis mal ran.
Habe heute die gummimanschette der Lenkstange ( die die zwischen Mantelrohr und lenkungskupplung in der spritzwand sitzt) mit gummipflegesilikonfettspray behandelt.
Das Ergebnis: das Lenkrad, welches ja schonmal gerne quiekte wie ein Schwein ist jetzt leise. Ein bisschen Zoo weniger. Dachte eigentlich, ich müsste das Lenkrad abbauen, weil es so nah klang.
Versuch macht kluch!
Jetzt hört man auch das eigentliche quietschen viel besser!
Noch ne frage:
Wenn er auf der Bühne ist und ich am Rad von Hand einlenke macht es ein knack/klong Geräusch, welches sich fühlend vom Federbein aufwärts bis zum domlager (von oben gefühlt) zurückverfolgen lässt.
Deutet das wiederum aufs traggelenk, oder ist das bauartbedingt?
Wenn er steht ( auf den reifen) hört man dieses Geräusch nicht.
Der ADAC sagt: alle Stoßdämpfer haben 60%
Das domlager sieht etwas alt aus und hat minimale risse.
So! Werde jetzt die vorderen Dämpferbeine und die Domlager erneuern!
War nochmal bei Mercedes, die Traggelenke haben kein Spiel (könnten aber natürlich trotzdem der Übeltäter sein). Da sich das Geräusch bis jetzt nicht verändert hat, kommen also die Stoßdämpfer neu. Da oben ist auch ein wenig Rost. Auch deshalb kommen die Domlager neu, damit man da mal noch entrosten kann.
Vielen Dank nochmal!
Werde berichten, obs hinterher besser ist....
So! Um das hier nochmal kurz abzuschließen:
Stoßdämpfer und domlager sind neu! Ich weiß, ist schon was her....
Die domlager waren auch stark eingerissen.
Die traggelenke sind auch vor mittlerweile einiger zeit neu. Quietschen war weg.
Jetzt kommt es wieder.
Wollte ich nur der Vollständigkeit halber abschließend für dieses Thema mitteilen.
Von wegen, die Leute melden sich hinterher nicht mehr und sagen, was es war....
Wenn ich hier kurz mal nachhaken darf... mein 124er macht beim Lenken im Stand bzw. beim Rangieren Geräusche wie diese alten Teddybären, die beim auf den Kopf drehen so ein „möööp“-Laut machen.
Liegt das an den Stoßdämpfern und den Domlagern? Weil oben steht „jetzt kommt es wieder“ und das ja so klingt als wäre das dann doch nicht des Pudels Kern.
Die letzte Inspektion hat trotz Hinweis auf dieses Geräusch nichts ergeben.
@Rumpleteazer
Moin
Bei meinem Tee waren die Stoßdämpfer auch unauffällig, bis ich beim TÜV war. Auf der Bühne machte der eine dann beim in und herdrehen ziemlich üble Knarzgeräusche.
Mit Sprühöl kurzfristige Besserung, aber nicht von Dauer. Erst mit neuen war dann Ruhe.
Gruß Steffek
@max6627
Habe exakt dasselbe Problem mit meinem w124. Konntest du die Ursache festlegen?
Wäre froh über jede Antwort, danke im voraus
ich weis zwar nicht was beim themenstarter der grund für das quietschen war - der artikel ist ja schon aus dem jahr 2011 -
anschlagpuffer - etwas dehnen - die quietschen genau so wie beschrieben - es hilft nicht die mit silikonöl zu schmieren - einfach etwas dehnen und mit silikonölspray behandeln dann verschwindet das geräusch auch - zum test: mal ohne anschlaggummi fahren.
die anschlaggummis kann man auch von oben über das demontierte domlager rausholen.
ursprünglich dachte ich mir es würde an den günstigen no-name anschlaggummis liegen - dann hab ich von MB welche geholt - die haben je nach fahrzeugausstattung verschiedene ...
leider hat das auch nicht geholfen.
es hat mir dann gereicht und den gummi einfach mit einem schraubendreher und silikonöl aufgedehnt - ruhe war eingekehrt.