Lenkschwielen
Mal was völlig anderes, ganz ohne Blödsinn...
Mir fiel öfters auf, dass ich am Mittelglied des rechten kleinen Fingers meiner ansonsten nicht durch schwere körperliche Tätigkeit gezeichneten Extremitäten regelmäßig eine veritable Hornhautschwiele bekomme. Heute kam mir endlich die schmerzhafte Erkenntnis, wieso:
beim Käferfahren liegt meine rechte Hand so oben auf dem Lenkradkranz, dass sie durch ihr Gewicht nicht zur Seite zieht. Die Hauptlast trägt dabei der kleine Finger, und damit mache ich auch die meisten Lenkbewegungen. (Der linke Arm hängt fast immer aus dem Fenster.) Das führt tatsächlich zur Hornhautbildung.
Die meisten Fahrer passen ihr Auto an ergonomische Bedürfnisse an. Bei mir ist es umgekehrt. Muss ich mir jetzt Sorgen machen? 🙂
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Was wohl der TE noch mit seiner rechten Hand umgreift???
18 Antworten
netter Thread ... 🙂😁😎
Zitat:
@Wonir schrieb am 9. August 2015 um 19:34:57 Uhr:
Dein Nachtrag: wenn ich die Kohle hätte, ginge auch dieser hier fürs erste: http://www.ebay.de/.../331623934373? hash=item4d3653a9a5Ist die Fahrertür schon vom Achselschweiß durchgerostet??!
Dann wäre der Rechtslenker doch sicher die Lösung!
Der Link funktioniert leider nicht.
Zitat:
@Robomike schrieb am 9. August 2015 um 09:57:46 Uhr:
Sie hängt ja nicht immer lose raus. Manchmal halte ich mich auch am Trittbrett fest.
hast du dich vertippt?
muss das nicht heissen:
manchmal halte ich auch das trittbrett fest?😁
wenn die strasse etwas holprig ist😁😁😁
Das mit dem Achselschweiß ist kein Problem, wenn man den Arm ab und zu nach vorne schwenkt. Dann belüftet der Ärmel und entlüftet im Kragenbereich nach oben hin. Ab und zu den Himmel abwischen reicht dann. 🙂
Murkspitter, ich, der ich schon mit der Abschleppöse Furchen in den Asphalt zog und das Problem mit den durchschlagenden Stoßdämpfern immer noch nicht zufriedenstellend gelöst habe, muss mich von Dir nicht über holprige Straßen aufklären lassen! 😁 Aber versucht Ihr Kurzarmigen doch mal, im Fahrersitz sitzend bei geschlossener Tür durch das Fenster die Trittbrettkante zu greifen. Na? Siehste.
Wozu das gut sein soll ausser die Evolutionstheorie zu stützen? Ich fahre auch im Winter. Die Heckscheibenheizung ist ausgefallen. Für mich kaum ein Problem: ich wische während der Fahrt kurz mit dem Lappen drüber... aber wie gesagt, das ist nicht erworben, sondern ererbt. Wir schweifen ab in diesem Thread. Es geht ja mehr um körperliche Anpassungen ans Käferfahren.
Interessanterweise, und das ist leider bitterernst, ist der Käfer das einzige Auto, was ich ohne weitere Hilfsmittel meiner Spondylolisthesis bei L5 zumuten kann, stundenlang. Es gibt heute Autos, darin drehe ich schon nach 10 Minuten vor Schmerzen durch.
Grüße,
Michael