Lenkradzittern bei 120 bis 140

BMW 5er E39

Lenkradzittern bei 120 bis 140 ** LÖSUNG **

Nochmal hallo,

habe hier im Forum interessiert die Diskussionen um das berüchtigte Lenkradwackeln verfolgt, da ich es auch hatte. Bei mir war es am schlimmsten zwischen 120 und 140.

Habe das Fahrwerk und die Federn checken lassen, alles i.O. Habe die Reifen wuchten lassen, die hatten tatsächlich eine Unwucht, aber das Vibrieren war unverändert.

Dann habe ich, aus optischen Gründen, die Style 33 runter und Style 66 (gebrauchte) nachgerüstet und siehe da, liegt wie ein Brett, nichtmal das kleinste Zittern.

Vielleicht hat ja der ein oder andere mit diesem Problem die Möglichkeit, mal andere Felgen zu fahren. Die Felgen sind also, auch gewuchtet, auf jeden Fall eine mögliche Ursache für das Vibrieren.

Ich hoffe, ich konnte helfen

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von burli2


Nabe getauscht, Zittern / Flattern vorbei!

Hallo Burli2

Welche Nabe war's denn, und wie hast Du den Fehler lokalisiert?

Bei mir (530DA Touring 265' km) ist ständige Unruhe im Fahrwerk, auch unterhalb 90 km/h, manchmal ist es so schlimm, dass die Beifahrersitz-Lehne in Schwingung gerät.
Reifenwechsel seinerzeit von WR auf SR (incl. Felge) hat nichts gebracht, neue SR auch nicht, nachwuchten ebenfalls Fehlanzeige.
Am Fahrwerk schon fast alles erneuert, kürzlich auch mal wieder neue Bremsscheiben (waren erst beim 3. Versuch OK).

Danke für Deinen heißen Tipp.

Foots

Servas...
bei unserem 528 Touring war das auch.
Werkstatt hat dann Zugstrebenlager gewechselt und Bremsscheiben abgezogen.
Lenkradzittern vorbei.
Aber eine Unruhe ist irgendwie immer noch im Wagen.
Vorallem finde ich dämpft er recht hart.
Liegt das an der Niveuregulierung?
Beim E34 war das Fahrverhalten immer top bis dann die komplette Vorderachsaufhängung Lager und so weiter gemacht hätte werden müssen.
MFG Mike

Alles, werde ich mal ausprobieren. Komisch ist, daß es immer zwischen 120-140 ist. Geht vielen so.

Hallo JPS,
zwischen 120 und 140 liegt die Resonanz der Räder bzw. Radaufhängung. Also ist der naheliegende Schritt: Unwucht prüfen. Zuvor aber noch ein paar Ideen: Es kommen am Rad bzw. Reifen noch Standplatten infrage, sowie schlechte Zentrierung der Felge auf der Nabe. Leider hat ja der E39 ein super-empfindliches Fahrwerk, und dass niemand diese Dinge überprüfen kann, macht das Leben an der Stelle nicht leichter.
Dennoch mein Rat: Prüf erstmal die ' billigen' Optionen und lies die Beiträge vom "Zentrierpapst"

Viel Glück
Foots

Ähnliche Themen

Die Karren sind ja schon recht alt. Wie sieht's mit den Spurstangenköpfen, Hydrolagern und Querlenkerlagern aus ?
Hatte bei meinem e46 z.B. verstärktes Zittern mit Meyle Hydrolagern, weil die sehr hart sind. Die von Lemförder sind weicher und fangen daher wohl einige Schwingungen ab. In diesem Zusammenhang habe ich auch zusätzlich die Räder wuchten lassen und dann war Ruhe.

Da hast Du ja Glück gehabt, aber der E46 scheint mir an der Stelle auch weniger empfindlich zu sein. Mein E85 macht auch keine Zicken.
Aber der E39 ist ein echter Dauerwackler, obwohl ich außer der Kardanwelle so ziemlich alles erneuert habe.

Motorlager

Deine Antwort
Ähnliche Themen