Lenkrad zittert

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

ich weiss das Thema gabs schon n paar mal... Über die Suche finde ich aber soo viele versch. mögliche Gründe...

Mein Lankrad zittert "nur" zwischen 80 - 110 km/h und wenn ich bei einer bestimmten Geschwindigkeit (auf der AB besonders auffällig) bremse. Ich schätze da liegt die Geschwindigkeit bei ca. 130 km/h.

Gibt es eine Möglichkeit durch "druntersehen" im Ausschlussverfahren festustellen was es wohl für ein Teil ist was gewechselt werden muss ?! Oder bleibt nur ALLES zu tauschen ?

Es können die Bremsscheiben sein ? Die Pendelstütze und/oder Traggelenke ? Sonst noch ein Teil ?

P.S. ist es eig. Sicherheitsrelevant oder nur "nervig" ?

Danke und Gruß KIK

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
in der Regel sind die Teile eines Rep.-Satzes nicht schlechter als Originalteile von BMW, da diese vom gleichen Zulieferer hergestellt werden. Es ist nur so, daß die Fahrzeughersteller ihre eigene Philosophie haben, was das Werkstattsystem und den Handel mit Ersatzteilen angeht. Teurer heißt in diesem Fall nicht zwangsläufig besser. Wenn z.Bsp. eine freie Werkstatt bei einer BMW- Niederlassung Ersatzteile ordert, bekommt sie wenigstens 10% Rabatt, das heißt, daß die NL mindestens 25 - 30 % von vornherein aufschlägt. Die beschriebenen Teile wie Stoßdämpfer oder Rep.-satz VA werden von den originalen Zulieferfirmen an Händler geliefert, allerdings ohne den Aufdruck BMW. Habe für beide Stoßdämpfer (Meyle) für die VA 99,00 € bezahlt, und die sind nicht schlechter als wenn ich sie bei BMW gekauft hätte.
Es gibt aber Leute, die ihr Auto grundsätzlich nur bei BMW reparieren lassen und grundsätzlich nur Originalersatzteile von BMW verbaut haben wollen. Wenn sie sich dann besser fühlen, meinetwegen!
Aber freie Werkstätten und preiswertere Ersatzteile sind ebend eine Alternative. Ich habe mit den sogenannten Fachwerkstätten bisher überwiegend schlechte und teure Erfahrungen machen müssen, aber das ist auch subjektiv. Es gibt Sonntagnachmittags auf VOX die Sendung "Auto, Motor, Sport" wo die sogenannten Autodoktoren immer eine Episode zum Besten geben. Sehr interessant, wie teilweise knifflige aber i.d.R. kleine Fehler von Fachwerkstätten nicht gefunden werden und den verzweifelten Kunden zu teuren Reparaturen geraten wird. Wir sind in einer Zeit angekommen, wo alle Welt auf das Auslesen von Fehlerspeichern schwört, aber dann nicht mehr weiter weiß. Natürlich kann ein abgelegter Fehler im Speicher ein Anhaltspunkt sein, aber ein guter Mechaniker nimmt das allenfalls als Hilfe bei der Fehlersuche und nicht als Dokma hin, will damit sagen, daß oft nur noch ganze module gewechselt werden, auch wenn es manchmal nur ein lausiger Kabelbruch ist.

MFG Thomas

69 weitere Antworten
69 Antworten

Also die Frage die doch ganz als erstes im Raum stehen wird, ist doch die, ob das Lenkradzittern in irgend einer Weise eine sicherheitsrelevante Macke ist, oder "nur" fehlender Komfort!

Wenn es "nur" um fehlenden Komfort geht, mag die Überlegung angebracht sein, ob es sich lohnt hunderte (bzw. wenn man es machen lässt vielleicht sogar tausende) zur eventuellen behebung auszugeben. 

Wäre das aber ein Anzeichen für einen sich anbahnenden GAU kommt man wohl nicht umhin Geld in die Hand zu nehmen. 

Hier scheinen aber auch die Meinungen hierüber weit auseinanderzugehen. Was sagen denn die 🙂 dazu? Raten die eher dringend zur Reperatur oder ist das dort eher ein "ja, kann man mal gucken ob man das abstellen kann"?

Hi !

Ich bin ja nicht geizig aber der Preis für die Querlenker und Zugstreben scheint mir etwas hoch zu sein.

http://de.bmwfans.info/.../

Querlenker €13602.00
Zugstrebe ohne Gummilager €10401.00

Kann ich das einfach durch 100 teilen oder kennt jemand die richtigen Preise?

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von rchmiele


Hi !

Ich bin ja nicht geizig aber der Preis für die Querlenker und Zugstreben scheint mir etwas hoch zu sein.

http://de.bmwfans.info/.../

Querlenker €13602.00
Zugstrebe ohne Gummilager €10401.00

Kann ich das einfach durch 100 teilen oder kennt jemand die richtigen Preise?

Gruß Ralf

😁

Dacht ich auch letztens beim durchgucken😁

Zitat:

Original geschrieben von Meta


So sollte man das nicht sagen. Nicht jeder kann das einschätzen welches Risiko er mit solchen teilen eingeht. Haben die gleichen Teile bei einem E34 540i verbaut das hat keine 30.000KM gehalten und der aufwand alles zu wechseln empfinde ich als lästig... falls das jemand gerne macht, kann er das gerne ausprobieren mit den teilen.

Es wird aber auch genausogut Leute geben, die schon seit über 30.000KM damit fahren und vollkommen zufrieden sind.Und Leute, die eben schlechte Erfahrung damit gemacht haben...

Du siehst also, es gibt sowohl zufriedene, als auch unzufriedene Leute bei sowas...😉

Wenn jemand bei diesem Preissegment ein ungutes Gefühl hat, sprich das diese E-Teile nichts taugen können, muss er sie ja auch nicht kaufen, andere Alternativen gibt es da ja jedenfalls genug...

Ich treffe eigendlich auch keine Wertung über Sachen, welche ich nicht persönlich kenne.Ich z.B habe meine E-Teile für die FW-Revidierung u.a komplett von Meyle gekauft...

Es kam eben nur die Frage im Thread selber auf, wo es diese Querlenker Rep.Kits denn überhaupt zu kaufen gibt und ich habe daraufhin dann eine Antwort dazu gepostet, eben in Form von ZWEI unterschiedlichen Links...

Was jeder nun daraus macht oder eben nicht, kann ich somit nicht Vorhersagen und liegt auch nicht in meiner Verantwortung...🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
in der Regel sind die Teile eines Rep.-Satzes nicht schlechter als Originalteile von BMW, da diese vom gleichen Zulieferer hergestellt werden. Es ist nur so, daß die Fahrzeughersteller ihre eigene Philosophie haben, was das Werkstattsystem und den Handel mit Ersatzteilen angeht. Teurer heißt in diesem Fall nicht zwangsläufig besser. Wenn z.Bsp. eine freie Werkstatt bei einer BMW- Niederlassung Ersatzteile ordert, bekommt sie wenigstens 10% Rabatt, das heißt, daß die NL mindestens 25 - 30 % von vornherein aufschlägt. Die beschriebenen Teile wie Stoßdämpfer oder Rep.-satz VA werden von den originalen Zulieferfirmen an Händler geliefert, allerdings ohne den Aufdruck BMW. Habe für beide Stoßdämpfer (Meyle) für die VA 99,00 € bezahlt, und die sind nicht schlechter als wenn ich sie bei BMW gekauft hätte.
Es gibt aber Leute, die ihr Auto grundsätzlich nur bei BMW reparieren lassen und grundsätzlich nur Originalersatzteile von BMW verbaut haben wollen. Wenn sie sich dann besser fühlen, meinetwegen!
Aber freie Werkstätten und preiswertere Ersatzteile sind ebend eine Alternative. Ich habe mit den sogenannten Fachwerkstätten bisher überwiegend schlechte und teure Erfahrungen machen müssen, aber das ist auch subjektiv. Es gibt Sonntagnachmittags auf VOX die Sendung "Auto, Motor, Sport" wo die sogenannten Autodoktoren immer eine Episode zum Besten geben. Sehr interessant, wie teilweise knifflige aber i.d.R. kleine Fehler von Fachwerkstätten nicht gefunden werden und den verzweifelten Kunden zu teuren Reparaturen geraten wird. Wir sind in einer Zeit angekommen, wo alle Welt auf das Auslesen von Fehlerspeichern schwört, aber dann nicht mehr weiter weiß. Natürlich kann ein abgelegter Fehler im Speicher ein Anhaltspunkt sein, aber ein guter Mechaniker nimmt das allenfalls als Hilfe bei der Fehlersuche und nicht als Dokma hin, will damit sagen, daß oft nur noch ganze module gewechselt werden, auch wenn es manchmal nur ein lausiger Kabelbruch ist.

MFG Thomas

Hallo..

Den Text unten hab ich im Netz gefunden, ist damit der hier erwähnte REP.SATZ gemeint??

Es geht um den e39.. Habe nach VA Bremsen gesucht und bei nem Händler diesen Text gefunden.

mfg

Zitat:
Besonders bei den hier aufgeführten Fahrzeugen kommt es gerne nach einem Belag -/ Bremsscheibenwechsel zu Problemen in Form von einer schlagenden Bremsscheibe. Neben den "normalen" Ursachen wie in meinem Ratgeber "Die Todsünden bei der ..." (bitte den Link beachten) sind bei diesen Fahrzeugen auch die Gelenke der Vorderachse einer besonderen Prüfung zu unterziehen. Zusätzlich gibt es beim Bremssattel noch eine kleine "Falle", die einen "Ausfall" verursachen kann. Denn bei diesen Fahrzeugen kommt es gerne nach ca. 90 000 Km Laufleistung zu einem "ausleiern" der Führungshülsen, zum einen durch die Alterung des Gummis, ein weiterer Fehler ist beim Belagswechsel, wo die (oberen) Führungsbolzen nicht entfernt werden und der Bremssattel einfach "nach oben" gekippt wird, somit die Hülsen "innerlich" verdreht werden.

Durch die nun nicht mehr exakte Passung der Bremssattelführung liegt der Bremssattel "schräg" an, die Beläge werden nicht mehr vollständig zurück gesetzt und "schleifen" ständig an der Bremsscheibe. Dieses bewirkt ein "punktuelles" überhitzen bei der Bremsscheibe und führt innerhalb kürzester Zeit zu einem Verzug der Bremsscheiben!

Daher sollten diese Führungen spätestens alle 100 000 Km getauscht werden, in Anbetracht des Aufwandes (Material / Zeit ca. 2 Minuten/Sattel) empfehle ich den Tausch bei jedem Belag- / Scheibenwechsel. Denn werden Bremsscheiben durch diesen Fehler "verzogen" und schlagen dann, ist dieses kein Reklamationsgrund bei Bremsscheiben.

Hier die Seite.. ungefähr ab der mitte der Seite..

mfg

http://cgi.ebay.de/...emZ390095337258QQcmdZViewItemQQimsxZ20090918?...

Ursachen für das Problem "Lenkradzittern" kann es viele geben, es ist halt nur die Frage was eben bei einem selber zutrifft...

Und da fängt die Schwierigkeit meist an...🙁

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


...
So, ich habe heute meinen "Dicken" wiederbekommen nach dem das Radlager/die Naben ausgetauscht wurden und das "zittern" im Lenkrad ist erstmal weg, mal schauen was die Zeit dazu sagt...🙂
....

Einige Fragen zum besseren Verständnis: Das Lenkrad hat bei Dir bei einer bestimmten Geschwindigkeit gezittert oder ausschließlich beim Bremsen ? Gewechselt wurden jetzt nur die Radnaben/-lager oder zusätzlich auch wieder die Scheiben?

gruß hl

Nein bei einer bestimmten Geschwindigkeit, nicht beim Bremsen und die Scheiben + Beläge + überarbeitete Sättel inkl. Bremsschläuche sind vor dem Urlaub gerade frisch draufgekommen...

PS Ich weiß schon worauf du hinauswillst, du meinst die Scheiben haben sich auf die Radnaben eingelaufen.Wäre auch der Fall gewesen, wenn ich damit noch längere Zeit gefahren wäre.Bin gestern 850KM AB gefahren und noch ist alle ruhig...

hallo,
da ich momentan auch geplagt bin mit bremsenflattern, trotz neuer scheiben und beläge original von bmw, wollte ich zu dem thema zittern auch was dazu beitragen und habe folgendes gefunden:
http://www.autohank.de/mb/tipp02.htm
vielleicht hilft es den einen oder anderen die sachlage besser zu verstehen um genauer an den übeltäter zu kommen, bevor man genug geld wie für ein zweites kleinauto ausgegeben hat!!!

mfg poysian

Zitat:

Original geschrieben von poysian


...
da ich momentan auch geplagt bin mit bremsenflattern, trotz neuer scheiben und beläge original von bmw
...

Eine bemerkenswerte, wenn auch bekannte, Tatsache. Dies möchte ich hier noch einmal für diejenigen zitieren, welche das Bremsenflattern kategorisch auf Bremsscheiben aus dem Zubehörmarkt schieben.

Hallo Zusammen!

Ich krame dieses alte, leidige Thema noch mal raus, da ich eine relativ interessante Beobachtung gemacht habe.

Vorab zu meinem Wagen:
Das Fahrwerk wurde vollständig überholt.
Dies mit Meyle Teilen aus der Bucht. (Gibts da ab und an ganz günstig).
Auch die Hinterachse wurde inkl. Integrallenker vollständig erneuert.
Bremsscheiben (Zimmermann + ATE Beläge) neu, nebst diesem bei BMW erhältlichen Bremssattelreparaturkit.
Fahrwerk von H&R. Also Federn und Stoßdämpfer sind auch neu.

Das alles zusammen sind ja schon fast 1700 EUR nur an Material.

Resultat. Das Lenkradzittern war nicht vollständig verschwunden.
Man konnte es nach wie vor, wenn auch nur marginal bemerken.
Auch nach der Spureinstellung und X-maligem Auswuchten.

Vor kurzem habe ich meinem 5er, mehr aus Jucks und eben aufgrund der Tatsache, dass mein Sportfahrwerk den Dicken ordentlich ächtzen lässt, eine Domstrebe (Stahl) von Wiechers verspasst.

Ergebnis: Lenkradwackeln ist weg. Komplett weg. Nicht verlagert, vom Geschwindigkeitsbereich her. Einfach weg. Selbst wenn man das Lenkrad nur mit 2 Fingern hält: W E G !

Dazu ist dies, wenn es sich auch im Feldversuch bewährt, eine denkbar günstige Lösung. Die Strebe kostet etwa 90 EUR, muss nicht eingetragen werden und kann wirklich von JEDEM der einen 13 Schlüssel hat innerhalb von max. 5 Minuten verbaut werden.

Würde mich jetzt echt interessieren, ob da noch jemand was ähnliches oder aber auch gegenläufiges beobachtet hat.

link zu so einer strebe?

, muss halt schön massiv sein und kein alu-zeug.

danke!

Hier z.B.

http://cgi.ebay.de/.../370468306284?...

Ich kann gern nachher ein Bild machen.
Findet man im Netz nicht viel zu gerade für den E39.

Hab mir auch die aus Stahl geholt, da das Gewicht bei nem 5er keine Rolle mehr spielt.
Die Aluvariante kostet 40 EUR mehr. Ob die paar Gramm Gewichtsersparnis was bringen??
Tankst eben 1 Liter weniger, dann hast den gleichen Effekt 😁 Oder speckst was ab 🙂 Ha ha🙂

Kannst das Ding aber auch direkt über Wiechers bestellen. Kostet dann auch nicht mehr und Du hast sie schneller, da Du den Zwischenhändler ausschaltest, der auch erst bei Wiechers bestellt.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen