Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
Ja der Fehler war vorher noch vorhanden.
Bin ja deswegen dort hingefahren.
Es wurde nur die Bremsscheiben getauscht weil diese scheinbar verzogen waren.
Der Meister kannte scheinbar dieses Problem und meinte auch sofort "Sind bestimmt die Bremsscheiben verzogen".
Gibt hier im Forum auch schon einige Beiträge dazu.
VG
Könnte vielleicht auch eine Erklärung für das komische verhalten meiner Bremsscheiben sein. Im kalten Zustand alles ok und wenn die warm sind, hab ich ein Bremsenflattern auf der Autobahn wenn ich Bremse.
Dieses wellenartige Lenkradvibrieren hab aber zwischen 110-130 immer egal ob bremsen kalt oder warm.
War es auch dieses Wellenartige vibrieren?
Ähnliche Themen
Dieses (auch bei mir auftretende) an- und abschwellende Vibrieren scheint eindeutig eine Resonanz der vorderen Achsaufhängung zu sein. Das würde auf eine zu schwache Dämpfung eines elastischen Lagers oder eines Dämpfers hindeuten.
Dafür spricht, daß das Vibrieren immer nur in einem engen Geschindigkeitsbereich auftritt - wie auch bei mir. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Anregungsfrequenz durch Rad oder Achse offensichtlich zu schnell und die Resonanz verschwindet wieder.
Eine Unwucht in Rad oder Bremsscheibe hingegen würde sich mit zunehmender Geschwindigkeit immer stärker bemerkbar machen, da sich das wirkende Drehmoment der Unwucht mit der Raddrehzahl linear steigert.
[EDIT] Was auch ncoh für die Annahme eines Problems mit Dämpfungselementen spricht ist das Feedback einiger Thread-TN dass das Vibrieren auf guten Fahrbahnen stärker scheint als auf schlechten - was auch mein eigener Eindruck ist. Schlechte Fahrbahnen stören durch die unregelmässigen Einwirkungen aufs Fahrwerk die Anregung der Resonanz. Resonanzen benötigen möglichst gleichmässige Schwingungen [EDIT Ende]
Ich werde daher darauf dringen daß die Dämpfungselemente der Aufhängung und Lenkung genauer betrachtet werden.
An dem Bremsscheibenproblem könnte was dranne sein. Wenn man mal im 205er Forum Bremsscheiben in der Suche eingibt kommt schon einiges.
Werde mal weiter in der Richtung suchen.
Was mich von Bremsscheiben abbringt ist die Erfahrung, dass das Fzg beim Bremsen aus hoher Gwschwindigkeit keinerlei Vibrationen zeigt.
Um ohne Bremsvorgang Vibrationen auszulösen müssten die Bremsscheiben ja unrund und gleichzeitig lateral völlig plan sein. Das würde aber eine Umwucht am Rad bedeuten bei der die Vibrationen mit steigendem Temp zunehmen.
Darum geht es ja. Die Vibrationen sind bei den meisten ja nur im Bereich 110-140 km/h. Und dann auch Wellenförmig/pullsierend.
Meiner zeigt bei kalten Bremsen auch keine Vibrationen beim Bremsvorgang. Erst wenn die Bremsen heisslaufen fangen diese an zu Vibrationen beim Bremsen zu verursachen.
Diese Verbundbremsscheiben scheinen ja sehr empfindlich zu sein.
Ich habe den Thread bisher so verstanden dass die Beitragenden - wie ich auch - auf- und schwellende Vibrationen beim Fahren in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen haben. Ohne dass die Bremse dabei im Spiel wäre.
Vibrationen beim Bremsen sind ein ganz anderer Sachverhalt - der natürlich immer auf Probleme mit Scheibe oder Belägen hindeutet.
Genau. Bei mir geht es auch um diese schwellenden Vibrationen zwischen 110-130km/h ohne Bremsvorgang.
Da sich bei mir auch ein Problem mit den Bremsscheiben auf tut, war bei mir die Überlegung ob es eine Verbindung zwischen beiden Problemen gibt.
So wie es aussieht hat ja bei dem einen der Austausch geholfen.
@hame22 Wenn Du Deine Scheiben eh prüfen lässt wäre natürlich hochinteressant wenn auch bei Dir die bremsunabhängigen Vibrationen gleich mit weg wären.
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 2. September 2017 um 16:38:33 Uhr:
Dieses (auch bei mir auftretende) an- und abschwellende Vibrieren scheint eindeutig eine Resonanz der vorderen Achsaufhängung zu sein. Das würde auf eine zu schwache Dämpfung eines elastischen Lagers oder eines Dämpfers hindeuten.Dafür spricht, daß das Vibrieren immer nur in einem engen Geschindigkeitsbereich auftritt - wie auch bei mir. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Anregungsfrequenz durch Rad oder Achse offensichtlich zu schnell und die Resonanz verschwindet wieder.
Eine Unwucht in Rad oder Bremsscheibe hingegen würde sich mit zunehmender Geschwindigkeit immer stärker bemerkbar machen, da sich das wirkende Drehmoment der Unwucht mit der Raddrehzahl linear steigert.
[EDIT] Was auch ncoh für die Annahme eines Problems mit Dämpfungselementen spricht ist das Feedback einiger Thread-TN dass das Vibrieren auf guten Fahrbahnen stärker scheint als auf schlechten - was auch mein eigener Eindruck ist. Schlechte Fahrbahnen stören durch die unregelmässigen Einwirkungen aufs Fahrwerk die Anregung der Resonanz. Resonanzen benötigen möglichst gleichmässige Schwingungen [EDIT Ende]
Ich werde daher darauf dringen daß die Dämpfungselemente der Aufhängung und Lenkung genauer betrachtet werden.
Dieser Ansatz hört sich gut an.
Denn diese Theorie würde zu allen Ausstattungen passen. Wir haben ja hier vom C180 bis zum C63 alle Modelle.
Ist auch jemand mit Handschaltung betroffen ??
Die Sache mit den Bremsen ist ein eigenständiges Problem und hat mit den Vibrationen der Betroffenen wohl nichts zutun.
Die Resonanzen an der Vorderachse oder Lenkung währen eine Möglichkeit.
Wir hatten ja hier auch schon Meldungen mit Drucklagern an der Lenkung aus Kunststoff.
rcma
Meinen C 220 d T (2/16, 58.400 km) hatte ich Inder letzten Woche deswegen bei der MB-NL in Hannover. Fehlerbild waren gleichmäßige Schwingungen des gesamten Fahrzeuges bei ca. 50 - 60 km/h sowie Zittern des Fahrzeuges/Lenkrades bei 110-130 km/h. Die Räder wurden neu ausgewuchtet, was aber nichts gebracht hat.
Alle vier Reifen haben eine "Sägezahnbildung", die Vorderreifen sind an der Außenseite fast ohne Profil. Nun werden erst mal die Reifen erneuert (vorher Hankook, jetzt Pirelli), danach wird das Fahrwerk vermessen. Mal sehen, ob es etwas bringt.
VG
Michael