Lenkrad heizt mal und mal nicht

VW Phaeton 3D

Hallo,

Fehler auslesen mache ich noch, bis dahin:

ist etwas bekannt, daß das Lederlenkrad mit Heizung mal besser und mal weniger intensiv heizt? Ich habe sogar das Gefühl, daß es manchmal sektorweise unterschiedlich warm wird.

Und es heizte mal bei geringer Außentemperatur kaum, bei paar Grad mehr seltsamerweise gut.

Aber gefühlt dreiviertel der Heizvorgänge schlecht. Und es ändert sich dann IMHO auch nicht im Verlauf der Fahrtm oder bei aus / einschalten.

Das ist der derzeitige Zustand.

Ich muß auch nochmal RTFM machen, nehme aber an, daß da eine Kontaktsache sein könnte?

Danke und Grüße

edit: habe gerade die PDFs zum Schaltplan des Phaeton von @gusto-V10 aka Günther gefunden, ist ja unglaublich, viieelen Dank

14 Antworten

Die Heizung ist spannungsabhängig, aber damit hast Du kein Problem?

Stichwort alte Komfort Batterie zB

Danke, ich meine, nein. Beide Batterien vor 3 Wochen neu. Hatte die alte 1x pro Woche und die neue auch 1x zwischendurch geladen.

Mir ist das nur nebenbei aufgefallen und ich habe es erstmal zur Kenntnis genommen, ohne viel rumzuprobieren.

Nachdem ich die Frage hier gestellt hatte, habe ich das heute mal genauer "ertastet" und festgestellt, daß - per heute - der Lenkradkranz auf der mir zugewandten Seite warm ist, auf der Seite Richtung Armaturenbrett deutlich weniger. Werde das mal weiter beobachten.

Ok, es ist hier wirklich so, daß der Lenkradkranz auf der mir zugewandten Seite warm ist, auf der Seite Richtung Armaturenbrett deutlich weniger.

Damit werden je nach Griffstellung, aber üblicherweise, die 4 Fingerchen wenig erwärmt, der Übergang Daumen-Zeigefinger und Handballen werden deutlich erwärmt.

Kann das jemand bestätigen oder ist bei mir die "hintere Heizschlange" ausgefallen?

Ich kann das nicht bestätigen.
Bei meinen 3 Phaeton waren/sind die Temperaturen immer gleichmäßig ums Lenkrad verteilt.

LG
Udo

Ähnliche Themen

Danke.

Mit gleichmäßig ums Lenkrad meinst Du auch ausdrücklich nicht (nur) oben, seitlich, unten sondern auf einer Höhe, z.B. seitlich rechts zwischen den beiden Speichen ist es auf der fahrerzugewandten Seite genau so warm wie auf der tachozugewandten Seite, richtig?

Ich werde das in den nächsten Tagen weiter nebenher beobachten. Ist ja ein Luxusproblem :-)

Gleichmäßig ums Lenkrad verteilt, schrieb ich.
Alles warm, überall gleich, heißt das.
Ist das jetzt wirklich nicht zu verstehen, dass Du extra nachfragen musst?😕

LG
Udo

Gleichmäßig ums Lenkrad verteilt könnte auch nur bedeuten: auf dem gesamten Lenkradumfang, nicht auf dem gesamten Lenkradkranzumfang. Deshalb die Nachfrage.

Trotzdem danke.

Dann müßte ich einen Defekt haben, ggf. kennt das jemand, man ist ja selten der Einzige mit einem solchen Fehler.

Bin mal wieder Nebensachen suchen: In der Betriebsanleitung sehe ich nur die Lenkradheizungstaste beschrieben, Seite 30. Keine Info ob automatisch nach Zeit ausgeschaltet, keine Info, ob Außen- oder Innentemperatur eine Rolle spielt oder nicht, gar nichts weiter.

Wie oben geschrieben, das Lenkrad heizt mal so, mal so.

I ch habe im SSP 273 gesehen, daß bei 'Überlastung des Bordnetzes' die Lenkradheizung ausgeschaltet wird.

Erlischt dann auch das Symbol im KI? Das ist bei mir bei eingeschalteter LH immer an, auch wenn sie kaum heizt.

Hat jemand Erfahrung und kann bestätigen, daß die Lenkradheizung z.B. eine ganze Stunde oder auch zwei Stunden ununterbrochen heizt, wenn das Bordnetz nicht überlastet ist? Oder ggf. umgekehrt, daß sie _immer_ nach Zeitraum x von allein abschaltet, so wie die Heckscheibenheizung?

Ich glaube man muss die Erwartungen ein wenig runterschrauben, die Lenkradheizung im Phaeton ist ja jetzt nicht der Kracher (oder eher nicht zu vergleichen mit heutigen).

Meines Empfindens nach war es bei bisher jedem Phaeton den ich gefahren bin so, dass die Lenkradheizung erstmalig "voll aufheizt" und dann schnell schwächer wird bis es dann wieder irgendwann wieder ein wenig mehr aufheizt, quasi pulsierend.

Gut möglich das es einem subjektiv so vorkommen könnte als wäre das Lenkrad nur an Stellen wärmer die man auch vorher angefasst hat.

ok, das ist hilfreich. Ich nahm an, die heizt mit konstanter Temperatur auch nach 20 min oder 2 Stunden Fahrt (wenn es dem Fahrer nicht zu lästig warm an den Fingern wird und er sie ausschaltet)

Zitat:

@Bnuu schrieb am 28. Dezember 2024 um 00:05:17 Uhr:


Bin mal wieder Nebensachen suchen: In der Betriebsanleitung sehe ich nur die Lenkradheizungstaste beschrieben, Seite 30. Keine Info ob automatisch nach Zeit ausgeschaltet, keine Info, ob Außen- oder Innentemperatur eine Rolle spielt oder nicht, gar nichts weiter.

Wie oben geschrieben, das Lenkrad heizt mal so, mal so.

I ch habe im SSP 273 gesehen, daß bei 'Überlastung des Bordnetzes' die Lenkradheizung ausgeschaltet wird.

Erlischt dann auch das Symbol im KI? Das ist bei mir bei eingeschalteter LH immer an, auch wenn sie kaum heizt.

Hat jemand Erfahrung und kann bestätigen, daß die Lenkradheizung z.B. eine ganze Stunde oder auch zwei Stunden ununterbrochen heizt, wenn das Bordnetz nicht überlastet ist? Oder ggf. umgekehrt, daß sie _immer_ nach Zeitraum x von allein abschaltet, so wie die Heckscheibenheizung?

Der Reihe nach:
Wenn es in der BDA diese weiteren Infos zur Lenkradheizungstaste nicht gibt, gibt es diese weiteren Bedingungen einfach nicht. Irgendwie logisch, oder?😉

Was Du da gesehen hast, steht im SSP 272, nicht im SSP 273.
Das Bordnetz müsste aber schon sehr überlastet sein, dass es sogar zum Ausschalten der Lenkradheizung käme. In diesem Fall würde aber natürlich das Symbol im KI erlöschen.

Die Lenkradheizung bleibt so lange an, bis sie manuell mit der Taste ausgeschaltet wird.

LG
Udo

Ich könnte mir vorstellen, das die Heizung, wie auch in den Sitzen, mittels Sensor geregelt wird.

Stufe 2 bei den Sitzen heizt ja auch nicht permanent, sondern nur so lange bis die Temperatur „Stufe 2“ erreicht ist

Zitat:

@A346 schrieb am 28. Dezember 2024 um 11:27:21 Uhr:



Der Reihe nach:
Wenn es in der BDA diese weiteren Infos zur Lenkradheizungstaste nicht gibt, gibt es diese weiteren Bedingungen einfach nicht. Irgendwie logisch, oder?😉

LG
Udo

Ich habe zwar gerade nur wenige Beispiele, habe aber bisher nicht nur ein Mal relevante Sachverhalte in einer Bedienungsanleitung fehlen sehen bzw. sie waren falsch dargestellt oder falsch beschrieben.

Beruflich hatte ich auch mal mit BDA / Gebrauchsanweisungen von zertifizierten hochwertigen Produkten zu tun, Thema Vollständigkeit ist da ein großes.

Aber Beispiel:

Lt. Aussage vom Freundlichen schaltet sich z.B. bei einem anderen VW-Typ zur Sitzbelüftung die Sitzheizung automatisch mit schwacher Stufe ein, wenn Temperatur unter x Grad. Steht nirgends in der Anleitung von diesem Fahrzeug.

Oder:

Ich bekomme auch die Anzeige am Phaeton nicht hin, wie sie auf S.17, Abb. 10 (ich habe noch nie blau Reifendruck als Überschrift gehabt) oder auf S. 23, Abb. 15 der GP2 Anleitung zu sehen ist. Navigation mit Überschrift Reifendruck.

Ggf. hab ich es auch nur nicht richtig bedient.

Zitat:

@A346 schrieb am 28. Dezember 2024 um 11:27:21 Uhr:



Was Du da gesehen hast, steht im SSP 272, nicht im SSP 273.
Das Bordnetz müsste aber schon sehr überlastet sein, dass es sogar zum Ausschalten der Lenkradheizung käme. In diesem Fall würde aber natürlich das Symbol im KI erlöschen.

LG
Udo

Ich habe es aus dem SSP 273, Seite 71, neben Abbildung S273_116. Im SSP272 steht nichts zu Suchbegriff Lenkrad und damit auch nichts zu Heizung i.V.m. Lenkrad.

Wie gesagt, kein großes Thema, ich stelle nur inkonsistentes Heizen fest. Manchmal würde ich die Heizung gern nutzen, da heizt sie kaum oder gar nicht. Ein anderes Mal stelle ich fest, sie heizt voll, wo ich es nicht benötigt hätte und sie ausschalte.

Ab April ist das erstmal egal, heute ist das Holzlenkrad Nußbaum angekommen :-)

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 28. Dezember 2024 um 20:35:26 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, das die Heizung, wie auch in den Sitzen, mittels Sensor geregelt wird.

Stufe 2 bei den Sitzen heizt ja auch nicht permanent, sondern nur so lange bis die Temperatur „Stufe 2“ erreicht ist

Und ich nahm naiv an, die heizen mit drei verschiedenen Leistungsstufen permanent :-)

Zitat @Bnuu
"Ich habe es aus dem SSP 273, Seite 71, neben Abbildung S273_116. Im SSP272 steht nichts zu Suchbegriff Lenkrad und damit auch nichts zu Heizung i.V.m. Lenkrad."

Diese Aussage auf Seite 71:
"Ist die Sitzheizung auf der Fahrerseite aktiv, wird gleichzeitig das Lenkrad beheizt."
ist übrigens falsch.
Das Lenkrad wird nicht gleichzeitig beheizt. Hatte ich weder beim GP0, GP2 noch jetzt beim GP3.
Die Lenkradheizung muss aktiv eingeschaltet werden.

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen