Lenkrad flattert
Hallo,
das Lenkrad von unserem Vectra flattert ab ca. 80km/h und wird dann ab 120km/h deutlich stärker. Ab da gibt es auch Vibrationen im Fahrzeug. Woher kann dies kommen?
Es wurden erst vor drei Wochen beide Spurstangen getauscht inkl. Achsvermessung und Wuchten der Räder. Allerdings ist es davon nicht besser geworden, nur etwas.
Sind die Räder evtl. nicht richtig gewuchtet worden? Können es die Stoßdämpfer sein?
Fahrwerk ist komplett Serie, Bereifung ist 225/45R18 mit 8x18 ET35 Felgen. Das Auto hat bisher ca. 105000km gelaufen.
Danke.
25 Antworten
hi
würde sagen das dann irgendetwas ausgeschlagen sein muss wenn es immer stärker wird da beim auswuchten es dann bei km/h xy wieder weniger wird.
Vielleicht Höhenschlag an den Vorderreifen?
Würde ich mal überprüfen- je nach Reifenmarke habe ich so was beim Vectra schon oft gesehen.
Sägezahnprofil Bildung an den Reifen... aber dann müsstest du auch sehr laute Abrollgeräusche haben.
oder wie bei mir schon mal...
Lenkgetriebe defekt -> viel Spiel im Lenkgetriebe.
Kostenfaktor mit Einabu ca. 1100 Eur.
Also ausgeschlagen glaube ich nicht. Ich habs mir mit der Werkstatt angeschaut vor dem Wechsel der Spurstangen. Diese waren ausgeschlagen. Es ist auch mit den 18" stärker als mit den 17" im Winter.
Lenkgetriebe wäre echt der Hammer, da gibts ja dann fast nix mehr an dem Auto was nicht kaputt war.
Stoßdämpfer kann man ausschließen? Sonst würd ich mal schaun wo man die testen kann. Sind ja immerhin 105000 km alt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von x world one
Lenkgetriebe wäre echt der Hammer, da gibts ja dann fast nix mehr an dem Auto was nicht kaputt war.
Wilkommen im Club... 🙂 geht mir genau so, immer wenn ich denke es kann eigentlich nix mehr kaputt gehen kommt ein neuer Hammer.
Bremsscheiben?
Wie kann ich das Lenkgetriebe testen? Wie kann man die Scheiben prüfen? Diese sind vorn keine 10tkm alt. Da müsst man ja im Zweifelsfall Gewährleistung haben.
hi meien bremsscheiben haben 3tkm runter und sind krumm..... sage nur alpen...😁
testen wäre am besten auf einem bremsenprüfstand dann gleichmässig die bremse getreten halten und wenn dann schwankungen siehst dann sind die krumm oder rad ab, mess werkzeug montieren und scheibe von hand drehen... denke aber 1 wariante ist leichter getan 😉
Pump mal mehr Luft in die Reifen! Ich hatte erst so 2.3 bar im kalten Reifen und durch einen Tip von einen Motortalker der mir 2.6 vorn und 2.7 hinten empfahl hat es geklappt. Das flattern war weg!
Reifengröße 215 50 R17
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Pump mal mehr Luft in die Reifen! Ich hatte erst so 2.3 bar im kalten Reifen und durch einen Tip von einen Motortalker der mir 2.6 vorn und 2.7 hinten empfahl hat es geklappt. Das flattern war weg!Reifengröße 215 50 R17
stimmt daran habe ich nicht gedacht weil es für mich eigentlich selbstverständlich ist alle 14 tage luft zu prüfen.... (vorher nun sehe ich es ja jim bc 😉)
ich hatte bei der grösse 2,6 rundum... weil der 0,1 bar nix ausmacht.... und wenn man viel allein fährt dann sowieso..
Zitat:
Original geschrieben von x world one
Wie kann ich das Lenkgetriebe testen? Wie kann man die Scheiben prüfen? Diese sind vorn keine 10tkm alt. Da müsst man ja im Zweifelsfall Gewährleistung haben.
Das Lenkspiel kann der FOH prüfen, frag mich aber bitte nicht wie...
Bei mir ist es erst aufgefallen als ich zuwenig Servo-öl hatte + Flattern in der Lenkung (anzeige im BC glaub ich wars).
Dichtungen waren ausgeschlagen, Öl in den Manschetten und Wasser im Lenkgetriebe...
-> Lenkgetriebe Schrott... alles verrostet gewesen...
Wenn es defekt sein sollte, egal wie... FOH Tauscht eh nur aus... die machen keine Instandsetzung.
Es gibt aber Spezialisten die das können (Frankfurter Raum).... mal googeln wenns der Fall sein sollte.
lenkgetriebe kann man einfach überprüfen, auto hoch einer wackelt an denn rädern und einer schaut sich das lenkgetriebe an oder hand drauf und wenn man dort schläge/stösse spürt ist es hin.....
Moin,
wenn die Vorderachse, Bremsen und/oder Lenkung ausgeschlossen werden kann, wäre die günstigste Alternative, die Reifen nochmal wuchten zu lassen, möglicherweise ist ein Gewicht abgegangen und deshalb wieder Unwucht. Ein Stoßdämpfertest wäre bei Laufleistungen ab 100.000 km vielleicht auch nicht verkehrt.
Trotz allem nochmal die Buchsen der vorderen Querlenker von jemandem mit Erfahrung checken lassen: Bei jungen Fahrzeugen äußern sich aufkommende Defekte in den meisten Fällen nicht offensichtlich durch harte und/oder rissige Gummis oder ausgerissene Augen, sondern je nach Laufleistung wird lediglich der Gummi "weich", da brauchts Fingergefühl im Montiereisen, um das festzustellen. Würde dann aber in Erwägung ziehen, gleich die Querlenker komplett auszutauschen, Teile von namhaften Herstellern a la Meyle, TRW, Lemförder, Febi gibts billiger als beim FOH und sind mindestens genauso gut wenn nicht besser.
Ich würde mir aber rein präventiv mal die Hinterachse anschauen, auch, da die Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten noch präsent sind - und auch nach vorne in die Lenkung übertragen werden können! Hier genauer die oberen Querlenker bzw deren äußere Kugelgelenke (die, mit der die Querlenker an der Radnabe festgemacht sind).
Habe derzeit das gleiche Problem wie das hier Geschilderte und bei mir sind die äußeren Lager der oberen hinteren Querlenker hin.
Fehler ist je nach Verschleißgrad nur schwer zu lokalisieren bzw bei auf dem Boden stehenden Fahrzeug oder komplett entlastetem Rad nur schwer bis gar nicht erkennbar. Habe dann nen Wackeltest bei leicht (!) entlasteten Hinterrädern gemacht, Ergebnis: linkes Hinterrad lässt sich um etwa 2 mm rein und raus bewegen, rechts sinds sogar 4 mm, auch deutlich hör- und spürbar, wenn man bei dem Test einen Helfer dazu nimmt, sich unters Auto legt und mit der Hand an den Bolzen greift, der durch das Kugelgelenk geht - einseitiger Reifenverschleiß inklusive.
Bei der Gelegenheit auch die anderen Hinterachsbuchsen inklusive hintere Längslenker checken, bei Zweifeln über deren Zustand neu ausbuchsen (lassen).
Je mehr Lenker Fahrbarkeit und Fahrkomfort verbessern sollen, desto empfindlicher reagiert das ganze Geraffel auf die kleinsten Defekte - ist aber nichts Neues für mich, hatte mal so ne "Wackelachse" namens E36, der im übrigen achstechnisch von der Grundkonstruktion her (vom Antriebskonzept mal abgesehen) sehr große Ähnlichkeiten mit dem Vectra C aufweist.
MfG
Danke, werde am Montag mal schauen dass ich nochmal auf die Bühne komme und da auch die Hinterachse mit checken. Ab 120km/h ist das Auto echt sehr riskant zu fahren wegen der extremen Vibrationen.
Mit den 18" ist er bisher noch nie so sauber gefahren wie mit den Serien-17" Rädern. Hauptaugenmerk lege ich da jetzt erstmal auf Stoßdämpfer, Buchsen an beiden Achsen und neues Wuchten alle 4 Räder.
Ab wieviel Prozent sind Stoßdämpfer als defekt zu betrachten? Bei meinem Firmenwagen haben wir diese mit 50% Leistung getauscht.