Lenkgetriebe
Hallo,
ich lese schon sehr lange in diesen Foren und hoffe Antworten auf meine Probleme zu bekommen..
Jetzt muss ich mein Problem doch selber schildern.
Ich habe mir vor einem Jahr einen Meriva 1,7 TDI beim Händler gekauft, aus erster Hand und der hatte 106.000 Km runter.
In dem Jahr sind immer wieder Mängel aufgetreten, doch jetzt erreicht es langsam den Zenit.
Ich musste die Spurstangenköpfe wechseln lassen (200 Euro), denn ich hatte ab 50km ein blechernes Geräusch gehört. Dann fiel 3 Tage später (aber nur einmal) die Servolenkung aus. Ich wieder in die Werkstatt, dort hat man den Fehler ausgelesen. Nun hörte ich ein seltsames Knacken beim Lenken. Ich... in eine andere Werkstatt, dort wurde zuviel Spiel in der Lenkung festgestellt und das Lenkgetriebe ausgewechselt. (800 Euro). Ich bin noch auf dem Gelände, da geht die ESP Leuchte an. Wieder Fehler auslesen. Leuchte geht an, wenn ich das Lenkrad nach rechts komplett einschlage. Und wenn ich nun über Bodenerhebungen fahre, klappert es vorne links unterm Auto.
Was kann es denn diesmal sein? Ich bin der Meinung, dass beim Zuammenbauen der Teile nicht richtige gearbeitet wurde, denn beide Probleme hatte ich vor dem Werkstattbesuch nicht. Ich stelle das jetzt hier ins Forum, da ich als Frau auch mal Argumente brauche, um bei dieser Werkstatt zu reklamieren und damit die mir nicht wieder irgendeinen Blödsinn erzählen können, und ich wieder nur zahle und zahle und zahle....
ich danke für eine endlich mal hilfreiche Antwort..
65 Antworten
So nun die finale Antwort auf die Probleme..
Ich habe soeben einen Anruf aus der Werkstatt bekommen. Das ausgetauschte Lenkgetriebe (neues Teil) war fehlerhaft, daher meldete sich auch der LWS mit all seinen Lämpchen. D. h. der Meister muss das Teil noch mal bestellen, alles wieder raus aus meinem Auto und neu einbauen. Wurde warscheinlich erst bei Opel festgestellt.
nun ja ich bin ja weiter bester Hoffnung, dass ich mein Gefährt bald wiedersehe.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
...aber ich meine es gibt auch eine Feldabhilfe für das Klappern.Ursache war m.W., dass Fett in der Lenkung fehlte.
Vielleicht weiss ULFX mehr dazu...
wenn es in der
lenksäule klackertfehlt spezielles fett im getriebe beim servomotor.
es gibt aber auch was bei
klappergeräuschenaus dem
lenkgetriebe,weiß nicht ob das noch inner tis2000 steht oder nur im tis2web,dann muß das raus und irgendwelche lager werden getauscht.
Ganz doofe Frage, aber wo genau sitzt denn die Lenksäule ? Das Poltern kommt ja vorn linkseitig/mittig unterm Auto, also wenn ich halt irgendwo drüber fahre. Genau orten kann ich es so im Auto sitzend leider nicht...
Zitat:
Original geschrieben von sammy1971
So nun die finale Antwort auf die Probleme..Ich habe soeben einen Anruf aus der Werkstatt bekommen. Das ausgetauschte Lenkgetriebe (neues Teil) war fehlerhaft, daher meldete sich auch der LWS mit all seinen Lämpchen. D. h. der Meister muss das Teil noch mal bestellen, alles wieder raus aus meinem Auto und neu einbauen. Wurde warscheinlich erst bei Opel festgestellt.
nun ja ich bin ja weiter bester Hoffnung, dass ich mein Gefährt bald wiedersehe.
Dann hat sich dass beharrliche Nachfragen ja gelohnt. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sammy1971
Ganz doofe Frage, aber wo genau sitzt denn die Lenksäule ?
lenksäule ist die mechanik zwischen lenkrad und lenkgetriebe,
lenkgetriebe ist (in deinen falle auf dem vorderachsrahmen befestigt,)die mechanik die quasi zu den rädern geht.
kannst ja mal berichten was sache ist.mich wundert ein wenig die aussage zu dem wieder defekten lenkgetriebe und den fc-setzenden lws,aber ich halt mich da mal vorerst mal zurück 😉
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
-Zitat:
Original geschrieben von Meri2006
Ja und vielleicht ist das Klappern ja ein automatischer Erinnerungsdienst...das ich mir mit dem Kauf eine komplette Fehlinvestition geleistet habe🙂
der Gedanke mit dem nicht mittig sitzenden Getriebe leuchtet mir ein. ich werde mir alles notieren und das neu erworbene Wissen dem Meister kundtun. dann kauft er mir das Auto vor lauter Scham gleich ab..das wäre doch mal was...und den Rest können sie dann auch noch zerlegen.Habe leider mein TIS noch nicht wieder installiert, aber ich meine es gibt auch eine Feldabhilfe für das Klappern.
Ursache war m.W., dass Fett in der Lenkung fehlte.
Vielleicht weiss ULFX mehr dazu.
Ich muss das TIS heute abend erstmal wieder auf meinen Rechner packen.
Ich habe heute wieder mit der Werkstatt telefoniert.
Der Meister schraubt diesmal selbst an meinem Wagen und hat mir auch gleich erklärt, wo das Problem liegt.
Bei Opel wurde durch Zufall entdeckt, dass es nicht das Original-Lenkgetriebe ist, welches in meinen Wagen sollte. Der Zulieferer hat das falsche geliefert...Optisch sah es identisch aus, ...aber beim rechtsseitigen Einschlagen des Lenkrades passte es wohl doch nicht...dadurch wurde auch ein LWS beschädigt.
Nach dem Poltern hab ich auch noch mal gefragt, er meinte, dass er auf der Hebebühne nichts finden konnte, (keine lockeren Schrauben/Teile ...) es könnte jedoch auch an dem Lenkgetriebe gelegen haben . Er macht nach Abschluss ohnehin noch mal eine Probefahrt.
Auf jeden Fall hat er sich entschuldigt für die ganzen Unannehmlichkeiten und ich warte jetzt erst mal weiter auf meinen Moppel..
Meinen Wagen hab ich wieder. Das Lenkgetriebe wurde erneut getauscht. Der LWS auch, denn der wurde auch gleich mit zerschossen. Zusätzlich wurden die Koppelstangen gewechselt.
Irgendwelche Lämpchen gehen jetzt nicht mehr an. Aber das Poltern linksseitig ist geblieben. Ich weiss jetzt auch nicht mehr weiter, und schon wieder in diese Werkstatt möchte ich auch nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von sammy1971
Meinen Wa....Zusätzlich wurden die Koppelstangen gewechselt.Irgendwelche Lämpchen gehen jetzt nicht mehr an. Aber das Poltern linksseitig ist geblieben. Ich weiss jetzt auch nicht mehr weiter, und schon wieder in diese Werkstatt möchte ich auch nicht mehr.
Nach dem Prozedere die Werkstatt wechseln? Alle eingebauten Neuteile Garantie-Ansprüche sind dann aber nur sehr schwer realisierbar! Poltern vorn links, da bleibt nicht mehr viel übrig. Am Werkstattmeister weiter dran bleiben, bis der Poltergeist gefunden ist! Ich hatte damals die Probefahrt im Beisein des FOH gefahren. Der Fehler wurde dann bei einer 2.Probefahrt, ohne mich, nochmals nachgewiesen und auch erfolgreich(3.komplette Lenksäule) beseitigt. Poltern kann auch vom Stoßdämpfer selber kommen oder dem drumrum, beim Querlenker angefangen oder aber auch aus dem Motorraum z.B. Motoraufnahme oder direkt vor/unter der Hauptplatine Relais etc.Viel Glück dabei!
ich befürchte, dass dort nichts mehr passieren wird. Der hatte nach dem Poltern gesucht und nichts gefunden. (Austauch Koppelstangen war wohl seiner Meinung nach die Problemlösung)
er ist sicherlich frustiert, dass er die komplette Arbeit (Getriebe ein und Ausbau, neuer LWS...) noch mal machen und aus eigener Tasche bezahlen musste. Es ist ja nicht mein Problem gewesen, aber was das alles gekostet hat und wieviel Zeit er für das Auto aufgewendet hat..das hat er mir trotzdem auf die Nase gebunden.
Die Geschädigte bin ja eigentlich ich...aber ich hab jetzt wirklich kein Vertrauen mehr..nachher bauen die mir sonst welchen Kram aus und ein..ich bezahl das und das Problem ist immer noch da.
Ich habe heute einen Termin zum Ölwechsel in einer guten Werkstatt, dort werde ich drauf hinweisen und wenn die was finden, kann ich ja immer noch entscheiden, ob es von der letzten Werkstatt her kommt und dort wieder aufschlagen. Wenn nicht, und es ist ein zusätzliches Problem, na dann muss ich es sowieso bezahlen, egal bei wem, aber dann wenigstens dort, wo ich mehr Vertrauen habe.
Hallo,
gestern war ich noch mal in meiner früheren Werkstatt (ich hätte von Anfang an dort bleiben sollen), die haben gleich die Inspektion / Ölwechsel durchgeführt. Der Mechaniker guckte auch ganz intensiv mit mir zusammen unter dem Auto nach der möglichen Ursache des Polterns. Auch er hat nichts finden können. Wir haben dann eine Probefahrt gemacht und wie das so ist...der Vorführeffekt...nichts polterte. (War auch nur eine kurze Strecke, die wir fuhren). Er hatte dann noch die Vermutung, dass es vielleicht an den Türscharnieren liegen könnte...die bei Luft dawischen schon mal die Geräusche hervorrufen könnten.
Ich soll in jedem Fall am Montag mein Auto noch mal dalassen und die machen eine längere Probefahrt und dann sehen wir weiter.
auch wenn ich nichts mehr schreibe,aber ich verfolge das thema... 😉
auch wenn corsa c und meriva a eine basis sind,beim corsa kenne ich klappern aus dem lenkgetriebe.das ist "mehr oder weniger normal" und machen alle irgendwann.da gibts dann auch ne abhilfe mit ner neuen buchse im lenkgetriebe.aber selbst neue lenkungen sollten das nicht machen bzw um einiges leiser und beim meriva ist mir bisher nie so ein klappern aufgefallen bzw ist mir nix bekannt.
sonst kannst ja mal im stand bei motor aus die lenkung schnell hin und her bewegen,beim corsa klackert es eigentlich bei jeden.wenn man die hand an die linke spurstange hält fühlt man das auch.das ist dann ein nicht mehr ganz freigängiger kolben bzw feder der die beiden "stangen" zusammendrücken soll.ich habe deswegen mal ein neues lenkgetriebe bekommen,weil es bei mir (corsa c) doch schon ,trotz recht wenig km, ziemlich stark ausgeprägt war.selbst danach war es nicht 100%ig weg.zu der zeit war ich noch bei opel und hab dann mal natürlich bei anderen gelauscht,das hatten so gut wie alle...
Ich gehe mal davon aus das sich das von dir eröffnete Thema "Ölwechsel" damit erledigt hat.
Ja, mit dem Ölwechsel hat sich erledigt, ich musste in den sauren Apfel beissen. Aber der Mechaniker hat es mir ausführlich erklärt, warum jedes Jahr nötig und weshalb nur dieses Öl. Bin auch nur aus diesem Grund schon jetzt zum Ölwechsel gefahren, weil der Mechaniker mit mir eine Probefahrt machen sollte wegen dem o. g. Problem. Wobei.. wir haben nichts finden können...bei den paar Minuten Fahrt wundert es mich jedoch nicht. Aber es ist da und was ich herausgefunden habe, ist es nicht immer zu hören, aber sporadisch und genau dann, wenn man damit nicht rechnet. Vorhin war es z. B. nur erhöhter Straßenbelag. Aber es war deutlich.
Somit warte ich den Montag ab, ob bei einer längeren Fahrt es der Mechaniker doch hört. Eigentlich fällt es ja nur demjenigen auf, der täglich in dem Auto sitzt und wenn dann ein Geräusch hinzukommt, was vorher nicht da war...Es ist halt schwer, dies einem Mechaniker zu erklären.
@ ULFX: danke für Deine Antwort, aber das es aus dem neuen Getriebe kommen soll, will ich mal nicht hoffen, zumal es nach dem Einbau des "falschen" ja auch schon da war.
Viele Grüße
kein ding 😁 kannst ja mal berichten was war/ist,finde das schon recht komisch und würde mich echt mal interessieren was das war.vielleicht ists ja nur ne kleinigkeit,denk da zb grade an nen a2 der auch geklödert hat.da war n stein in der achse und bei schlechter straße wenn der quelenker richtig in bewegung war hats geräusche gegeben weil er sich zwischen achse und hinterer querlenkeraufnahme zeitweise verkeilt hat.der meriva bzw corsa hat nähmlich auch son "sammelfach" wo was drin sein könnte,was man im 1. moment nicht so sieht...