Lenkgetriebe-Spurstange
Servus,
ich habe mir vor nem guten halben Jahr nen B5 gekauft und bin bis jetzt auch voll zufrieden gewesen. Nur leider ist mir vor kurzem beim überfahren von nem Bordstein nach rechts nen klackern links vorne aufgefallen. Nun habe ich das erst im August erst HU bekommen und weil mir das Geräusch nicht aus dem Kopf gegangen ist bin ich die Woche mal zur Dekra und habe mal schauen lassen. Die ganzen Lenker sind in Ordnung(Schwein gehabt) allerdings durfte ich feststellen das links und rechts die Laminierung der Köpfe schon leichtes Spiel hat. Zieht sich das Klackern da wirklich bis ins Lenkgetriebe? Denn das Geräusch kommt von Höhe Bremsflüssigkeitsbehälter?
Lenkgetiebe wäre scheiße, habe auch erst 120000km runter. Oder könnte es auch die Spurstange sein?
Danke im vorraus
mfg
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Die schraube die ich meine hat auch mit dem Spiel im Lenkrad zu tun. Kann aber auch auf dem weg bis zum kreuzGelenk dein Problem liegen. Das musst du mal vorher schauen wo das Problem ist. Im lenk Getriebe entsteht ein Spiel weil die Zahn Stange sich nach unten drückt beim drehen. Wenn die schraube angezogen wird geht so das Spiel weck.
Danke dir schonmal !
Werde es morgen mal in Angriff nehmen !
Kreuzgelenk ist es definetive nicht , auch die Entspannungsmöglichkeit half nicht !
Bei mir ist es die Zahnstange im Lenkgetriebe !
Aber um auf den TE zu kommen !
wenn da ein Ölaustritt ist , sind da noch Instandsetzungsmöglichkeiten !?
Gruss Lupolas !
Zitat:
Original geschrieben von lupolas
In meinem Fall , Ist das Lenkradspiel selbst bei abgestelltem Motor !
Da ist , war immer ein klacken im Spiel !
es ist auch schon das zweite drin ! ( Gebraucht ! )
Das mit dem Sechskant ist in meinem Fall , zu ungenau um mich daruf verlassen zu können !
Mittlerweile habe ich auch ein leichten Ölaustritt , auf der linken Seite !Ein Reperaturleitfaden vom Corrado - Fahrwerk besitze ich , wo die Instandhaltung sehr genau beschrieben ist ! allerdings ZF
Ich danke dir für die Bilder , jetzt weis ich schonmal wie es dahinter ausschaut !
Gruss Lupolas !
was man hier schon wieder zu lesen bekommt...
das Klappern im Lenkgetriebe wird laut ELSA mit dem 6-Kant am Lenkgetriebe beseitigt. Egal ob KOYO oder ZF!
Es werden 2 Personen benötigt:
Die 1 Person bewegt das Lenkrad hin und her und die andere zieht die Schraube langsam fest. Sobald das Klappern verschwunden ist, hat sich die Sache geklärt. So und nicht anders will es Audi haben!
Bei Ölaustritt in die Manschette, ist eigentlich alles zu spät, weil die Dichtungen nicht im Handel erhältlich sind.
Ich selbst hab vor kurzem ein überholtes Lenkgetriebe von ebay verbaut. Und ich weiss nicht wirklich obe es sich lohnt, das defekte Lenkgetriebe zu "zerfriemeln" wenn man recht günstig super-Ersatz bekommt.
ja tut mir leid das mit dem undichten Getriebe habe ich nicht gelesen. Mit dem Handy ist das hier alles was unübersichtlch. Wenn das undicht ist am faltbalk z.b dann kannst du da nix mehr machen. Ich habe ein zv lenk Getriebe. Da halten die Dichtungen doch recht lange. In deinem Fall würde ich ein original über holte s lenk Getriebe kaufen.
Lupolas ich will dich nicht veräppeln und durch deinen Hinweis hab ich mir nun die Austauschanleitung mal angeschaut und weis auch was du meinst . Mir steht nämlich auch der Lenkgetriebewechsel bevor .
Ähnliche Themen
Hallo !
Heute ( nach Feierabend ) auf die Hebebühne , und Schraube SW18 einen Müh rein gedreht !
Das klacken im Lenkradspiel war wech !
Aber das Öllecken ( nur Linke seite ) ist schlimmer geworden ! 🙁
Und noch einmal , das Thema Dichtring im Lenkgetriebe erneuern !
Habe da noch ein altes Foto , ist allerdings VW generation Golf 3
Und nur ZF !
Ich kann mir nicht vorstellen , das bei Audi dieses nicht möglich sein soll !?
Das Lenkgetriebe ausbauen , zerlegen , instanzusetzen und einbauen ist nicht das Problem !
Aber nicht ohne aussagekräftige Aussagen oder Reperaturleitfaden !
Auch Instandsetzungs-Erfahrung sind erwünscht !
Gruss Lupolas !
Zitat:
Original geschrieben von lupolas
Hallo !Heute ( nach Feierabend ) auf die Hebebühne , und Schraube SW18 einen Müh rein gedreht !
Das klacken im Lenkradspiel war wech !
Habe da noch ein altes Foto , ist allerdings VW generation Golf 3
Und nur ZF !
Ich kann mir nicht vorstellen , das bei Audi dieses nicht möglich sein soll !?
sind wir hier bei wolfsburger scheisshaufen? NEIN! sorry, musste raus, ich hab was gegen VW und die, die denken, dass alles von VW käme. dem ist nunmal nicht so! die teilenummern beweisen es immer wieder. 😮
die dichtungen gibts nicht! deswegen werden die lenkgetriebe ersetzt und auch audi bekommt die mit einem "X" hinter der teilenummer zurück! 😉
Servus !
Hast ja Recht !
Aber die Teile sind ja meißt von ZF oder anderen Herstellern oder Zulieferer , und wenn sie im Zubehör angeboten werden sind die Original Teilenr. rausgeschliffen !
Heute noch gehabt ! Kupplungsnemerzylinder beim Touran erneuert und wo die Original-Teilenummer stehen soll , sind nur Schleifspuren wie mit einem Drehmel ! ( bei ZF extra Angestellte dafür )
Ein X am ende der Teilenummer heißt ja , sie sind Instandgesetzt worden !
Das ist hiermit eine Ansage das ich mich auf die suche dieser Dichtringe mache !
In meinem Fall muss es schnell gehen , ich möchte nicht Mich und Andere Verkehrsteilnehmer gefährden !
Gruss Lupolas !