Lenkgetriebe, Servopumpe und andere Kleinigkeiten / Caravan X16SZR

Opel Astra F

Hallo zusammen,

bin neu hier :-)

Seit gut 10 Jahren fahre ich meinen Astra Caravan mit X16SZR, EZ 12/97. Hat jetzt ca. 193000 auf der Uhr. Früher habe ich immer nur das Nötigste in der Werkstatt machen lassen, aber jetzt, da er volljährig ist, braucht er etwas mehr Zuwendung. Die Preise in der Werke übersteigen ja schon bei Kleinigkeiten den Wert des Wagens - also selbst schrauben! Nun habe ich ihn gerade übern TÜV gebracht, er darf also noch mindestens zwei Jahre. Schön wäre es natürlich auch, wenn er noch länger machte.

Meine größte Sorge gilt zurzeit der Lenkung. Vor zwei Jahren schon hatte der TÜV das Lenkgetriebe bemängelt: undicht mit Abtropfen, Manschetten eingerissen. Die Werkstatt hatte damals neue Manschetten aufgezogen und alles schön sauber gemacht. Jetzt, zwei Jahre später, TÜV-Vorführung in derselben Werstatt. Mängel: Bremsen vorn, Ölwanne undicht, dazu Keilrippenriemen neu. Nach einem Angebot von ~700 Teuros habe ich das dann lieber selbst gemacht.

Als ich dann für den TÜV die Ölwanne abgedichtet hatte, habe ich natürlich auch einen Blick unter den Wagen werfen können und das Lenkgetriebe gesehen. Die Manschetten sind links und rechts abgerutscht, die Werke hatte sie nur mit Kabelbindern fixiert. Wahrscheinlich bin ich zwei Jahre damit rumgefahren, ohne es zu merken. Und das Lenkgetriebe suppt weiterhin! Warum nur hat der gute Mann von der GTÜ das dieses Mal nicht bemängelt?

Naja, meine Plakette habe ich jetzt, aber das Lenkgetriebe macht mir schon Sorgen. An die Manschette in Fahrtrichtung rechts kommt man ja halbwegs gut von oben ran, aber ich schaffe es einfach nicht, sie wieder über den Gummiring zu stülpen. Gibts da nen Trick, vielleicht weich machen mit Heißluftpistole? Lenkung einschlagen und Manschette damit entspannen bringt nix. Auf der anderen Seite ist das ja vollkommen zugebastelt, da kommt man weder von oben noch von unten ran. Muss man das Lenkgetriebe dazu ausbauen? Und macht man die Manschetten nicht besser mit Metallschellen, z.B. Schlauchschellen, fest, damit sie nicht wieder abrutschen?

Jetzt habe ich schon oft gelesen, dass das Saginaw-Lenkgetriebe gerne undicht wird, man aber u.U. auch damit leben kann, wenn man das im Auge behält. Was sagt ihr zu meinem Leck? Wenn das Dingens zum Manschetten fixieren eh raus muss - wäre es dann nicht besser, direkt ein anderes zu verbauen? Die gebrauchten im großen Auktionshaus sehen oft sehr abgerockt aus, ein neues Lenkgetriebe gibts aber, ggf. im Austausch, schon für 230 Euronen. Ich möchte aber nur das ausgeben, was wirklich nötig ist, Geld ist ein knappes Gut. Welche Lenkgetriebe könnte ich verbauen? Muss das Austauschteil unbedingt dieselbe Opel-Nummer haben, oder wurden die quer durch die Astras verbaut? Warum überhaupt gibt es so viele verschiedene Teilenummern? Zum Teil sind die Opel-Nummern gleich, aber die Saginaw- und/oder GM-Nummern sind verschieden. Verwirrend!

Thema Servopumpe: die ist auch was verölt. Kann man damit leben, oder sollte ich mich auch hier nach Ersatz umsehen?

Was ist sonst noch los mit dem Wagen? Zahnriemen, WaPu, Thermostat mache ich demnächst. Dann noch Benzinfilter (wie komme ich an das Relais, um den Druck aus dem System zu nehmen - das soll im Fußraum beim Beifahrer sein?), Luftfilter, Kerzen. Die Mittelkonsole hat kein Licht mehr. Welche Lämpchen brauche ich da? Sockel? Wattzahl? Es gibt noch ein paar weitere Baustellen am Auto, auch Rost wird bald ein Thema, aber dazu mach ich dann mal einen neuen Faden auf...

22 Antworten

Nee, geht ohne Abzieher. Lenkrad auf gleichmäßigen Zug belasten. Aluminiumdorn aufs Gewinde setzen und einen Hammerschlag, oder die Mutter so drauf lassen, das das Gewinde noch so eben geschützt ist und etwas leichtere Hammerschläge. Wichtig ist der Zug am Lenkrad während der Schläge. Damit treibst du die Welle raus. Hab ich bisher immer so gemacht bei div. Fahrzeugen. Farbstift für ein Markierung um zu sehen wie es auf der Verzahnung gesessen hat hilft. Denk an die Vorschriften für den Airbag zum Ausbau und Einbau. Es kann sein das dieser auch nach dem Einbau einen Fehler anzeigt. Also Batterie ablassen sonst merkt er den Ausbau und der Fehler am Airbagsystem muss wahrscheinlich gelöscht werden.

Das Lenkrad hat aber keine feinverzahnung oder?

Mal ot zur Lenkung:

Mir hat letztens nen Astra Freak in der Nähe gesagt es gäbe 2 verschiedene Lenkung.

Eine dünne die ständig ölt und ne verstärkte.

Mein Astra hat fast 300tkm und hat die dicke Lenkung die nicht ölt

Ne Freundin hat die dünne und ölt seit 150tkm.

Immer schön abgewischt und TÜV drauf.

Die Verbindung ist ein verzahnter Konus. Die Verzahnung um ein Verdrehen zu verhindern und der Konus klemmt ihn durch die Mutter fest. Man sieht es wenn die Mutter mit Scheibe ab ist.

Abwischen ist eine Möglichkeit wenn es aber den Servobehälter merklich entlehrt wird es zeit zum tausch.
Die Entscheidung trifft jeder selbst, waswohl auch abhängig ist vom grad der Undichtigkeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW_Passat_CC schrieb am 28. August 2016 um 11:58:02 Uhr:


Das Lenkrad hat aber keine feinverzahnung oder?

Relativ schon..
Ich machs auch wie beschrieben aber das Risiko dabei die Lenksäule zu beschädigen ist recht groß. Abzieher ist eindeutig besser. An den Airbag darfst du ansich garnicht ran...

Es ging mir auch eher darum das mein le Krad schief steht und die Spurstangen so fest sind das man sie nicht einstellen kann. Dann hätte ich das Lenkrad einfach nen paar Zähne weiter gedreht und gut wäre gewesen

Kannst du probieren, halt besser per Abzieher und dann das Thema Airbag... Meist gehen die Dinger ja recht leicht runter, wenns klemmt hämmer nicht ewig drauf und ansich muß einer ziehen und einer schlagen, also 2 Mann...

Zitat:

@Peugeot106xsi schrieb am 28. August 2016 um 12:54:14 Uhr:


Mal ot zur Lenkung:

Mir hat letztens nen Astra Freak in der Nähe gesagt es gäbe 2 verschiedene Lenkung.

Eine dünne die ständig ölt und ne verstärkte.

Mein Astra hat fast 300tkm und hat die dicke Lenkung die nicht ölt

Ne Freundin hat die dünne und ölt seit 150tkm.

Immer schön abgewischt und TÜV drauf.

Die dünne Lenkung ist dann wohl meine, ist ne Saginaw. Die dicke ist die ZF? Man liest das allerorten, dass die ZF einfach besser sein sollen. Nur sollen die beiden eben nicht kompatibel sein, zuletzt hat mir das der Meister aufm Schrottplatz gesagt, nur habe ich das Getriebe dann dort nicht geholt, war mir zu teuer.

Ich würde ja auch abwischen und gut, aber die Manschetten sind ja leider runter, weil diese Werkstatt sie mir damals nur mit Kabelbildern fixiert hatte. Ich muss das Ding also sowieso ausbauen. Lustig ist nur, dass der TÜV das mit den Manschetten im Juli nicht moniert hat, TÜV hat der Astra :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen