Lenkgetriebe defekt.................
Moin zusammen,
nachdem mich meine Werkstatt gerade darüber in Kenntnis gesetzt hat, ist es so das an den Manschetten das Oil bereits aus läuft, und das eines neues Lenkgetriebe eingebaut werden muss.
Eine Reparatur kann und darf die Werkstatt nicht ausführen, muss eine spezielle Firma übernehmen.
Aber ein neu Teil nimmt sich von der Kosten ( etwa 2500 Euro ) nicht viel. Die Frage stellt sich mir wo bekomme ich und ob überhaupt ein gebrauchtes Lenkgetriebe her, und ist das auch empfehlens wird.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Materie, und kann mir einen Rat geben.
Ansonsten bin ich es Leid noch mehr Geld in den Dicken zu stecken, es sind nun schon viele viele Tausend Euro was das Ding mich gekostet hat.
Danke für eure Antworten
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Beispiel 😁
mein Ml 320 , 178 000 Km Laufleistung / Erstbesitz 😉 ZUlassung 01.2000 . MY 11.1999/ X= Graz😁
Heute neuer TÜV/AU OHNE jegliche Mängel !
Ja, das geht sehr wohl mit einem W163 😎
Vorraussetzung ,optimale Wartung mit OE-Ersatzleilen etc.
Soll heißen ; " Kein , Geiz ist geil "!!!
Frühzeitig und vorausschauend Reparieren ,dann klappt das .
Gruß, Michael
27 Antworten
Ich habe einen ML 430, auch Baujahr 99 mit X Nummer und 255.000 km.
In den 4 Jahren in denen ich das Auto jetzt habe waren fällig
- neue Bremsleitungen (1200 €).
- neue Federn hinten
- Spurstangen Kopf links und rechts
- Motor ESP Pumpe
- Traggelenk
- Anlasser
Für mich ist das ein absolut günstiges Auto. Da habe ich in neuere Autos mit weniger Kilometern schon mehr Geld gesteckt.
Ich fahre einen ML 400 CDI ; ca. 420TKM ; 14 Jahre alt;
Das Lenken ging sehr schwer. Ich ließ eine neue Servopumpe einbauen. Keine Veränderung. Die eingebaute Pumpe wurde ersetzt durch eine Neue. Keine Veränderung . Dann habe ich aus dem Ausgleichsbehälter der Hydraulik 30ml abgezogen und durch LECWEC 30 ml ersetzt. Es hat ca. 3 Monate gedauert bis ich langsam eine Besserung bemerkte. Jetzt nach 6 Monaten funktioniert die Servolenkung wieder ( ca. 90 %) . Ich hoffe es wird noch besser. Ich habe Lecwec schon oft benutzt ,weil der Motor leckte. Es hat lange gedauert ,war aber erfolgreich. Darüber habe ich auch im Forum berichtet. ich mache hier keine Werbung . Was ich berichte habe ich selbst erlebt. Ich hoffe ,daß ich anderen Mitgliedern des Forums eine Menge Geld sparen kann.
MfG. wum 87
Was soll Lecwec an einer schwergehenden Lenkung bewirken? Klär uns doch bitte mal auf.
Man will ja schließlich den Funktionsablauf verstehen.
Das würde mich auch interessieren.
Meine Lenkung geht auch schwer.
Aber immer Intervalle zwischen gut und schlecht.
Kann man das Öl unten an der Pumpe ablassen oder war das nie von MB vorgesehen?
Und noch spannender wäre für mich folgendes.
Hat schon jemand den Ausgleichsbehälter abgebaut während die Pumpe installiert bleibt?
Ich habe versucht den Sprengung abzuziehen aber der hängt Bombenfest.
Eine Schraube hatte ich gelöst aber der Behälter bewegte sich keinen Deut.
An der Pumpe sieht man einen Ölfilm , also denke ich dass es nur die Dichtung ist.
Ein kleiner Tip würde mich retten
MFG Marc
Ähnliche Themen
Der Behälter ist mit einer Schraube + dem Sicherungsring befestigt.
Beides wegmachen = Behälter lässt sich raus ziehen.
LG Ro
Meine Überzeugung ist ,daß die Lenkung deshalb schwer ging , weil die dichtungen porös waren. deshalb hat ja auch die Reparatur (neue Pumpe 2 mal ) nichts gebracht. Bei anderen Autos kann ja die Schwergängigkeit an anderen Ursachen liegen. Aber der versuch ist doch in Ordnung. Ich habe mir 500 ml Lecwec gekauft im Internet und habe für die 500 ml
75 Euro plus versand bezahlt. Das ist doch den Versuch wert. Aber es muss ja keiner machen. Ich wollte nur , weil ich schon so oft von Motortalk profitiert habe auch mal etwas zurück geben . MfG. Wum 87
Bzgl. des Behälters habe ich vielleicht die verkehrte Bezeichnung gewählt. Es ist der Behälter bei dem ich nachprüfen kann, ob zuviel oder zuwenig Hydraulikflüssigkeit im System ist. MfG. Wum 87
Das is doch ganz einfach.... Der Kolben im Inneren des Lenkgetriebes wird mit einem Dichtpaket abgedichtet. Und der Zusatz hat den Gummi Aufquellen lassen. Somit hatte man wieder volle Lenkungsunsterstützung.
Ich hab Lecwec beim meinem Subaru in den Motor geschüttet. War das Versuchsfahrzeug für Zusätze 😁
Im Motor hat es gar nichts gebracht. Hab dann Bars Motor Oil Stop probiert. Das hat auch geholfen, 2 Jahre und dann war es schlimmer als am Anfang 😁
In die Lenkung (schwitzte auch) hab ich Liqui Moly 1099 Servolenkungsöl-Verlust-Stop getan. DAS hat funktioniert, ist in 5 jahren immer nur beim Schwitzen geblieben. Ist nie schlimmer geworden.
Mein Lenkgetriebe Kränkelt auch, was ich im Sommer in angriff nehmen werde 🙂 Hoffentlich is der Chrom noch heil 😁
Die Zahnstange hat nur einen Kolben im herkömmlichen Sinne und der wird von einenm Hartkunststoffring änhlich dem eines Hydraulikzylinders abgedichtet. Das gleiche Verfahren der Abdichtung wird 4 x am Steuerzylinder angewandt.
Und diese Kunststoffringe sollen vom LecWec aufquellen, abdichten, die Reibung zwischen Kolben und Gehäusewandung gleich halten und 110 bar Druck aushalten?
Mit dem Ölvorratsbehälter das ist nachvollziehbar, denn die Werkstatt hat vermutlich beim Wechsel der Pumpen den Behälter mit dem alten Dichtring wieder montiert. Weil, den Dichtring gibts am 400er nur mit Behälter. War vermutlich zu teuer😕😕😕? Dann lobe ich die Sparsamkeit bei der Rep. an der Lenkung.
Und wenn der Ring undicht war, läuft so lange dass Öl auf die Straße bis keines mehr drin ist, aber die Lenkung geht vorher schon schwer weil Luft mit angesaugt wird.
Das ganze ist natürlich dann für das LG suboptimal, weil die Öltemperatur durch die verdichtete Luft unkalkulierbar ansteigt. Dadurch verhärten die Ringe im LG und der Wellendichtring an der Pumpe.
Alles schon gesehen😁😁😁.
Also ich kann es mir auch nicht vorstellen. Die Manschette an der Zahnstange bekommt man damit Normal schon dicht. Aber den Ring, niemals... Die O-Ringe drunter schrumpfen im Alter, somit liegt der Kunststoff Ring nicht mehr ganz an.
Wenn der Ring drunter wieder größer wird, sollte es wieder Abdichten.... Aber alles Spekulation..
Ich werde am Wochenende nochmal versuchen den Ring zu lösen.
Hat die servopumpe eine ablasschraube?
Haben Sonntag schön mit einer baldigen gefummelt
Zitat:
@Belphegor74 schrieb am 13. Februar 2017 um 20:41:31 Uhr:
Hat die servopumpe eine ablasschraube?
Absaugen.
LG Ro
Bei mir hat Abdichten des Behälters mittels neuem Dichtring nicht geholfen. Der Behälter hatte am Anschluß einen Riß. Da hilft auch kein "Leck-Weg", der kam neu und fertig.