1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Leistungsverlust und Krankheiten F11 530xD / inkl. Fehlercodes / 300.000km

Leistungsverlust und Krankheiten F11 530xD / inkl. Fehlercodes / 300.000km

BMW 5er F11
Themenstarteram 21. Februar 2022 um 15:41

Unseren 530xD F11 haben wir seit der Stunde Null mit genau 5km mit EZ 2013 bekommen. Der Wagen ist ein Langstreckenauto und wird durchwegs bei BMW serviciert. Bis vor Kurzem war alles ok, mit altersentsprechenden Fehlern. Nun hat der Wagen 300.000km runter, ich habe den Eindruck, er geht noch gut, aber irgend etwas blockiert den Motor oder stimmt noch nicht so recht:

1.

Bei ca. 200.000km erschien erstmals eine Meldung, dass das AdBlue System defekt sei. Wir fahren seitdem so weiter, der Wagen war zwischenzeitlich bei BMW, auch beim TÜV und bei der AU - alles war OK. Dennoch scheint die Meldung sporadisch auf und wir wissen nicht was es ist. Beim Service ist es jedenfalls nie aufgefallen.

2.

Bei ca. 270.000km hat das Getriebe mal geruckelt. Gleichzeitig war auch die Antriebswelle vorne in der Kurve am am Klacken. Abhilfe geschafft haben 2 neue Antriebswellen (re/li) - ein Getriebeölwechsel und auch Verteilergetriebe-Öl-Wechsel.

3.

Allerdings gibt's seit km Stand 280.000 ein neues Problem:

Auf der Autobahn fährt das Auto ganz normal, bis AUF EINMAL ein Leistungsverlust eintritt. Ich bin eine 1000km lange Strecke gefahren, nach 300km ist die Leistung weg. 100km/h, Vollgas und man glaubt der wagen hat 90PS, man kann kaum LKW's überholen. Dann, ein paar hundert km später ist die volle Leistung wieder da - allerdings auch nur für ca. 500km, dann tritt wieder der Leistungsverlust ein. Erneut wieder für einige hunderte km, danach läuft er wieder.

Nun bin ich kein KFZ-Profi bzw. Mechaniker, aber ich habe folgende Gedanken - bitte hilft mir auf die Sprünge, ob ich hier falsch liege:

Könnte es nicht der DPF sein, der nicht freibrennt? Irgendwie habe ich das Gefühl, der Motor läuft zwar wie ein Kätzchen, aber, sobald dieser Leistungsverlust eintritt, dann spürt es sich beim Beschleunigen so an, als würde nicht der Motor an seinen Grenzen sein, sondern dass er extrem gegen etwas ankämpft (Gegendruck, verstopfter DPF)? Daher wird der Wagen seitdem auch nur sehr sanft gefahren.

Weitere Vermutung:

Bei 300.000km kann es gut sein, dass da oben drauf noch so einiges im Ansaugtrakt komplett verkokt ist, inkl. AGR.

Ich habe mal über einen OBD Stecker folgende Fehlermeldungen bekommen, siehe Anhang.

Kann mir mal bitte jemand eine Empfehlung geben, in welcher Reihenfolge man am besten die Fehlersuche angeht? Danke und LG

Fehlercodes BMW 530d F11
Ähnliche Themen
27 Antworten
Themenstarteram 28. März 2022 um 11:11

UPDATE 28.03.2022:

@StevenM Danke vielmals für die Info / PDF's.

Ich war mit meinem Vater am Freitag vor Ort und habe mir mal das Malheur angeschaut. Ergebnis: Die Drallklappen waren derart verkokt, dass sie sich festgesetzt haben und als der Stellmotor die Achse gedreht hat, sich diese in den Drallklappen losegedreht. Dadurch waren die Drallklappen fest, der Stab hat sich aber immer schön hin und her bewegt. Die Jungs haben mir gezeigt was da an Ablagerungen drin war - ein ganzes Backblech war quasi aufgehäuft!!!

Also, die Achse kann nicht mehr die Drallklappen drehen. Auch ist die Achse an einer Seite an einem Gelenk gelagert, das komplett kaputt ist --> neue Ansaugbrücke muss her.

Frage in die Runde:

Ich habe hier mal den Aufbau von BMW gesehen. Wenn ich das Teil 11617811909 suche, finde ich viele verschiedene Ergebnisse.

1. Das Original-Teil kostet von BMW gute EUR 1200. Ist da alles aus Bild 1 dabei?

2. Ich habe viele Drittanbieter gefunden, mit preisen teilweise unter EUR 300. Ist da auch alles mit dabei oder nur der Hauptkanal? Was ist mit dem Stellmotor?

Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Mich würde diese verstärkte Version interessieren.... hat die schon mal wer eingabaut?

Würde mir bei der Laufleistung eine gute gebrauchte besorgen aus einem Unfallwagen oder sowas. Und diese natürlich sauber machen vorher.

Themenstarteram 30. November 2022 um 12:25

Update:

 

1.

Drallklappen an der Ansaugbrücke wurden komplett entfernt.

 

2.

Walnussschlalen Reinigung.

 

3.

Motorkühler war vorne mit fliegen etc zugesetzt. Wurde gereinigt.

 

Seit dem läuft alles wieder super.

Zitat:

@yambaaa schrieb am 30. November 2022 um 13:25:12 Uhr:

Update:

1.

Drallklappen an der Ansaugbrücke wurden komplett entfernt.

2.

Walnussschlalen Reinigung.

3.

Motorkühler war vorne mit fliegen etc zugesetzt. Wurde gereinigt.

Seit dem läuft alles wieder super.

servus,

das hört sich gut an. das problem mit der ansaugbrücke haben leider viele, bzw. ist normal . . .

wie ist es denn mit dem motorkühler ? wie haben sie den denn gereinigt ? wurde der dazu ausgebaut ?

viele grüße

Da ich den selben Motor habe mal eine Frage dazu: Verhindert tendenziell Fahren im höheren Drehzahlbereich solche Fehler? Sozusagen regelmäßiges "Freipusten" bei 4000 upm auf der Autobahn?

Nein, das klappt leider nicht.

Solange das AGR da ist wird der ansaugtrakt verkoken

so sieht es aus . . .

wobei das rumgeeier in ehr niedertourigem bereich noch mehr agr mit sich bringt . . .

also ehr nicht zu niedertourig fahren . . .

viele grüße

Oder eben das AGR still legen lassen. Nicht legal.

Alternativ kann man die AGR Rate anpassen.

Wobei man bei Überlandfahrten sieht mit einer passenden Software, dass das AGR sehr oft auch deaktiviert wird.

Meine Beobachtung gut beschleunigen und die Drehzahl über 3000 Umdrehungen und dann ist das AGR aus.

So zu fahren ist möglich bedeutet natürlich einen höheren Verbrauch.

Also einen Tod stirbt man.

Legal hilft nur regelmäßig reinigen lassen oder eben viel Autobahn fahren wenn es möglich ist.

Erfahrungen in unserem Stammtisch ist auch mit Ultimate oder Exillium zu fahren, da der Russanteil niedriger ist.

niedrigerer russanteil im sprit bedeutet aber immer auch weniger schmierung für die hochdruckpumpe . . .

wenn die frisst wirst du dir wünschen dass das agr alles zugerusst hätte ;-)

Hohe Last bzw. Drehzahl führt zu weniger Abgasrückführung. Ich meine ab 2500U/min fährt das AGR langsam zu.

Viel schleichen im Ecopromodus bei halb warmen Motor ist auch nicht gut. Die Rußanteile verbinden sich dann noch schneller mit Öl & Kondenswasser.

Ich fahre meinen N57 generell eher sportlich, Ecopro läuft nur auf Bundesstraßen / limitierten Abschnitten wenn der Motor gut heiß gefahren wurde.

Bei Km Stand 255tkm musste bei mir noch keine Ansaugbrücke gereinigt bzw. gewechselt werden.

Wichtig ist natürlich auch der Motorzustand, ein gesunder Motor mit exaktem Verbrennungsablauf emittiert natürlich auch weniger Ruß ins Abgas.

Heißt ein unsaubere Verbrennung beschleunigt das versotten des Ansaug durch das AGR Ventil.

Zitat:

@MasteratDesaster schrieb am 18. Januar 2023 um 13:16:39 Uhr:

Hohe Last bzw. Drehzahl führt zu weniger Abgasrückführung. Ich meine ab 2500U/min fährt das AGR langsam zu.

Viel schleichen im Ecopromodus bei halb warmen Motor ist auch nicht gut. Die Rußanteile verbinden sich dann noch schneller mit Öl & Kondenswasser.

Ich fahre meinen N57 generell eher sportlich, Ecopro läuft nur auf Bundesstraßen / limitierten Abschnitten wenn der Motor gut heiß gefahren wurde.

Bei Km Stand 255tkm musste bei mir noch keine Ansaugbrücke gereinigt bzw. gewechselt werden.

Wichtig ist natürlich auch der Motorzustand, ein gesunder Motor mit exaktem Verbrennungsablauf emittiert natürlich auch weniger Ruß ins Abgas.

Heißt ein unsaubere Verbrennung beschleunigt das versotten des Ansaug durch das AGR Ventil.

Und natürlich die Spritsorte hat einen Einfluss.

Themenstarteram 10. März 2023 um 15:13

Danke nochmnals für die PDF's. Ich habs dann gleich in Ungarn bei der besagten Freien "BMW" Werkstatt machen lassen. Sie haben die Ansaugbrücke entfernt, der Drosselklappensteller war auch kaputt. Sie haben gemeint sie können auch gleich die Drosselklappen entfernen, dann versotten sie nicht mehr so schnell. Gesagt, getan. Ansaugbrücke wurde auch gereinigt, sah danach wie neu aus, nur eben ohne Drosselklappen. Die Einlasskanäle zum Motor wurden auch gesandstrahlt, es kam extrem viel Ruß heraus. Also Fazit: schaut aus wie neu, fährt wie neu, und TÜV/AU hab ich auch problemlos überstanden - ganz ohne Drosselklappen :)

Klugscheißmodus : Vermutlich waren es Drallklappen und keine Drosselklappen.

Und es wird auch nicht mit Sand gestrahlt, sondern mit Nussschalen. Diese tun dem Motor nichts wenn Krümelchen in die Zylinder kommen ;).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11