Leistungsverlust B7 1.8T BFB

Audi A4 B7/8E

moin,
ich war auf der autobahn und mein wagen lief nur noch 210 km/h.
was kann das sein.?
bremslichtschalter.N75.Pop off sind neu.

52 Antworten

lmm?

Hab ähnliche Probleme... ab und zu sogar Leistungseinbruch ab 180-190.

Hab hier den Doppeltemperaturgeber in Verdacht, der kann zu hohe Werte ausgeben, dass Leistung zurückgenommen wird.

Sonst ist der LMM schon ein heißer Tipp.

Weitere Möglichkeiten:

Falschluft
Blockierte Luftzufuhr (Luftfilter, Schneefangsieb)
Dichter KAT
Anhänger am Auto?*hehe*

Wie siehts mitm Durchzug in den unteren Geschwindigkeiten aus?
Sonstige Leistungseinbußen?

untenrum ist der durchzug mittelmaß laut meiner meinung.
also arbeiten tut der turbo auf alle fälle das merkt man.

Defekten LMM kannst du an den Adaptionswerten gut erkennen. In diesem Fall geht mehr Luft rein wie gemessen wird. Was sich an zu geringen Luftdurchsätzen gefolgt von stark positiven Anpassungswerten (Fuel Trims) äußert. Leckagen zwischen Turbo und Zylinderkopf hätten negative Anpassungswerte zur Folge, da korrekt gemessene Luft vor der Verbrennung/Lambdamessung entweicht. Musst du selbst wissen ob du das Ding auf Verdacht tauschst oder vorher messen willst/lässt.

Sind die Trims ok (also kleiner 5-7%) schau Richtung Turboanströmung (Leitbleche) oder Lader selbst, Nockenwellenverstellung ist auch noch so ein Ding was aus Messdaten schwer zu diagnostizieren ist. Zerbröselter Kat sollte hingegen einen P0420/P0430 werfen.

Ähnliche Themen

moin gary was denkst du denn über den thermoschalter?
wenn der defekt wäre hätte ich doch auch einen hohen spritverbrauch oder?

Du meinst Motortemperaturmessung? Kann man aus den OBD2 Daten sehen. Weil Motor- und Ansaugluftttemperatur sind in den normalen OBD2 Daten drin, da brauchts kein VCDS und anderen teuren Diagnosekram. Nach der Kaltstartphase sollte man eigentlich keinen zu hohen Verbrauch haben, da diese B6/B7 über eine Breitband-Lambdasonde hinter dem Kat verfügen und daher "merken", wenn der Motor zu fett oder zu mager läuft und korrigieren. Das "merken" wird als Zahl in den Korrekturwerten (Fuel Trims) abgelegt.

Ich schau ab und zu mit nem Creader-V während der Fahrt in die Daten rein, ob noch alles Sinn ergibt. Bin halt chronisch neugierig was Steuerungen und deren Funktionsweise angeht 😉 Etwas schöner und billiger sind OBD2 Apps für Smartphones (Apple User haben wegen des lausigen Bluetooth leider verloren). Autel Maxiscan 509, Autodia S101 & Co sind wahrscheinlich als Plug & Play noch etwas besser als der eher preisoptimierte Creader-V. Live Daten ist für Diagnose während der Fahrt wichtig, die billigen "MKL wegdrück-Dinger" ausm Baumarkt kannste vergessen. Und zu viel muss man in diese Handhelds auch nicht reinstecken, denn ABS, Airbag-Fehler sind nach meinem Empfinden ein Fall für die Fachwerkstatt.

sorry meine kühlwassertemp-fühler..

Steht per OBD2 zur Verfügung, Öltemperatur leider nicht.

okay muss ich mal auslesen lassen..

habe jetzt mal den fehlerspeicher auslesen lassen und es kam laut werkstatt nichts bei raus......

habt ihr sonst noch ideen?

Haben die den Fehlerspeicher ausgelesen? Ein partiell verstorbener LMM steht mit ganz hoher Wahrscheinlichkeit NICHT drin.

Wie sind die Langzeit-Adaptionswerte? Wie hoch ist der LMM Durchsatz bei Vollgas/Nenndrehzahl? Und was ist mit deinem Verdacht "Thermostat", was sagt die echte Kühlwassertemperatur und nicht das Drecksding, was im Cockpit "nicht aufregen, alles ok" suggeriert?

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Haben die den Fehlerspeicher ausgelesen? Ein partiell verstorbener LMM steht mit ganz hoher Wahrscheinlichkeit NICHT drin.

Wie sind die Langzeit-Adaptionswerte? Wie hoch ist der LMM Durchsatz bei Vollgas/Nenndrehzahl? Und was ist mit deinem Verdacht "Thermostat", was sagt die echte Kühlwassertemperatur und nicht das Drecksding, was im Cockpit "nicht aufregen, alles ok" suggeriert?

-also ja haben den ausgelesen. nichts drin.

-was kann ich mit langzeit adaptionswerte.machen?

-durchsatz meinte er könne er nicht messen?!

-kühlwasser temp stimmt überein.

Klar können die alles auslesen müssen sich nur mal etwas anstrengen die Herren in ihrem Kittel!
Gibt konkrete Vorgaben von Audi wie man den LMM und Ladedruck checkt per Tester!

LMM auslesen und noch Ladedruck kurve

MWB 002 auslesen während dem beschleunigen im 3 oder 4 Gang je nach Möglichkeit einmal bis kurz vor den begrenzer
um die 135g/s sollte der LMM im Serienzustand machen!

MWB 115 Soll und Ist Ladedruck vergleichen
geht per VAg Scope recht gut!

evtl noch Ladedrucksystem abdrücken lassen bzw mal das Checkvalve von der KGWE testen ob es Dicht ist
dazu einfach Schlauch von der Ansaugbrücke abbauen der runter geht zum GWE ventil und mal reinblasen
sollte in eine Richtung dicht sein ,wenn in beide Richtungen was passiert wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen